Vor 20 Jahren kam es zur Katastrophe: Kurz vor der geplanten Landung zerbrach die US-Raumfähre „Columbia“, alle sieben Astronauten an Bord starben. Das Unglück veränderte die Raumfahrt.
Neue Theorie: Außerirdische kontaktieren Erde nicht, weil es kein Zeichen für Intelligenz gibt
Ein Forscher veröffentlicht seine Theorie, weshalb Außerirdische die Erde nicht kontaktiert haben. Frühestens in hunderten Jahren soll das möglich sein.
Weltall: Energiestrahl bewegt sich mit siebenfacher Lichtgeschwindigkeit – eigentlich unmöglich
Nichts ist schneller als Licht. Doch Forschende haben einen Energiestrahl im Weltall entdeckt, der die siebenfache Lichtgeschwindigkeit zu haben scheint.
Das sind die gefährlichsten Asteroiden im Sonnensystem
Im Sonnensystem existieren unzählige Asteroiden – einige von ihnen könnten eines Tages die Erde treffen, auch wenn die Wahrscheinlichkeiten gering sind.
Wie viel Uhr ist es auf dem Mond? Die Wissenschaft grübelt
Die Uhrzeit in Alaska, Paris oder Ouagadougou? Ein Blick aufs Smartphone genügt. Was aber sagen die Uhren auf dem Mond? Wissenschaftler diskutieren darüber - ohne Einigung droht bald Chaos.
Steht die Erde vor einem Polsprung? Studie gibt Hinweise
Eine wachsende Region mit einem schwachen Erdmagnetfeld ist noch lange kein Hinweis auf einen bevorstehenden Polsprung, wie eine aktuelle Studie zeigt.
„James Webb“-Teleskop liefert Daten zu ferner Eiswolke
Das Teleskop startete 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All. Jetzt liefert es Bilder einer weit entfernten Molekülwolke.
„Zhurong“ war für den kalten, staubreichen Winter auf dem Roten Planeten in den Ruhezustand versetzt worden. Doch nun gibt es nach dem Winterschlaf kein Lebenszeichen mehr.
Ärger mit Trägerraketen: Europas Raumfahrt in der Krise?
Die Trägerrakete Ariane 6 fliegt mit Verspätung erst Ende des Jahres. Die kleinere Vega C erlitt bei ihrem ersten kommerziellen Flug eine Panne. Was heißt das für die europäischen Ambitionen im All?
Nasa-Astronautin arbeitet mehrere Stunden außen an der ISS
Zwei Astronauten absolvieren einen Außeneinsatz an der Internationalen Raumstation ISS, um Solarpanele zu installieren. Aber die Arbeit ist noch nicht erledigt. Weitere Einsätze sind geplant.
Wieviel Strahlenbelastung verträgt der weibliche Körper? Da sind noch Fragen offen. Helga und Zohar haben vielleicht Antworten nach ihrer Reise ins All.
Tief in der Antarktis haben belgische Wissenschaftler einen außergewöhnlichen Fund gemacht. Sie entdeckten einen Meteoriten, der um einiges schwerer ist als die üblichen Funde.
Erster Satellitenstartplatz auf dem EU-Festland eröffnet
Die EU will unabhängiger von Russland werden - das gilt nicht nur bei der Energieversorgung, sondern auch bei Raumfahrtprojekten. Ein Satellitenstartplatz in Schweden soll zu einem wichtigen Baustein werden.
„James Webb“-Teleskop entdeckt seinen ersten Exoplanet
Einblick ins Weltall: „LHS 475“ - so heißt der neu entdeckte Himmelskörper, der um einen Stern außerhalb unseres Sonnensystems kreist. Und er weist Ähnlichkeiten mit der Erde auf.
Ein im Dezember entdecktes Leck an einer Sojus-Kapsel warf viele Fragen auf: Wie kam es dazu, wie groß ist der Schaden und vor allem - wie kommen die Raumfahrer von der ISS wieder nach Hause?
Müllabfuhr: Wie Start-ups das Weltall aufräumen wollen
Im Orbit der Erde wird es immer voller. Metallteile schwirren um den Planeten und bergen Risiken für die Raumfahrt. Deshalb müssen sie entfernt werden. Einige Unternehmen sehen darin einen Zukunftsmarkt.