Waschsymbole

Kaum jemand kennt sie: Was bedeuten Kreis und Dreieck auf dem Pflegeetikett?

An fast allen Kleidungsstücken befindet sich ein Pflegeetikett mit Waschsymbolen. Dabei hat jedes Zeichen eine bestimmte Bedeutung. Kennen Sie alle?

Spätestens wenn der Lieblingspulli nach der Wäsche eingelaufen ist, erklärt sich, wozu das Pflegeetikett an Kleidungsstücken und Textilien gut ist. Das Problem: Viele wissen gar nicht, was die kryptisch gezeichneten Waschsymbole bedeuten. Wir erklären, welche Bedeutung hinter den einzelnen Waschzeichen steckt.

Waschsymbole: Was bedeuten die unterschiedlichen Zeichen?

Waschsymbole zeigen, wie Kleidungsstücke und andere Textilien richtig gepflegt werden.

In T-Shirts, Hosen oder anderen Kleidungsstücken findet sich an der Innenseite ein weißer Zettel – das Pflegeetikett. Auf diesem sind in der Regel fünf Waschsymbole abgebildet. Sie alle stehen für jeweils eine Pflegeart: Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und Chemische Reinigung. Dabei handelt es sich um eine Pflegeempfehlung des Herstellers, die angibt, welche Behandlung das Textil auf Dauer verträgt.

  • Bottich mit Wellen bedeutet Waschen: Die angegebene Zahl (30, 40, 60 oder 95) entspricht der maximal empfohlenen Waschtemperatur. Eine Hand bedeutet Handwäsche. Ein Strich unter dem Bottich heißt, es wird das Pflegeleicht-Programm empfohlen, währen zwei Striche für Schonwäsche (Feinwäsche, Wolle) steht. Ein durchgestrichener Bottich heißt: nicht waschen. Dann ist nur eine chemische Reinigung möglich.
  • Dreieck steht für Bleichen: Steht das Dreieck für sich alleine, ist das Bleichen mit Chlor oder Sauerstoff möglich. Zwei schräge Striche im Symbol heißt, bleichen ist nur mit Sauerstoff erlaubt. Hier dürfen Sie also ein Universal- oder Vollwaschmittel verwenden. Ein durchgestrichenes Dreieck bedeutet, dass das Bleichen gar nicht möglich ist. In diesem Fall waschen Sie das Kleidungsstück lieber mit einem Colorwaschmittel, das keinerlei Bleichmittel enthält.
  • Viereck bedeutet Trocknen: Damit ist Trocknen im Wäschetrockner oder natürliches Trocknen gemeint. Ein Viereck mit Kreis steht immer für den Wäschetrockner, wobei ein Punkt in der Mitte zu einem Schonprogramm mit reduzierter Hitze rät. Zwei Punkte bezeichnen das Standardprogramm. Durchgestrichen heißt, nicht in den Trockner geben. Im Gegensatz dazu steht ein Quadrat mit Strich für eine natürliche Trocknung an der Wäscheleine (vertikaler Strich) oder liegend auf dem Wäscheständer (waagrechter Strich). Wenn Sie jeweils zwei Striche sehen, sollte das Wäschestück tropfnass getrocknet werden.
  • Bügeleisen steht für Bügeln: Die Punkte auf dem Bügeleisen stehen für die Temperatur, mit dem das Textil gebügelt werden darf – je mehr, desto heißer. Dieselben Punkte finden sich auch auf jedem Bügeleisen, sind also selbsterklärend.
  • Kreis bedeutet Chemische Reinigung: Ein Kreis, ob mit oder ohne Buchstabe, steht für die professionelle Reinigung. Das Symbol ist für uns nicht relevant, sondern nur für den Reinigungsbetrieb.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Diese Wasch-Tipps von Oma haben ausgedient

