Wenn der Trockner aus bleibt

Trocknet die Wäsche im Winter auf dem Balkon? Frost macht den Unterschied

Wäschetrocknen auf dem Balkon ist tatsächlich auch im Winter möglich. Damit die Wäsche aber auch wirklich trocken wird, sollten Sie ein paar Tipps kennen.

Wer keinen Wäschetrockner im Haus hat und deshalb Hosen, Pullover & Co. auf dem Wäscheständer trocknet, steht im Winter oft vor einem Dilemma: Trocknet Wäsche in der Wohnung, steigt die Luftfeuchtigkeit, was wiederum die Bildung von Schimmel begünstigt. Besonders, wenn zu wenig geheizt und falsch gelüftet wird. Steht kein anderer Trockenraum im Haus zur Verfügung, bleibt dann nur noch der Balkon oder Garten. Aber trocknet im Winter die Wäsche im Freien überhaupt?

Auch im Winter wird Wäsche auf dem Balkon oder der Terrasse trocken.

Wäsche trocknet im Winter bei Frost besonders gut

Bei eiskalten Temperaturen und trockener Witterung brauchen Sie sich um Ihre Wäsche keine Sorgen zu machen: Bei Frost trocknet die Wäsche sogar oft besser als bei warmen Temperaturen. Das haben wir einem physikalischen Vorgang zu verdanken – der sogenannten Sublimation. Dabei gefriert das Wasser in der Wäsche zuerst und tritt dann in einen gasförmigen Zustand (=Wasserdampf) über. Die steifgefrorene Wäsche wird nach einiger Zeit also sofort trocken.

Diese Wasch-Tipps von Oma haben ausgedient

Frau legt Wäsche in Waschmaschine. Sie kennen bestimmt auch einige Wäsche-Tipps von Ihrer Großmutter - wie hilfreich sind sie?
Sie kennen bestimmt auch einige Hausmittel zum Wäsche waschen, die Ihnen Ihre Großmutter ans Herz gelegt hat. Aber wie nützlich sind diese Wäsche-Tipps wirklich? © Shotshop/Imago
Kirschen. Hausmittel Nummer 1: Weißer Essig entfernt Obstflecken. Versuchen Sie es lieber mit Bleichmittel.
Hausmittel Nummer 1: Weißer Essig entfernt Obstflecken. Weißer Essig bringt leider nur wenig gegen hartnäckige Flecken von Obst oder Beeren. Versuchen Sie es lieber mit Bleichmittel. © Jakub Porzycki/Imago
Wäscheständer. Hausmittel Nummer 2: Frische Blutflecken auf der Kleidung werden so schnell wie möglich mit kaltem Wasser ausgespült. Diesen Tipp sollten Sie unbedingt beherzigen.
Hausmittel Nummer 2: Frische Blutflecken auf der Kleidung werden so schnell wie möglich mit kaltem Wasser ausgespült. Diesen Tipp sollten Sie laut dem Experten unbedingt beherzigen. Zusätzlich zum kalten Wasser können Sie Spülmittel oder Seife hinzugeben. Verwenden Sie jedoch niemals heißes Wasser: Die Wärme lässt den Eiweißanteil im Blut gerinnen und so wird der Fleck erst recht hartnäckig. © Joko/Imgo
Ein Teebeutel in einer Tasse Tee. Hausmittel Nummer 3: Schwarztee auf der Kleidung wird mit dem Glasreiniger entfernt. Davon ist abzuraten.
Hausmittel Nummer 3: Schwarztee auf der Kleidung wird mit dem Glasreiniger entfernt. Davon ist abzuraten: Wenn der Fleck noch frisch ist, hilft es bereits den Stoff mit Wasser einzuweichen. Anstatt Glasreiniger sollte ein Spezialfleckenentferner verwendet werden. © Petra Schneider/Imago
Hotdog mit Senf. Hausmittel Nummer 4: Senfflecken gehen mit Sodawasser weg. Dieser Trick funktioniert nur, wenn die Flecken noch ganz frisch sind.
Hausmittel Nummer 4: Senfflecken gehen mit Sodawasser weg. Dieser Trick funktioniert nur, wenn die Flecken noch ganz frisch sind. Bei eingetrockneten Flecken helfen Fleckenvorbehandlungsmittel oder flüssiges Waschmittel. © Shotshop/Imago
Eine Frau bügelt. Hausmittel Nummer 5: Glanzflecken werden mit Essigwasser ausgebürstet. Feuchten Sie die Bürste einfach nur mit Wasser leicht an.
Hausmittel Nummer 5: Glanzflecken werden mit Essigwasser ausgebürstet.Vergessen Sie das Essigwasser und feuchten Sie die Bürste einfach leicht an. Den Glanzfleck aufrauen und dann ab in die Wäsche mit der Kleidung. © Shotshop/Imago
Erloschene Kerzen. Hausmittel Nummer 6: Wachsflecken entfernen, indem man Löschpapier darüberlegt und darüber bügelt. Bei dieser Methode verschlimmert sich der Fleck nur.
Hausmittel Nummer 6: Wachsflecken entfernen, indem man Löschpapier darüberlegt und darüber bügelt. Bei dieser Methode verschlimmert sich der Fleck nur - entfernen Sie das Wachs lieber zuerst mit der Hand und behandeln ihn dann mit einem Wachsfleckenentferner. Anschließend waschen Sie das Kleidungsstück bei höchst möglicher Temperatur in der Waschmaschine. ©  YAY Images/Imago
Kugelschreiber. Hausmittel Nummer 7: Kugelschreiberflecken lassen sich mit Parfüm lösen. Das stimmt!
Hausmittel Nummer 7: Kugelschreiberflecken lassen sich mit Parfüm lösen. Das stimmt! Der Alkohol im Parfüm ist ein gutes Lösungsmittel. Beträufeln Sie den Kugelschreiberfleck damit, reiben Sie ihn ein und stecken Sie das Kleidungsstück in die Wäsche. © YAY Images/Imago
Wäschekorb vor einer Waschmaschine. Hausmittel Nummer 8: Verwende Essig im letzten Spülgang anstatt Weichspüler. Auf diesen Tipp sollten Sie verzichten.
Hausmittel Nummer 8: Verwende Essig im letzten Spülgang anstatt Weichspüler. Auf diesen Tipp sollten Sie verzichten: Zwar hilft der Essig beim Reinigen der Wäsche... © Kirchner-Media/Imago
Defekte Waschmaschine steht auf einem Gehweg. Essig kann zu einem großen Schaden an der Waschmaschine führen, da er Kunststoff- und Metallteile angreift.
... doch Essig kann auch zu einem großen Schaden an der Waschmaschine führen, da er Kunststoff- und Metallteile angreift. Also bleiben Sie lieber beim Weichspüler. © Frank Sorge/Imago

