Mit Kritik am Euro fing es an. Dann Migration, Corona und Inflation - mit den Krisen hat sich die AfD im Parteiensystem etabliert. Zehn Jahre nach ihrer Gründung spricht Weidel nun vom Mitregieren.
Es gibt kaum noch Kräfte, die versuchen, extremistische Tendenzen aus der AfD zu verdrängen, sagt der Verfassungsschutz-Chef. Davon würden letztlich auch Rechtsextremisten wie Björn Höcke profitieren.
AfD-Thüringen rassistisch und verfassungsfeindlich
Der Thüringer Verfassungsschutz hat seinen neuen Bericht vorgelegt. Der Landesverband der AfD ist unter dem Abschnitt „Rechtsextremistische Parteien“ gelistet.
Wie gefährlich sind die Männer und Frauen, die jetzt als mutmaßliche „Reichsbürger“ in Haft sind? Zumindest besaßen einige Schusswaffen. Einer der Beschuldigten handelte legal mit Waffen.
Bundespräsident Steinmeier fordert angesichts des Vorgehens des iranischen Staats gegen die Proteste, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Teheran wirft Deutschland Terrorförderung vor.
Nächster Abgang bei der AfD-Fraktion in Hessen: Rainer Rahn seinen Austritt aus der Partei bekannt. Als Grund nennt die „Abkehr von faktenbasierter und sachorientierter Politik“.
„Reichsbürger“: 2000 Extremisten mehr in diesem Jahr
Die Zahl der Anhänger sogenannter Reichsbürger steigt. Die Festnahmen im Milieu nutzt Bundesinnenministerin Faeser, um Unterstützung für zwei Vorhaben zu bekommen, die schon länger in der Pipeline sind.
Innenminister Maier: AfD Schnittstelle von Rechtsextremen
Thüringens Innenminister Georg Maier sieht eine Verbindung zwischen der „Reichsbürger“-Gruppierung und der AfD. Die Partei fungiere wie eine Organisationszentrale und fantasiere von einem autoritären Staatssystem.
Razzia in „Reichsbürger“-Szene: Suche nach weiteren Spuren
Ein fast beispielloses Großaufgebot der Sicherheitsbehörden hat Personen aus der „Reichsbürger“-Szene festgenommen. Beweismaterial wurde gesichert. Gibt es noch versteckte Waffen?
Amadeu-Antonio-Stiftung: Reichbürgerszene wurde unterschätzt
Lange wurden sogenannte Reichsbürger als Querulanten belächelt, mittlerweile sind sie voll im Fokus der Ermittler. Zu spät, sagt ein Experte nach der bundesweiten Großrazzia.
Nach Taten wie in Illerkirchberg geht auf Twitter ein „abscheulicher Automatismus“ los
Nach der Tat in Illerkirchberg ist Twitter voller Hetze gegen Asylbewerber. Gerade deswegen sieht Kommunikationsberater Johannes Hillje nun die Medien in der Verantwortung.