Pfingstmontag kann man das Bergische Land erleben
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Engelskirchen. Die natürliche und landwirtschaftliche Vielfalt zu stärken - das ist eines der Ziele des Naturparks Bergisches Land. Und deshalb stärkt der Naturpark als einziger Naturpark Deutschlands gezielt die Nutztier-und Kulturpflanzenvielfalt. Der "Bergische Tag der Vielfalt" am 22. Mai soll auf beispielhaft auf diese abwechslungsreiche und artenreiche bergische Landschaft hinweisen.
Die Veranstalter, die vom Bundesamt für Naturschutz, dem Bundesumweltministerium und anderen Gruppierungen unterstützt werden, haben ein umfangreiches Programm in Engelskirchen vorbereitet.Zwei geführte Wanderungen helfen bei der Entdeckung des Ründerother Weinberg - einem biologischen Kleinod an der Agger.
Kinder-Entdeckertouren organisiert die Biologische Station Oberberg, Tierzüchter stellen Bergische Tierrassen aus: Lämmer und Kälber lassen sich streicheln, seltene Kaltblutpferde stehen friedlich neben Curly Horses, den einzigen Pferden, die keine Pferdeallergie auslösen. Hier kann der praktische Allergietest am Pferd gemacht werden.
Auf dem kleinen Markt der Vielfalt informieren u.a. die Gesellschaft zur Erhaltung alter und bedrohter Haustierrassen ebenso wie der Naturschutzbund Oberberg, für Essen und Trinken sorgt der Heimat- und Verschönerungsverein Ründeroth.
Theo Boxberg, Geschäftsführer des Naturparks Bergisches Land, betont: "Die Aktivitäten des Naturparks werden mittlerweile bundesweit wahrgenommen - damit steigern wir einerseits die Bekanntheit des Bergischen Landes, wollen aber auch die hiesigen Landwirte unterstützen, neue Einnahmequellen beispielsweise im Tourismus oder bei der Vermarktung von Zuchttieren und Spezialitäten zu erschließen."
Einer der Höhepunkte auf dem Tag der Vielfalt ist der "Vielfalts-Fünfkampf". An dem Wettbewerb können Gruppen und Einzelpersonen teilnehmen. Er ist eine Herausforderung an Sportliche, Geschickte und Pfiffige.
Dabei macht der Naturpark Kinder- und Jugendgruppen ein ganz besonderes Angebot. Für jede Gruppe kämpfen mindestens acht Personen (es dürfen auch mehr sein). Die besten Ergebnisse gehen in die Wertung ein. Drei Wertungsgruppen sind eingeteilt: bis 6 Jahre, 6 bis 10 Jahre, 10 bis 14 Jahre.
In jeder Wertungsgruppe ist der Hauptgewinn jeweils ein Projekttag auf einem der "Vielfalt-lebt-Bauernhöfe", der nach Wünschen der Gruppen ausgesucht werden kann. Anmeldungen sind während des "Bergischen Tages der Vielfalt" vor Ort ab 11 Uhr möglich.
Mehr Infos unter www.vielfalt-lebt.de