Twitter-Übernahme durch den Tesla-Boss
Jan Böhmermann twittert über Elon Musk - „Reicher W***ser“
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Satiriker Jan Böhmermann nimmt auch auf Twitter kein Blatt vor den Mund. Nun schoss er auch gegen Elon Musk, den Neueigentümer des Kurznachrichtendienstes.
Stuttgart - Elon Musk, der Chef des E-Auto-Bauers Tesla und des Raumfahrtunternehmens SpaceX, kaufte den Kurznachrichtendienst Twitter für 44 Milliarden Dollar. Anfang April stieg der Unternehmer als Aktionär bei dem Kurznachrichtendienst ein, und wurde zum größten Twitter-Aktionär. Dass der mächtige Tesla-Boss und umstrittene Visionär in Zukunft ein soziales Netzwerk verantwortet, traf weltweit auf Kritik. Auch unsere BW24-Autorin kommentierte, dass die Twitter-Übernahme durch den unberechenbaren Elon Musk eine Katastrophe werden würde.
Bereits vor der Bestätigung des Twitter-Deals hatte Elon Musk verkündet, den Kurznachrichtendienst völlig umkrempeln zu wollen. Er möchte neue Funktionen einbringen, den Algorithmus der Plattform öffentlich für alle machen, um Vertrauen zu schaffen, sogenannte Spam-Bots entfernen lassen und alle Nutzer auf ihre Echtheit prüfen. Satiriker Jan Böhmermann, der den Kurznachrichtendienst ebenfalls fleißig für seine Beträge nutzt, schoss nun mit mehreren Tweets gegen den Tesla-Chef und nannte ihn unter anderem einen „reichen Wichser“.
Jan Böhmermann auf Twitter: „Ende der Woche gehört hier alles Elon Musk, dann ist Schluss mit lustig“
Jan Böhmermann, Satiriker, Journalist und Moderator der Sendung „Neo Magazin Royale“ im ZDF, ist dafür bekannt, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. In seinem Podcast „Fest und Flauschig“, den er gemeinsam mit Musiker Olli Schulz betreibt, lästerte Jan Böhmermann bereits über den EQC von Mercedes-Benz und nannte das E-Auto einen „billigen Swingerclub mit LED“. Auch die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg war in dem Format bereits mehrfach ein Thema. Er lästerte in Bezug auf die lange Amtszeit von OB Frank Nopper über Stuttgart. Nun richtete sich der Moderator auf Twitter auch in seiner typischen, provozierenden Art, an den Neueigentümer des Kurznachrichtendienstes.
Hä? Wieso gehört am Ende alles immer reichen Wichsern, die machen können was sie wollen?
— Jan Böhmermann 🤨 (@janboehm) April 25, 2022
Am 25. April twitterte Jan Böhmermann in Bezug auf die Twitter-Übernahme durch Tesla-Boss Elon Musk: „Hä? Wieso gehört am Ende alles immer reichen Wichsern, die machen können was sie wollen?“, und legte mit weiteren Tweets nach. „Ende der Woche gehört das hier alles ELON MUSK und dann ist Schluss mit lustig, dann gibt‘s hier nämlich MEINUNGSFREIHEIT!“, schrieb der Satiriker am selben Tag. Musk hatte angekündigt, die Meinungsfreiheit wieder auf Twitter einzuführen, da sie seiner Meinung nach auf dem Kurznachrichtendienst nicht mehr gegeben sei. Viele User befürchten aber, dass genau dadurch die Demokratie in Gefahr sei und Hassreden und Fake-News vermehrt auf Twitter verbreitet werden.
Meinungsfreiheit bei Twitter: „Hier, Herr Musk, etwas Gehirnfutter“, twittert Jan Böhmermann
Die Pläne des Tesla-Bosses in Bezug auf die Meinungsfreiheit bei Twitter ist auch bei Jan Böhmermann ein Thema. „Here, Mr. Musk, some FOOD FOR THOUGHT from the Landeskriminalamt Niedersachsen!“(deutsch: Hier, Herr Musk, etwas Gehirnfutter von dem Landeskriminalamt Niedersachsen), schrieb er mit einem Link auf den Tesla-Chef. Dazu postete der gebürtige Bremer einen Hinweis des LKA Niedersachsen, in dem unter dem Hashtag #HassistkeineMeinung über die Strafbarkeit bei der Verbreitung von Hass und Hetze aufgeklärt wird. „Die Meinungsfreiheit endet dort, wo die Würde Anderer verletzt wird – genau das regeln die Gesetze.“
Ob Elon Musk seine Pläne für Twitter auch so umsetzen wird, wie sie dem reichsten Menschen der Welt derzeit vorschweben, bleibt abzuwarten. Zugutehalten muss man dem umstrittenen Visionär allerdings, dass er das noch vergleichsweise junge Unternehmen Tesla in Rekordzeit zum profitabelsten Autobauer der Welt ausgebaut hat, dem im Bereich der E-Autos aktuell sogar die deutschen Traditionskonzerne Mercedes-Benz, BMW und VW hinterherfahren. Wie Jan Böhmermann ist auch Elon Musk dafür bekannt, bei Twitter frei seine Meinung zu verkünden. Kürzlich schoss Elon Musk mit einem Meme eines schwangeren Manns gegen Microsoft-Gründer Bill Gates.