Von Abfahrt bis Slalom

Ski-Alpin-Weltcup 2022/23: Die Disziplinen im Überblick

Josef „Pepi“ Ferstl stürzt sich in die Abfahrt von Kitzbühel.
+
Josef „Pepi“ Ferstl stürzt sich in die Abfahrt von Kitzbühel.

Im Ski-Alpin-Weltcup 2022/23 wird in verschiedenen Disziplinen gefahren. Worin unterscheiden sich die einzelnen Disziplinen und was sagt das Regelwerk?

Oberhofen am Thunersee - Der Weltcup 2022/23 im Ski alpin wird mit verschiedenen Wettbewerben an unterschiedlichen Standorten ausgetragen.

Der Rennkalender der Herren umfasst im Weltcup 2021/22 insgesamt 42 Veranstaltungen an 21 Austragungsorten. Der Ski-Alpin-Rennkalender der Damen besteht aus 41 Veranstaltungen an 20 Austragungsorten.

Die Disziplinen im Ski-Alpin-Weltcup 2022/23

Gefahren wird im Ski alpin in unterschiedlichen Disziplinen. Rennen werden in den Bereichen Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom und Parallel-Events ausgetragen. Die Punktverteilung im Ski-Alpin-Weltcup ist bei allen Disziplinen identisch. Veranstalter des Weltcups ist der Internationale Skiverband FIS.

Ski Alpin: Was ist die Abfahrt?

Die Abfahrt ist das schnellste Format im Ski alpin und gilt auch in der Saison 2021/22 als "Königsdisziplin". Laut Vorgabe des Internationalen Skiverbandes FIS muss eine Abfahrtsstrecke bei den Herren einen Höhenunterschied zwischen 800 (in Ausnahmefällen 750) und 1100 Metern aufweisen. Bei den Damen ist ein Höhenunterschied zwischen 450 und 800 Metern vorgegeben. 

Die Streckenlänge variiert zwischen den verschiedenen Austragungsorten. Sie ist nicht vorgegeben, muss aber vorab abgemessen und auf der Startliste angegeben werden.   

Die Abfahrt wird in einem Durchgang ausgetragen, vorab findet ein offizielles Abfahrtstraining statt. Alle für den Wettkampf qualifizierten Athleten müssen am Training teilnehmen.

Die Startreihenfolge orientiert sich an der Anzahl der FIS-Punkte. Die Reihenfolge der ersten Startgruppe, die maximal 15 Athleten umfasst, wird im Vorfeld ausgelost. Alle übrigen Teilnehmer gehen in der Reihenfolge ihrer FIS-Punkte an den Start. Athleten, die keine Punkte vorweisen können, werden in einer letzten Gruppe ausgelost.

Ski Alpin: Was ist der Super-G?

Der Super-G gehört neben der Abfahrt zur Kategorie der Speed-Disziplinen im Ski alpin. Er ist das zweitschnellste Format im Rennkalender. Laut Vorgabe der FIS muss die Strecke bei den Herren einen Höhenunterschied von 400 bis 650 Metern betragen. Bei den Damen muss der Höhenunterschied zwischen 400 und 600 Metern liegen.

Auch beim Super-G variiert die Streckenlänge zwischen den verschiedenen Austragungsorten. Sie ist nicht von der FIS vorgegeben, muss aber vorab abgemessen und auf der Startliste angegeben werden.   

