Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Rückschlag für die EU und den Flugzeugbauer: Die Welthandelsorganisation WTO hat EU-Subventionen für den Flugzeugbauer Airbus am Dienstag als illegal eingestuft.
Im zweitgrößten deutschen Airbus-Werk sind nach früheren Betriebsrats-Angaben bis zu 300 Stellen von geplanten Streichungen oder Verlagerungen betroffen. Im Unternehmen gehe man von einem „Worst-Case-Szenario“ aus.
A400M-Lieferungen an Bundeswehr verzögert sich um weitere Jahre
Eigentlich sollte bis 2020 das letzte der 53 Airbus-Flugzeuge an die Bundeswehr geliefert werden, doch die Auslieferung verzögert sich nun um weitere Jahre.
Europas Luftfahrtriese kann seinen Jahresgewinn fast verdreifachen. Doch der Militärtransporter A400M bereitet weiter Kopfschmerzen - und neue Triebwerksprobleme bei manchen Mittelstreckenjets sorgen für Unsicherheit.
Staatsanwaltschaft stellt Korruptionsverfahren gegen Airbus gegen Bußgeld ein
Die Staatsanwaltschaft München I hat ihr seit Jahren laufendes Schmiergeldverfahren gegen den Luftfahrtkonzern Airbus wegen Eurofighter-Verkäufen an Österreich gegen ein Millionen-Bußgeld eingestellt.
Wichtige Order für den Airbus A380: Die Fluggesellschaft Emirates hat insgesamt 36 Maschinen bestellt. Die Zukunft des größten Passagierflugzeugs der Welt ist damit gesichert.