UEFA von Hygienekonzept beeindruckt
Doch noch internationaler Fußball auf Schalke: NRW will Finalturnier der Europa League
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Deutschland hat gute Chancen auf das Finalturnier der Europa League. NRW hat einen Vorteil – auf Schalke könnte also doch noch ein UEFA-Spiel stattfinden.
- Wegen des Coronavirus* wurden Champions League und Europa League mitten im Achtelfinale unterbrochen.
- Ein Blitzturnier innerhalb zehn Tage ab Mitte August soll die Saison noch sportlich zu Ende bringen.
- Nordrhein-Westfalen mit der Veltins-Arena vom FC Schalke 04* hat wohl beste Chancen auf das Finalturnier der Europa League.
Gelsenkirchen - Die Bundesliga hat ihren Spielbetrieb schon längst wieder aufgegriffen, die anderen europäischen Ligen ziehen im Juni noch nach. Doch nach wie vor ist nicht klar, wie es mit der Champions League sowie Europa League weitergehen soll, wie RUHR24.de* berichtet.
Wettbewerb | Europa League |
Aktueller Champion | FC Chelsea |
Qualifikation für | Champions League, UEFA Super Cup |
Rekordsieger | FC Sevilla (5 Siege) |
Titelträger | FC Chelsea (2. Titel) |
Aktuelle Saison | 2019/2020 |
Europa League/Champions League: UEFA entscheidet am 17. Juni über Finalturnier
Beide Turniere waren aufgrund des Coronavirus mitten im Achtelfinale unterbrochen worden. Der europäische Fußball-Verband UEFA plant die restlichen Partien nun als Blitzturnier zwischen Mitte und Ende August in einer Region austragen zu lassen, bei dem das jeweilige Rückspiel entfällt.
Eine endgültige Entscheidung will das Exekutivkomitee der UEFA bei seiner Sitzung am 17. Juni treffen. Schon jetzt sickern aber erste Pläne durch.
Finalturnier der UEFA: Lissabon bekommt wohl die Champions League und NRW die Europa League
Der Sportbuzzer berichtet, wonach die teilnehmenden Mannschaften an einem Ort wohnen und die Begegnungen in verschiedenen Stadien in unmittelbarer Nähe ausgetragen werden sollen. Während Lissabon (Portugal) als Favorit für die Champions League gilt, werden Deutschland gute Chancen für das Finalturnier der Europa League ausgerechnet.
Zumindest will sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB) laut Sportbuzzer mit Nordrhein-Westfalen (NRW) um die Austragung bewerben, nachdem UEFA-Präsident Aleksander Ceferin (52) DFB-Chef Fritz Keller (63) gefragt hatte, ob dies grundsätzlich möglich sei, wie Bild.de berichtet. Zuvor hatte die Süddeutsche Zeitung berichtet, wonach sich der DFB eigentlich mit der Stadt Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet bewerben wollte. Doch nun hat NRW offenbar einen entscheidenden Vorteil.
Europa League-Finalturnier: NRW mit FC Schalke 04 hat Vorteil gegenüber dem Rhein-Main-Gebiet
Die geplanten Austragungsorte wären alle in einem Bundesland. Im Rhein-Main-Gebiet gäbe es unter anderem wegen Frankfurt (Hessen), Sinsheim (Baden-Württemberg) und Mainz (Rheinland-Pfalz) drei unterschiedliche Bundesländer und damit ebenso unterschiedliche Vorgaben im Zuge der Coronavirus-Krise.
NRW dagegen würde mit Gelsenkirchen, Köln, Düsseldorf und Duisburg an den Start gehen. Bekommt der kriselnde FC Schalke 04 so also doch noch internationalen Fußball zu sehen?
Europa League-Finalturnier: BVB und Gladbach haben der UEFA abgesagt
Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach hatten eine Anfrage abgelehnt. Der BVB bestätigte auf Sportbuzzer-Nachfrage die Anfrage und Absage. Der finanzielle Ertrag wäre zu überschaubar gewesen.
Gladbach hingegen hätte die eigene Profimannschaft komplett "ausquartieren" müssen, da sich der komplette Kabinentrakt dort befindet. Der Borussia-Park wird in der nächsten Saison aber sowieso Europa League oder gar Champions League-Luft schnuppern dürfen.
Europa League-Finalturnier: UEFA vom Hygienekonzept der DFL gegen das Coronavirus beeindruckt
So oder so kann sich Deutschland sehr wahrscheinlich als großer Gewinner fühlen. Das Hygienekonzept der Deutschen Fußball Liga (DFL) hatte die gesamte Fußball-Welt beeindruckt und inspiriert.
👇 A reminder of the current status of all UEFA competitions, ahead of next week's #UEFAExCo meeting.
— UEFA (@UEFA) June 8, 2020
Beim FC Schalke 04 hatten sich diverse Top-Klubs wie zum Beispiel Real Madrid erkundigt, wie das Konzept in der Praxis aussähe. Die Vorgaben waren zu internationalen Leitplanken geworden, weswegen bis auf Belgien, Niederlande und Frankreich die europäischen Top-Ligen ihre Saison noch beenden können. Ursprünglich sollte Danzig das Finale der Europa League und das Atatürk-Stadion in Istanbul das Finale der Champions League austragen.
Das Achtelfinale der Champions League in der Übersicht
Im Viertelfinale der Champions League stehen bereits Paris Saint-Germain, Atletico Madrid, RB Leipzig und Atalanta Bergamo. Bei den anderen vier Begegnungen wurden nur folgende Hinspiele ausgetragen:
- FC Chelsea - FC Bayern München 0:3
- SSC Neapel - FC Barcelona 1:1
- Real Madrid - Manchester City 1:2
- Olympique Lyon - Juventus Turin 1:0
Die Achtelfinal-Hinspiele der Europa League in der Übersicht
In der Europa League wurde noch gar kein Rückspiel ausgetragen. Dafür fast alle Hinspiele.
- Basaksehir FK - FC Kopenagen 1:0
- Eintracht Frankfurt - FC Basel 0:3
- Linzer ASK - Manchester United 0:5
- Olympiakos Piräus - Wolverhampton Wanderers 1:1
- Glasgow Rangers - Bayer Leverkusen 1:3
- VfL Wolfsburg - Schachtar Donezk 1:3
- FC Sevilla - AS Rom abgesagt
- Inter Mailand - FC Getafe abgesagt
Die Chancen stehen also gut, dass zumindest zwei deutsche Teams ins Viertelfinale einziehen werden. Der FC Bayern in der Champions League und Bayer Leverkusen in der Europa League.
Letztere würden aber vermutlich eher in Düsseldorf oder Köln spielen. Die Veltins-Arena in Gelsenkirchen vom FC Schalke 04 würde aber so oder so internationalen Spitzenfußball zu sehen bekommen.
*RUHR24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.
Rubriklistenbild: © Laurent Gillieron/dpa