Ski alpin: Der Kader der deutschen Herren für die Saison 2022/23

Romed Baumann, Verein: WSV Kiefersfelden, Geburtstag: 14.01.1986
Romed Baumann, Verein: WSV Kiefersfelden, Geburtstag: 14.01.1986 © DSV
Thomas Dreßen, Verein: SC Mittenwald, Geburtstag: 22.11.1993, Beruf: Zollbeamter/Zoll Ski Team, Größe: 188cm, Gewicht: 100kg.
Thomas Dreßen, Verein: SC Mittenwald, Geburtstag: 22.11.1993, Beruf: Zollbeamter/Zoll Ski Team, Größe: 188cm, Gewicht: 100kg. © DSV
Josef Ferstl, Verein: SC Hammer e.V., Geburtstag: 29.12.1988, Beruf: Zollbeamter/Zoll Ski Team, Größe: 180cm, Gewicht: 90kg
Josef Ferstl, Verein: SC Hammer e.V., Geburtstag: 29.12.1988, Beruf: Zollbeamter/Zoll Ski Team, Größe: 180cm, Gewicht: 90kg © DSV
Anton Grammel, Verein: SC Kressbronn, Geburtstag: 24.07.1998, Beruf: Sportsoldat, Größe: 178cm.
Anton Grammel, Verein: SC Kressbronn, Geburtstag: 24.07.1998, Beruf: Sportsoldat, Größe: 178cm. © DSV
Fabian Gratz, Verein: TSV Altenau, Geburtstag: 22.07.1997, Beruf: Sportsoldat, Größe: 180cm
Fabian Gratz, Verein: TSV Altenau, Geburtstag: 22.07.1997, Beruf: Sportsoldat, Größe: 180cm © DSV
Fabian Himmelsbach, Verein: SC Sonthofen, Geburtstag: 15.06.1999 Beruf: Zollbeamter/Zoll Ski Team, Größe: 184cm
Fabian Himmelsbach, Verein: SC Sonthofen, Geburtstag: 15.06.1999 Beruf: Zollbeamter/Zoll Ski Team, Größe: 184cm © DSV
Sebastian Holzmann, Verein: SC Oberstdorf, Geburtstag: 22.03.1993 Beruf: Sportsoldat, Größe: 182cm, Gewicht: 83kg
Sebastian Holzmann, Verein: SC Oberstdorf, Geburtstag: 22.03.1993 Beruf: Sportsoldat, Größe: 182cm, Gewicht: 83kg © DSV
Simon Jocher, Verein: SC Schongau 1946 e.V., Geburtstag: 25.05.1996, Beruf: Sportsoldat, Größe: 185cm, Gewicht: 87kg.
Simon Jocher, Verein: SC Schongau 1946 e.V., Geburtstag: 25.05.1996, Beruf: Sportsoldat, Größe: 185cm, Gewicht: 87kg. © DSV
David Ketterer, Verein: SSC Schwenningen, Geburtstag: 22.06.1993 Beruf: Sportsoldat, Größe: 177cm, Gewicht: 70kg
David Ketterer, Verein: SSC Schwenningen, Geburtstag: 22.06.1993 Beruf: Sportsoldat, Größe: 177cm, Gewicht: 70kg © DSV
Stefan Luitz, Verein: SC Bolsterlang, Geburtstag: 26.03.1992 Beruf: Sportsoldat, Größe: 185cm, Gewicht: 79kg
Stefan Luitz, Verein: SC Bolsterlang, Geburtstag: 26.03.1992 Beruf: Sportsoldat, Größe: 185cm, Gewicht: 79kg © DSV
Julian Rauchfuss, Verein: RG Burig Mindelheim, Geburtstag: 02.09.1994, Beruf: Sportsoldat, Größe: 171cm, Gewicht: 67kg
Julian Rauchfuss, Verein: RG Burig Mindelheim, Geburtstag: 02.09.1994, Beruf: Sportsoldat, Größe: 171cm, Gewicht: 67kg © DSV
Andreas Sander, Verein: SG ENNEPETAL, Geburtstag: 13.06.1989 Beruf: Sportsoldat, Größe: 178cm, Gewicht: 91kg
Andreas Sander, Verein: SG ENNEPETAL, Geburtstag: 13.06.1989 Beruf: Sportsoldat, Größe: 178cm, Gewicht: 91kg © DSV
Manuel Schmid, Verein: SC Fischen, Geburtstag: 09.02.1993, Beruf: Sportsoldat, Größe: 175cm, Gewicht: 75kg
Manuel Schmid, Verein: SC Fischen, Geburtstag: 09.02.1993, Beruf: Sportsoldat, Größe: 175cm, Gewicht: 75kg © DSV
Alexander Schmid, Verein: SC Fischen, Geburtstag: 09.06.1994, Beruf: Zollbeamter/Zoll Ski Team, Größe: 178cm, Gewicht: 70kg
Alexander Schmid, Verein: SC Fischen, Geburtstag: 09.06.1994, Beruf: Zollbeamter/Zoll Ski Team, Größe: 178cm, Gewicht: 70kg © DSV
Dominik Schwaiger, Verein: WSV Koenigssee TG BGD, Geburtstag: 01.05.1991, Beruf: Sportsoldat, Größe: 180cm, Gewicht: 82kg
Dominik Schwaiger, Verein: WSV Koenigssee TG BGD, Geburtstag: 01.05.1991, Beruf: Sportsoldat, Größe: 180cm, Gewicht: 82kg © DSV
Linus Straßer, Verein: TSV 1860 München, Geburtstag: 06.11.1992 Beruf: Zollbeamter/Zoll Ski Team, Größe: 183cm, Gewicht: 75kg
Linus Straßer, Verein: TSV 1860 München, Geburtstag: 06.11.1992 Beruf: Zollbeamter/Zoll Ski Team, Größe: 183cm, Gewicht: 75kg © DSV
Anton Tremmel, Verein: SC ROTTACH-EGERN, Geburtstag: 26.11.1994 Beruf: Sportsoldat, Größe: 190cm, Gewicht: 87kg
Anton Tremmel, Verein: SC ROTTACH-EGERN, Geburtstag: 26.11.1994 Beruf: Sportsoldat, Größe: 190cm, Gewicht: 87kg © DSV
Luis Vogt, Verein: SC Garmisch, Geburtstag: 21.02.2002
Luis Vogt, Verein: SC Garmisch, Geburtstag: 21.02.2002 © DSV

