Arbeitsmarkt

Opposition sieht Pläne zur Behinderten-Förderung kritisch

Arbeitsplatz
+
Ein Viertel aller beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber beschäftigen keinen Menschen mit Schwerbehinderung (Symbolbild).

Behinderte Menschen sind überdurchschnittlich oft von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Regierung will ihre Chancen verbessern. Doch die Pläne der Ampel-Koalition sind umstritten.

Berlin - Die Regierungspläne zur Förderung von Behinderten auf dem Arbeitsmarkt stoßen im Bundestag auf Bedenken. Kritik gab es bei der ersten Lesung des Gesetzentwurfs unter anderem an den Sanktionen für Unternehmen, die überhaupt keine Menschen mit Behinderung beschäftigen.

Während AfD und Linke die vorgesehenen Summen als nicht ausreichend bezeichneten, sehen CDU und CSU die sogenannte Ausgleichsabgabe grundsätzlich skeptisch. Der Behindertenbeauftragte der Unionsfraktion, Wilfried Oellers, warb stattdessen für eine bessere Vermittlung der Bewerber und eine flächendeckende Beratung der Unternehmen.

Nach den Plänen der Bundesregierung sollen Unternehmen mit mindestens 60 Arbeitsplätzen, die keinen einzigen Menschen mit schwerer Behinderung in der Belegschaft haben, eine deutlich höhere Abgabe zahlen. Angepeilt wird, dass pro nicht entsprechend besetztem Arbeitsplatz monatlich 720 Euro fällig werden.

„Chancen von Menschen mit Behinderung weiter verbessern“

„Die Zeit, sich aus der Verantwortung zu stehlen (...) muss vorbei sein“, erklärte Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD). „Zum sozialen Fortschritt gehört, dass wir die Chancen von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt weiter verbessern.“ Für kleinere Unternehmen sind Sonderregelungen vorgesehen. Ferner sieht der Gesetzentwurf zahlreiche weitere Einzelpunkte wie eine Beschleunigung von Bewilligungsverfahren in den Integrationsämtern vor.

Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, begrüßte das Vorhaben: „Es ist schlichtweg nicht akzeptabel, dass ein Viertel aller beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber keinen einzigen Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigt.“ Allerdings sei in dem Gesetzentwurf noch Luft nach oben. So kritisierte Dusel, dass bestimmte Bußgelder für Arbeitgeber gestrichen werden sollen, wenn sie ihrer Beschäftigungspflicht nicht nachkommen. „Welchen Sinn hat jedoch eine gesetzliche Verpflichtung ohne Sanktionsmöglichkeiten?“ dpa

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Energiepreise sinken: Verbraucherschützer raten zu Wechsel
Energiepreise sinken: Verbraucherschützer raten zu Wechsel
Energiepreise sinken: Verbraucherschützer raten zu Wechsel
Auch General Motors setzt auf Teslas Ladenetz für E-Autos
Auch General Motors setzt auf Teslas Ladenetz für E-Autos
Auch General Motors setzt auf Teslas Ladenetz für E-Autos
Klage gegen Hyundai und Kia in New York: Autos offenbar zu leicht zu stehlen
Klage gegen Hyundai und Kia in New York: Autos offenbar zu leicht zu stehlen
Klage gegen Hyundai und Kia in New York: Autos offenbar zu leicht zu stehlen
Habeck rechnet weiter mit Heizungsgesetz vor der Sommerpause
Habeck rechnet weiter mit Heizungsgesetz vor der Sommerpause
Habeck rechnet weiter mit Heizungsgesetz vor der Sommerpause

Kommentare