War mal wieder kaum zu stoppen: Stephen Curry (l.) von den Golden State Warriors.
© AFP
Oakland - Der einmal mehr überragende Basketball-Superstar Stephen Curry hat die Golden State Warriors zum nächsten Erfolg im Playoff-Halbfinale der nordamerikanischen Profiliga NBA geführt.
Beim deutlichen 136:100 gegen die San Antonio Spurs kam Curry auf 29 Punkte und jeweils sieben Vorlagen und Rebounds. Die Warriors führen nach den ersten beiden Heimspielen der best-of-seven-Serie mit 2:0. Spiel drei findet in der Nacht zu Sonntag (MESZ) in San Antonio statt.
Beim Vizemeister aus Oakland trafen neben Curry sechs weitere Spieler zweistellig, dagegen genügten die 22 Punkte von Jonathon Simmons den Spurs nicht, um das Spiel offener zu gestalten. Ohne den verletzten Starspieler Kawhi Leonard fehlte dem Team aus Texas die Durchsetzungskraft in der Offensive. "Das ist nicht das, was ich erwartet habe", sagte San-Antonio-Coach Gregg Popovich: "Ich bin enttäuscht."
Gregg Popovich ist seit 1996 Cheftrainer der San Antonio Spurs.
© AFP
Sein Gegenüber Mike Brown, der den jüngst am Rücken operierten Warriors-Cheftrainer Steve Kerr vertritt, lobte insbesondere die Einstellung seines Teams. "Im ersten Spiel waren wir am Anfang nicht heiß genug", sagte er: "Diesmal waren wir von Beginn an präsent."
Brown selbst hatte im Vorfeld des Spiels mit einem anderen Problem zu kämpfen. Auf dem Weg in die Arena wurde er in der von der Polizei eskortierten Warriors-Kolonne angehalten. Die Beamten hatten den 47-Jährigen offensichtlich nicht erkannt und ließen ihn erst verspätet weiterfahren.
Im Osten findet Spiel eins des Conference-Finals erst am Mittwoch (Ortszeit) statt. Im TD Garden in Boston treffen die Celtics auf Titelverteidiger Cleveland Cavaliers.
NBA-Playoffs 2017: Runde 3 im Überblick Osten:
Boston Celtics (1) - Cleveland Cavaliers (2) - Spiel eins am Mittwoch (Ortszeit)
Westen:
Golden State Warriors (1) - San Antonio Spurs (2) 2:0 - Spiel drei am Samstag (Ortszeit)
Zahl in Klammern = Tabellenplatz am Ende der regulären Saison
Auf tz.de erfahren Sie, wo Sie die NBA-Playoffs live im TV und im Live-Stream sehen können.
NBA: Die wertvollsten Teams der Basketball-Profiliga Das Wirtschaftsmagazin Forbes hat eine Rangliste der wertvollsten Franchises der NBA erstellt. Wir zeigen Ihnen die Plätze 30 bis 1. © AFP Platz 30: Memphis Grizzlies - 1,3 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Christian Petersen Platz 29: New Orleans Pelicans - 1,35 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Chris Graythen Platz 28: Minnesota Timberwolves - 1,375 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Jordan Johnson Platz 27: Orlando Magic - 1,43 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 27: Orlando Magic - 1,43 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Fernando Medina Platz 26: Detroit Pistons - 1,45 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 26: Detroit Pistons - 1,45 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Gregory Shamus Platz 25: Charlotte Hornets - 1,5 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 25: Charlotte Hornets - 1,5 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Streeter Lecka Platz 24: Cleveland Cavaliers - 1,51 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 24: Cleveland Cavaliers - 1,51 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Ned Dishman Platz 23: Atlanta Hawks - 1,52 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 23: Atlanta Hawks - 1,52 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Kevin C. Cox Platz 22: Indiana Pacers - 1,525 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 22: Indiana Pacers - 1,525 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Ron Hoskins Platz 21: Utah Jazz - 1,55 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 21: Utah Jazz - 1,55 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Garrett Ellwood Platz 20: Oklahoma City Thunder - 1,575 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 20: Oklahoma City Thunder - 1,575 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Zach Beeker Platz 19: Milwaukee Bucks - 1,58 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 19: Milwaukee Bucks - 1,58 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Anne-Christine Poujoulat Platz 18: Denver Nuggets - 1,6 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 18: Denver Nuggets - 1,6 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Garrett Ellwood Platz 17: Phoenix Suns - 1,625 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 17: Phoenix Suns - 1,625 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Christian Petersen Platz 16: Washington Wizards - 1,75 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 16: Washington Wizards - 1,75 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Kevin C. Cox Platz 15: Sacramento Kings - 1,775 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 15: Sacramento Kings - 1,775 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Christian Petersen Platz 14: San Antonio Spurs - 1,8 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 14: San Antonio Spurs - 1,8 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Logan Riely Platz 13: Portland Trail Blazers - 1,85 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 13: Portland Trail Blazers - 1,85 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Matthew Stockman Platz 12: Miami Heat - 1,95 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 12: Miami Heat - 1,95 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Issac Baldizon Platz 11: Philadelphia 76ers - 2 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 11: Philadelphia 76ers - 2 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Mitchell Leff Platz 10: Toronto Raptors - 2,1 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 10: Toronto Raptors - 2,1 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Ron Turenne Platz 9: Dallas Mavericks - 2,4 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 9: Dallas Mavericks - 2,4 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Glenn James Platz 8: Houston Rockets - 2,475 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 8: Houston Rockets - 2,475 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Bill Baptist Platz 7: Brooklyn Nets - 2,5 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 7: Brooklyn Nets - 2,5 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Nathaniel S. Butler Platz 6: Los Angeles Clippers - 2,6 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 6: Los Angeles Clippers - 2,6 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Andrew D. Bernstein Platz 5: Boston Celtics - 3,1 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 5: Boston Celtics - 3,1 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Brian Babineau Platz 4: Chicago Bulls - 3,2 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 4: Chicago Bulls - 3,2 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Scott Cunningham Platz 3: Golden State Warriors - 4,3 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 3: Golden State Warriors - 4,3 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Noah Graham Platz 2: Los Angeles Lakers - 4,4 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 2: Los Angeles Lakers - 4,4 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Andrew D. Bernstein Platz 1: New York Knicks - 4,6 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) Platz 1: New York Knicks - 4,6 Milliarden Dollar (Stand: Februar 2020) © AFP / Jesse D. Garrabrant SID