Der Super-G wird in einem Durchgang ausgetragen. Die Startreihenfolge orientiert sich an der Anzahl der FIS-Punkte. Die Reihenfolge der ersten Startgruppe, die maximal 15 Athleten umfasst, wird im Vorfeld ausgelost. Alle übrigen Teilnehmer gehen in der Reihenfolge ihrer FIS-Punkte an den Start. Athleten, die keine Punkte vorweisen können, werden in einer letzten Gruppe ausgelost.

Ski-Alpin: Was ist der Riesenslalom?

Der Riesenslalom gehört zu den technischen Disziplinen, ist langsamer als der Super-G aber schneller als der Slalom. Der Höhenunterschied der Strecke muss bei den Herren zwischen 250 und 450 Metern liegen, bei den Damen zwischen 250 und 400 Metern. Eine Streckenlänge ist nicht vorgeschrieben

Das klassische Tor bei Abfahrt, Super-G und Riesenslalom besteht aus zwei Slalomstangen und einer Torfahne. Hier bezwingt der Deutsche Stefan Luitz in Adelboden ein Riesenslalom-Tor.

Ein Riesenslalom besteht aus zwei Läufen, die Zeiten beider Läufe werden dabei addiert. Die Startreihenfolge im ersten Durchgang orientiert sich an der Anzahl der FIS-Punkte. Im ersten Durchgang wird in der Reihe der Startnummern gestartet. Diese werden folgendermaßen ermittelt: Die Reihenfolge der ersten Startgruppe, die maximal 15 Athleten umfasst, wird im Vorfeld ausgelost. Alle übrigen Teilnehmer gehen in der Reihenfolge ihrer FIS-Punkte an den Start. Athleten, die keine Punkte vorweisen können, werden in einer letzten Gruppe ausgelost.

