Nach Lützerath-Räumung: Polizei zählt 600 Strafverfahren

Braunkohletagebau

Nach Lützerath-Räumung: Polizei zählt 600 Strafverfahren

Mitte Januar eskalierten die Proteste gegen die Räumung von Lützerath. Inzwischen gibt es 600 Strafverfahren gegen Demonstranten. Auch gegen einige Beamte wird ermittelt.
Nach Lützerath-Räumung: Polizei zählt 600 Strafverfahren
Lützerath: Keine Konsequenzen für „Pinky“ und „Brain“
Lützerath: Keine Konsequenzen für „Pinky“ und „Brain“
Wer die zwei Tunnelbesetzer wirklich sind, wird man vermutlich nie erfahren. Sie durften gehen, ohne der Polizei ihre Namen zu nennen. Ihr Tunnel unter Lützerath ist inzwischen verschlossen.
Lützerath: Keine Konsequenzen für „Pinky“ und „Brain“
Bundesregierung kritisiert Gewalt in Lützerath
Bundesregierung kritisiert Gewalt in Lützerath
„Hochprofessionell“ oder „unverhältnismäßig gewalttätig“? Nach Zusammenstößen von Polizei und Aktivisten in Lützerath gibt es gegenseitige Gewaltvorwürfe. Die Aktivisten nennen neue Verletztenzahlen.
Bundesregierung kritisiert Gewalt in Lützerath

Lützerath-Räumung: Einsatz geht im Dunkeln weiter – Neubauer kritisiert Polizei

Das Dorf Lützerath am Braunkohle-Tagebau Garzweiler soll geräumt werden. Klimaaktivisten wollen das verhindern. Die Polizei prüft Hinweise auf ein Tunnelsystem.
Lützerath-Räumung: Einsatz geht im Dunkeln weiter – Neubauer kritisiert Polizei
Politik

Greta Thunberg besucht Lützerath - Abriss hat schon begonnen

Nach nur drei Tagen steht die Räumung von Lützerath bereits vor dem Abschluss. Während die ersten Gebäude des Protestdorfes abgebrochen wurden, tauchte prominenter Besuch auf. Für Samstag ist eine große Kundgebung geplant.
Greta Thunberg besucht Lützerath - Abriss hat schon begonnen
Politik

Tunnel bereiten Polizei in Lützerath Probleme

Die Räumung von Lützerath läuft schneller und unkomplizierter als erwartet. Doch jetzt stößt die Polizei auf Probleme: Aktivisten haben Tunnel gegraben und sich unter der Erde versteckt.
Tunnel bereiten Polizei in Lützerath Probleme
Politik

Fragen und Antworten zur Lützerath-Räumung

Ein Energiekonzern will ein Dorf abreißen, um Kohle abzubaggern. Klimaaktivisten wollen das verhindern. Das ist die Ausgangslage im rheinischen Lützerath. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Fragen und Antworten zur Lützerath-Räumung
Wirtschaft

RWE mit Gewinnsprung - Kritik an geplanter Abschöpfung

Mit Stromhandel und Grünstrom hat RWE in diesem Jahr bislang viel Geld verdient. Die geplante Abschöpfung von Zufallsgewinnen sehen die Essener kritisch. Am Braunkohleabbau hält der Konzern fest.
RWE mit Gewinnsprung - Kritik an geplanter Abschöpfung
Wirtschaft

Schnellerer Kohleausstieg im Westen

Kurz vor der Landtagswahl in Niedersachsen ist es eine Überraschung: Grün-geführte Ministerien im Bund und in NRW vereinbaren ein Kohlepaket mit dem Energiekonzern RWE. Ist das letzte Wort gesprochen?
Schnellerer Kohleausstieg im Westen
Wirtschaft

Katar wird größter Aktionär von RWE

RWE übernimmt die amerikanische Solarfirma Con Edison Clean Energy Businesses - so weit, so gut. Über eine komplizierte Finanzierung wird Katar der größte Aktionär des Essener Energieunternehmens.
Katar wird größter Aktionär von RWE
Wirtschaft

RWE will Gas-Umlage nicht in Anspruch nehmen – nach Milliarden-Profiten durch hohe Energiepreise

Der Energieriese RWE will die von der Regierung geplante Gas-Umlage nicht in Anspruch nehmen. Der Essener Konzern konnte stark von den hohen Energiepreisen profitieren.
RWE will Gas-Umlage nicht in Anspruch nehmen – nach Milliarden-Profiten durch hohe Energiepreise