Frau legt Wäsche in Waschmaschine. Sie kennen bestimmt auch einige Wäsche-Tipps von Ihrer Großmutter - wie hilfreich sind sie?
Sie kennen bestimmt auch einige Hausmittel zum Wäsche waschen, die Ihnen Ihre Großmutter ans Herz gelegt hat. Aber wie nützlich sind diese Wäsche-Tipps wirklich? © Shotshop/Imago
Kirschen. Hausmittel Nummer 1: Weißer Essig entfernt Obstflecken. Versuchen Sie es lieber mit Bleichmittel.
Hausmittel Nummer 1: Weißer Essig entfernt Obstflecken. Weißer Essig bringt leider nur wenig gegen hartnäckige Flecken von Obst oder Beeren. Versuchen Sie es lieber mit Bleichmittel. © Jakub Porzycki/Imago
Wäscheständer. Hausmittel Nummer 2: Frische Blutflecken auf der Kleidung werden so schnell wie möglich mit kaltem Wasser ausgespült. Diesen Tipp sollten Sie unbedingt beherzigen.
Hausmittel Nummer 2: Frische Blutflecken auf der Kleidung werden so schnell wie möglich mit kaltem Wasser ausgespült. Diesen Tipp sollten Sie laut dem Experten unbedingt beherzigen. Zusätzlich zum kalten Wasser können Sie Spülmittel oder Seife hinzugeben. Verwenden Sie jedoch niemals heißes Wasser: Die Wärme lässt den Eiweißanteil im Blut gerinnen und so wird der Fleck erst recht hartnäckig. © Joko/Imgo
Ein Teebeutel in einer Tasse Tee. Hausmittel Nummer 3: Schwarztee auf der Kleidung wird mit dem Glasreiniger entfernt. Davon ist abzuraten.
Hausmittel Nummer 3: Schwarztee auf der Kleidung wird mit dem Glasreiniger entfernt. Davon ist abzuraten: Wenn der Fleck noch frisch ist, hilft es bereits den Stoff mit Wasser einzuweichen. Anstatt Glasreiniger sollte ein Spezialfleckenentferner verwendet werden. © Petra Schneider/Imago
Hotdog mit Senf. Hausmittel Nummer 4: Senfflecken gehen mit Sodawasser weg. Dieser Trick funktioniert nur, wenn die Flecken noch ganz frisch sind.
Hausmittel Nummer 4: Senfflecken gehen mit Sodawasser weg. Dieser Trick funktioniert nur, wenn die Flecken noch ganz frisch sind. Bei eingetrockneten Flecken helfen Fleckenvorbehandlungsmittel oder flüssiges Waschmittel. © Shotshop/Imago
Eine Frau bügelt. Hausmittel Nummer 5: Glanzflecken werden mit Essigwasser ausgebürstet. Feuchten Sie die Bürste einfach nur mit Wasser leicht an.
Hausmittel Nummer 5: Glanzflecken werden mit Essigwasser ausgebürstet.Vergessen Sie das Essigwasser und feuchten Sie die Bürste einfach leicht an. Den Glanzfleck aufrauen und dann ab in die Wäsche mit der Kleidung. © Shotshop/Imago
Erloschene Kerzen. Hausmittel Nummer 6: Wachsflecken entfernen, indem man Löschpapier darüberlegt und darüber bügelt. Bei dieser Methode verschlimmert sich der Fleck nur.
Hausmittel Nummer 6: Wachsflecken entfernen, indem man Löschpapier darüberlegt und darüber bügelt. Bei dieser Methode verschlimmert sich der Fleck nur - entfernen Sie das Wachs lieber zuerst mit der Hand und behandeln ihn dann mit einem Wachsfleckenentferner. Anschließend waschen Sie das Kleidungsstück bei höchst möglicher Temperatur in der Waschmaschine. ©  YAY Images/Imago
Kugelschreiber. Hausmittel Nummer 7: Kugelschreiberflecken lassen sich mit Parfüm lösen. Das stimmt!
Hausmittel Nummer 7: Kugelschreiberflecken lassen sich mit Parfüm lösen. Das stimmt! Der Alkohol im Parfüm ist ein gutes Lösungsmittel. Beträufeln Sie den Kugelschreiberfleck damit, reiben Sie ihn ein und stecken Sie das Kleidungsstück in die Wäsche. © YAY Images/Imago
Wäschekorb vor einer Waschmaschine. Hausmittel Nummer 8: Verwende Essig im letzten Spülgang anstatt Weichspüler. Auf diesen Tipp sollten Sie verzichten.
Hausmittel Nummer 8: Verwende Essig im letzten Spülgang anstatt Weichspüler. Auf diesen Tipp sollten Sie verzichten: Zwar hilft der Essig beim Reinigen der Wäsche... © Kirchner-Media/Imago
Defekte Waschmaschine steht auf einem Gehweg. Essig kann zu einem großen Schaden an der Waschmaschine führen, da er Kunststoff- und Metallteile angreift.
... doch Essig kann auch zu einem großen Schaden an der Waschmaschine führen, da er Kunststoff- und Metallteile angreift. Also bleiben Sie lieber beim Weichspüler. © Frank Sorge/Imago

Waschsymbole sind international genormt

Die Waschsymbole, wie wir sie kennen, wurden 1963 von der GINETEX (Internationale Vereinigung für die Pflegekennzeichnung von Textilien) eingeführt und sind international genormt. Deshalb ist die Reihenfolge der Symbole auch immer dieselbe. Pflegesymbole in den USA und Südkorea unterscheiden sich jedoch von den in Deutschland verwendeten GINETEX-Zeichen.

Rubriklistenbild: © Shotshop/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Giftiger Waldmeister: Ernte vor der Blüte macht ihn verträglicher
Giftiger Waldmeister: Ernte vor der Blüte macht ihn verträglicher
Giftiger Waldmeister: Ernte vor der Blüte macht ihn verträglicher
Krabbler im Blumenkasten – wie Ameisen sanft aus der Bumenerde vertrieben werden
Krabbler im Blumenkasten – wie Ameisen sanft aus der Bumenerde vertrieben werden
Krabbler im Blumenkasten – wie Ameisen sanft aus der Bumenerde vertrieben werden
Altglas entsorgen am Sonntag: Wer erwischt wird, riskiert eine saftige Strafe
Altglas entsorgen am Sonntag: Wer erwischt wird, riskiert eine saftige Strafe
Altglas entsorgen am Sonntag: Wer erwischt wird, riskiert eine saftige Strafe
Flecken auf dem Besteck? Mit sieben Hausmitteln glänzt es wieder wie neu
Flecken auf dem Besteck? Mit sieben Hausmitteln glänzt es wieder wie neu
Flecken auf dem Besteck? Mit sieben Hausmitteln glänzt es wieder wie neu

Kommentare