Haushaltstipps

Einmal im Jahr reicht nicht: Wie oft muss ich die Waschmaschine reinigen?

Waschmaschinen bieten einen idealen Nährboden für Keime und Schimmel, weshalb sie regelmäßig gereinigt werden sollten. Doch wie oft ist genug?

Beim Wäschewaschen sammelt sich mit der Zeit jede Menge Kalk und Schmutz in der Waschmaschine an. Durch die feuchte und warme Umgebung bietet sich Bakterien, Schimmel und anderen Keimen außerdem ein wunderbarer Nährboden, um sich zu vermehren. Da heutzutage vor allem bei niedrigen Temperaturen von 30 oder 40 Grad gewaschen wird, überleben jedoch viele Keime. Dadurch kann die Maschine schnell muffig riechen. Im schlimmsten Fall überträgt sich der unangenehme Geruch auch noch auf die frisch gewaschene Wäsche, die dann ebenfalls müffelt. Deshalb empfiehlt es sich, die Waschmaschine regelmäßig zu reinigen. Doch wie oft ist genug?

Wie oft soll ich die Waschmaschine reinigen?

Waschmaschinen sollten regelmäßig gereinigt werden, sonst kann die frisch gewaschene Wäsche müffeln.

Bei der Waschmaschinenpflege sollte nicht nur die Waschtrommel gesäubert, sondern auch andere Teile des Geräts regelmäßig gepflegt werden. Hersteller geben folgende Empfehlungen zur Grundreinigung der Waschmaschine:

  • Die Waschmaschine sollte einmal im Monat gründlich gereinigt werden, und zwar mithilfe eines Waschgangs bei hohen Temperaturen (siehe unten). So werden Schmutz und Keime wirksam beseitigt.
  • Den Dichtungsring der Tür wischen Sie nach jeder Wäsche ab und prüfen ihn auf Fremdkörper wie Münzen oder Büroklammern.
  • Das Spülfach beziehungsweise die Waschmittelschublade steht spätestens alle paar Wochen auf dem Reinigungsplan. Hier reicht es, die Waschmittelreste mithilfe eines Schwamms unter fließendem Wasser zu säubern.
  • Im Flusensieb sammeln sich ebenfalls Fremdkörper, Haare und Schmutz. Deshalb sollte das Flusensieb der Waschmaschine mindestens zweimal im Jahr gereinigt werden.
  • In Zu- und Ablaufschläuchen können sich ebenfalls Schmutz, Kalk oder Fremdkörper ablagern. Diese sollten Sie deshalb ein- bis zweimal im Jahr grundreinigen. Einfach die abmontierten Schläuche in heißem Wasser mit Spülmittel einweichen, gegebenenfalls mit einer Flaschenbürste säubern, durchspülen und wieder am Gerät montieren.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Wie reinige ich die Waschmaschine?

Im Inneren der Waschmaschine sammeln sich mit der Zeit Schmutz, Fett, Kalk und Waschmittelreste an, die sich mithilfe eines heißen Waschgangs ohne Wäsche ganz einfach beseitigen lassen. Und so geht‘s:

  1. Geben Sie einen speziellen Waschmaschinenreiniger nach Packungsanleitung entweder ins Waschmittelfach oder direkt in die leere Waschtrommel.
  2. Wählen Sie einen Waschgang ohne Vorwäsche mit einer Waschtemperatur von 90 °. So werden alle Keime und Bakterien abgetötet. Manche Waschmaschinen enthalten auch ein Maschinenreinigungsprogramm, das Sie nach Anleitung durchführen können.
  3. Lassen Sie nach der Reinigung die Tür der Waschmaschine offen stehen, damit sie innen trocknen kann.