Im zweiten Durchgang gehen die besten 30 Athleten in umgekehrter Reihenfolge zu den erbrachten Leistungen im ersten Durchgang an den Start. Während der Schnellste des ersten Laufes als 30. startet, geht der 30. des ersten Durchgangs als erster Starter des zweiten Laufes auf die Strecke. Vom 31. an wird gemäß der Rangliste des ersten Durchgangs gefahren, ausgefahren werden dabei aber nur die Plätze ab Position 31.

Ski alpin: Der Kader der deutschen Damen für die Saison 2022/23

Emma Aicher, Verein: SC Mahlstetten, Geburtstag: 13.11.2003.
Emma Aicher, Verein: SC Mahlstetten, Geburtstag: 13.11.2003.  © DSV
Lena Dürr, Verein: SV Germering, Geburtstag: 04.08.1991, Beruf: Zollbeamtin/Zoll Ski Team, Größe: 174cm, Gewicht: 65kg.
Lena Dürr, Verein: SV Germering, Geburtstag: 04.08.1991, Beruf: Zollbeamtin/Zoll Ski Team, Größe: 174cm, Gewicht: 65kg. © Deutscher Skiverband (DSV)
Andrea Filser, Verein: SV Wildsteig, Geburtstag: 25.03.1993, Beruf: Sportsoldatin, Größe: 168cm, Gewicht: 63kg.
Andrea Filser, Verein: SV Wildsteig, Geburtstag: 25.03.1993, Beruf: Sportsoldatin, Größe: 168cm, Gewicht: 63kg. © DSV
Jessica Hilzinger, Verein: SC Oberstdorf, Geburtstag: 26.05.1997, Beruf: Zollbeamtin/Zoll Ski Team, Größe: 175cm, Gewicht: 68kg.
Jessica Hilzinger, Verein: SC Oberstdorf, Geburtstag: 26.05.1997, Beruf: Zollbeamtin/Zoll Ski Team, Größe: 175cm, Gewicht: 68kg. © DSV
Marlene Schmotz, Verein: SC Leitzachtal, Geburtstag: 06.03.1994, Beruf: Bundespolizistin, Größe: 163cm, Gewicht: 62kg.
Marlene Schmotz, Verein: SC Leitzachtal, Geburtstag: 06.03.1994, Beruf: Bundespolizistin, Größe: 163cm, Gewicht: 62kg. © DSV
Kira Weidle, Verein: SC Starnberg, Geburtstag: 24.02.1996, Beruf: Sportsoldatin, Größe: 170cm, Gewicht: 67kg.
Kira Weidle, Verein: SC Starnberg, Geburtstag: 24.02.1996, Beruf: Sportsoldatin, Größe: 170cm, Gewicht: 67kg. © DSV

Ski Alpin: Was ist der Slalom? 

Der älteste Wettbewerb im Ski alpin ist der Slalom. Er ist die langsamste und technisch anspruchsvollste Disziplin im Weltcup. Die Strecke muss bei den Herren einen Höhenunterschied von 180 bis 220 Metern aufweisen, bei den Damen von 140 bis 220 Metern. Eine Streckenlänge ist nicht vorgeschrieben.

Ein Slalom besteht aus zwei Läufen, die Zeiten beider Läufe werden dabei addiert. Die Startreihenfolge im ersten Durchgang orientiert sich an der Anzahl der FIS-Punkte. Im ersten Durchgang wird in der Reihe der Startnummern gestartet. Diese werden folgendermaßen ermittelt: Die Reihenfolge der ersten Startgruppe, die maximal 15 Athleten umfasst, wird im Vorfeld ausgelost. Alle übrigen Teilnehmer gehen in der Reihenfolge ihrer FIS-Punkte an den Start. Athleten, die keine Punkte vorweisen können, werden in einer letzten Gruppe ausgelost.

Der Norweger Henrik Kristoffersen beim Slalom im schwedischen Are.