Temperaturen und Witterung beachten

Die Frosttrocknung funktioniert allerdings nur optimal, wenn es draußen trocken ist. Bei Regen, Schnee oder Nebel ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch. Auch bei den Temperaturen sollten Sie richtig tiefe Temperaturen abwarten, sonst taut die Wäsche eventuell gleich wieder auf und ist dann wieder nass. Experten empfehlen für die Frosttrocknung deshalb Temperaturen von unter -5 Grad Celsius abzuwarten.

Wäsche auf dem Balkon trocknen spart auch im Winter viel Strom

Wer die Möglichkeit hat, sollte im Winter die „Frosttrocknung“ auf dem Balkon unbedingt versuchen. Die Wäsche soll damit besonders weich und duftend werden. Außerdem sparen sich einiges an Strom, wenn Sie den Trockner aus lassen.

Kann ich die Wäsche auch bei nassem Wetter auf dem Balkon trocknen?

Doch was tun, wenn es im Winter draußen regnet oder schneit? Im Prinzip können Sie die Wäsche auch bei höherer Luftfeuchtigkeit auf dem Balkon trocknen. Dann dauert es jedoch um einiges länger. Fehlt gar eine Überdachung, sollten Sie den Wäscheständer lieber in die Wohnung holen. In bestimmten Zimmern hat der Wäscheständer jedoch gerade im Winter nichts zu suchen.

Wäsche trocknen: Stimmen Sie mit ab.

Rubriklistenbild: © IMAGO/Michael Gstettenbauer

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Altglas entsorgen am Sonntag: Wer erwischt wird, riskiert eine saftige Strafe
Altglas entsorgen am Sonntag: Wer erwischt wird, riskiert eine saftige Strafe
Altglas entsorgen am Sonntag: Wer erwischt wird, riskiert eine saftige Strafe
Giftiger Waldmeister: Ernte vor der Blüte macht ihn verträglicher
Giftiger Waldmeister: Ernte vor der Blüte macht ihn verträglicher
Giftiger Waldmeister: Ernte vor der Blüte macht ihn verträglicher
Flecken auf dem Besteck? Mit sieben Hausmitteln glänzt es wieder wie neu
Flecken auf dem Besteck? Mit sieben Hausmitteln glänzt es wieder wie neu
Flecken auf dem Besteck? Mit sieben Hausmitteln glänzt es wieder wie neu
Verfärbte Klobrille? Gelbe Flecken mit vier Hausmitteln loswerden
Verfärbte Klobrille? Gelbe Flecken mit vier Hausmitteln loswerden
Verfärbte Klobrille? Gelbe Flecken mit vier Hausmitteln loswerden

Kommentare