Versandriese

Nächste Entlassungswelle: Amazon streicht weitere 9000 Jobs

Der Versandriese Amazon muss weitere, tausende Arbeitsplätze streichen.
+
Der Versandriese Amazon muss weitere, tausende Arbeitsplätze streichen.

Der Versandriese Amazon setzt weitere 9.000 Beschäftigte vor die Tür. Bereits im Winter mussten fast 20.000 Menschen ihren Posten räumen.

Seattle – Bei Amazon sollen 9000 weitere Mitarbeiter ihren Job verlieren. Firmenchef Andy Jassy kündigte die zweite Welle des Stellenabbaus am Montag in einer E-Mail an die Mitarbeiter an. Anfang des Jahres hatte der weltgrößte Online-Händler bereits 18 000 seiner damals mehr als 1,5 Millionen Jobs gestrichen. Diesmal sollen unter anderem Mitarbeiter der Cloud-Sparte AWS, im Anzeigengeschäft sowie beim Livestreaming-Dienst Twitch betroffen sein, schrieb Jassy in der von Amazon veröffentlichten E-Mail.

Stellenabbau bei Tech-Giganten: Auch Facebook mit Massenentlassungen

Die Tech-Giganten hatten mit dem geschäftlichen Aufschwung in der Corona-Pandemie auch kräftig ihre Belegschaften ausgebaut. Bei Amazon etwa verdoppelte sich die Beschäftigtenzahl in Voll- und Teilzeit von 800 000 Ende 2019 auf mehr als 1,6 Millionen Ende 2021. Vergangene Woche leitete der Facebook-Konzern Meta als erster der Online-Riesen eine zweite Runde der Stellenstreichungen ein. Nach 11 000 Stellen im November sollen nun rund 10 000 weitere Jobs gestrichen und 5000 freie Arbeitsplätze nicht besetzt werden. (dpa/lf)

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

EU-Kommission will Tabaksteuer massiv erhöhen: So teuer wird das Rauchen
EU-Kommission will Tabaksteuer massiv erhöhen: So teuer wird das Rauchen
EU-Kommission will Tabaksteuer massiv erhöhen: So teuer wird das Rauchen
„Da geht selbst Habeck die Wärmepumpe“: Sixt veralbert Wirtschaftsminister
„Da geht selbst Habeck die Wärmepumpe“: Sixt veralbert Wirtschaftsminister
„Da geht selbst Habeck die Wärmepumpe“: Sixt veralbert Wirtschaftsminister
Ölkartell Opec+ setzt Kurs der Förderkürzungen fort
Ölkartell Opec+ setzt Kurs der Förderkürzungen fort
Ölkartell Opec+ setzt Kurs der Förderkürzungen fort
Standortwahl für Rügener LNG-Terminal sorgt für Kritik
Standortwahl für Rügener LNG-Terminal sorgt für Kritik
Standortwahl für Rügener LNG-Terminal sorgt für Kritik

Kommentare