Im zweiten Durchgang gehen die besten 30 Athleten in umgekehrter Reihenfolge zu den erbrachten Leistungen im ersten Durchgang an den Start. Während der Schnellste des ersten Laufes als 30. startet, geht der 30. des ersten Durchgangs als erster Starter des zweiten Laufes auf die Strecke. Vom 31. an wird gemäß der Rangliste des ersten Durchgangs gefahren, ausgefahren werden dabei aber nur die Plätze ab Position 31.

Ski Alpin: Was sind Parallel-Events?

Parallel-Events finden im Slalom oder Riesenslalom statt. Die Wettkämpfe werden gleichzeitig von zwei Athleten auf nebeneinander liegenden Strecken durchgeführt. Dabei müssen die Strecken von der Kurssetzung, Bodengestaltung und Vorbereitung des Schnees so ähnlich wie möglich übereinstimmen. Gefahren wird auf einem roten und einem blauen Kurs.

Die minimale Anzahl der Richtungsänderungen sollte 15 betragen, der Höhenunterschied sollte bei minimal 50 Metern liegen. Die minimale Streckenlänge ist auf 160 Meter festgelegt.

Die Athleten duellieren sich im Parallel-Riesenslalom.

Bei Parallel-Events wird entweder die zeitliche Differenz im Ziel oder die individuelle Laufzeit als Messwert genommen. Wenn Laufzeiten gemessen werden, muss die Differenz in der Zeit, aus den Laufzeiten (in 1/100stel Sekunden) berechnet werden. Die Rennjury muss die Teilnehmer vorab informieren, in welcher Kategorie gemessen wird.  

Zunächst findet ein Qualifikationslauf statt. Dabei werden die 32 Starter für das Hauptfeld ermittelt, die dann jeweils in K.o.-Duellen gegeneinander antreten. In der ersten Runde, dem Sechzehntelfinale, werden zwei Läufe je Duell ausgetragen, ab dem Achtelfinale entscheidet jeweils ein Durchgang über das Weiterkommen. Platzierungsläufe finden nur zwischen den Siegern und Verlieren der Halbfinals statt. Die Plätze 5 bis 30 ergeben sich aus den jeweiligen Laufzeiten. 

Ski Alpin: Was ist die Alpine Kombination?

Die Alpine Kombination besteht aus einem Slalom und einer Speeddisziplin (Super-G oder Abfahrt). Zunächst wird die Speeddisziplin gefahren, anschließend findet der Slalom statt. In jeder Disziplin wird je ein Lauf ausgetragen, das Gesamtergebnis setzt sich aus den Rennzeiten der jeweiligen Läufe zusammen.

Quelle: chiemgau24.de

truf

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Glasner zu Gladbach? Eintracht-Trainer wimmelt Frage vor Pokalfinale ab
Glasner zu Gladbach? Eintracht-Trainer wimmelt Frage vor Pokalfinale ab
Glasner zu Gladbach? Eintracht-Trainer wimmelt Frage vor Pokalfinale ab
Gündogan-Wahnsinn in England: Mit 13-Sekunden-Hammer zum FA-Cup-Triumph
Gündogan-Wahnsinn in England: Mit 13-Sekunden-Hammer zum FA-Cup-Triumph
Gündogan-Wahnsinn in England: Mit 13-Sekunden-Hammer zum FA-Cup-Triumph
DFB-Pokalfinale im Live-Ticker: Eintracht hat beinahe das ganze Stadion hinter sich
DFB-Pokalfinale im Live-Ticker: Eintracht hat beinahe das ganze Stadion hinter sich
DFB-Pokalfinale im Live-Ticker: Eintracht hat beinahe das ganze Stadion hinter sich
Verstappen dominiert und rast in Barcelona auf die Pole
Verstappen dominiert und rast in Barcelona auf die Pole
Verstappen dominiert und rast in Barcelona auf die Pole

Kommentare