Diese Wasch-Tipps von Oma haben ausgedient

Frau legt Wäsche in Waschmaschine. Sie kennen bestimmt auch einige Wäsche-Tipps von Ihrer Großmutter - wie hilfreich sind sie?
Sie kennen bestimmt auch einige Hausmittel zum Wäsche waschen, die Ihnen Ihre Großmutter ans Herz gelegt hat. Aber wie nützlich sind diese Wäsche-Tipps wirklich? © Shotshop/Imago
Kirschen. Hausmittel Nummer 1: Weißer Essig entfernt Obstflecken. Versuchen Sie es lieber mit Bleichmittel.
Hausmittel Nummer 1: Weißer Essig entfernt Obstflecken. Weißer Essig bringt leider nur wenig gegen hartnäckige Flecken von Obst oder Beeren. Versuchen Sie es lieber mit Bleichmittel. © Jakub Porzycki/Imago
Wäscheständer. Hausmittel Nummer 2: Frische Blutflecken auf der Kleidung werden so schnell wie möglich mit kaltem Wasser ausgespült. Diesen Tipp sollten Sie unbedingt beherzigen.
Hausmittel Nummer 2: Frische Blutflecken auf der Kleidung werden so schnell wie möglich mit kaltem Wasser ausgespült. Diesen Tipp sollten Sie laut dem Experten unbedingt beherzigen. Zusätzlich zum kalten Wasser können Sie Spülmittel oder Seife hinzugeben. Verwenden Sie jedoch niemals heißes Wasser: Die Wärme lässt den Eiweißanteil im Blut gerinnen und so wird der Fleck erst recht hartnäckig. © Joko/Imgo
Ein Teebeutel in einer Tasse Tee. Hausmittel Nummer 3: Schwarztee auf der Kleidung wird mit dem Glasreiniger entfernt. Davon ist abzuraten.
Hausmittel Nummer 3: Schwarztee auf der Kleidung wird mit dem Glasreiniger entfernt. Davon ist abzuraten: Wenn der Fleck noch frisch ist, hilft es bereits den Stoff mit Wasser einzuweichen. Anstatt Glasreiniger sollte ein Spezialfleckenentferner verwendet werden. © Petra Schneider/Imago
Hotdog mit Senf. Hausmittel Nummer 4: Senfflecken gehen mit Sodawasser weg. Dieser Trick funktioniert nur, wenn die Flecken noch ganz frisch sind.
Hausmittel Nummer 4: Senfflecken gehen mit Sodawasser weg. Dieser Trick funktioniert nur, wenn die Flecken noch ganz frisch sind. Bei eingetrockneten Flecken helfen Fleckenvorbehandlungsmittel oder flüssiges Waschmittel. © Shotshop/Imago
Eine Frau bügelt. Hausmittel Nummer 5: Glanzflecken werden mit Essigwasser ausgebürstet. Feuchten Sie die Bürste einfach nur mit Wasser leicht an.
Hausmittel Nummer 5: Glanzflecken werden mit Essigwasser ausgebürstet.Vergessen Sie das Essigwasser und feuchten Sie die Bürste einfach leicht an. Den Glanzfleck aufrauen und dann ab in die Wäsche mit der Kleidung. © Shotshop/Imago
Erloschene Kerzen. Hausmittel Nummer 6: Wachsflecken entfernen, indem man Löschpapier darüberlegt und darüber bügelt. Bei dieser Methode verschlimmert sich der Fleck nur.
Hausmittel Nummer 6: Wachsflecken entfernen, indem man Löschpapier darüberlegt und darüber bügelt. Bei dieser Methode verschlimmert sich der Fleck nur - entfernen Sie das Wachs lieber zuerst mit der Hand und behandeln ihn dann mit einem Wachsfleckenentferner. Anschließend waschen Sie das Kleidungsstück bei höchst möglicher Temperatur in der Waschmaschine. ©  YAY Images/Imago
Kugelschreiber. Hausmittel Nummer 7: Kugelschreiberflecken lassen sich mit Parfüm lösen. Das stimmt!
Hausmittel Nummer 7: Kugelschreiberflecken lassen sich mit Parfüm lösen. Das stimmt! Der Alkohol im Parfüm ist ein gutes Lösungsmittel. Beträufeln Sie den Kugelschreiberfleck damit, reiben Sie ihn ein und stecken Sie das Kleidungsstück in die Wäsche. © YAY Images/Imago
Wäschekorb vor einer Waschmaschine. Hausmittel Nummer 8: Verwende Essig im letzten Spülgang anstatt Weichspüler. Auf diesen Tipp sollten Sie verzichten.
Hausmittel Nummer 8: Verwende Essig im letzten Spülgang anstatt Weichspüler. Auf diesen Tipp sollten Sie verzichten: Zwar hilft der Essig beim Reinigen der Wäsche... © Kirchner-Media/Imago
Defekte Waschmaschine steht auf einem Gehweg. Essig kann zu einem großen Schaden an der Waschmaschine führen, da er Kunststoff- und Metallteile angreift.
... doch Essig kann auch zu einem großen Schaden an der Waschmaschine führen, da er Kunststoff- und Metallteile angreift. Also bleiben Sie lieber beim Weichspüler. © Frank Sorge/Imago

Statt eines Maschinenreinigers können Sie auch ein Vollwaschmittel in Pulverform verwenden. Die enthaltenen Bleichmittel wirken desinfizierend. Oder sie setzen auf umweltfreundliche Hausmittel wie Zitronensäure zur Reinigung der Waschmaschine. Auch Spülmaschinentabs sollen in der Waschmaschine einiges an Schmutz und Dreck zutage fördern.

Rubriklistenbild: © Design Pics/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Waschbecken aus Granit schonend reinigen: Kaffeesatz verhindert Kratzer
Waschbecken aus Granit schonend reinigen: Kaffeesatz verhindert Kratzer
Waschbecken aus Granit schonend reinigen: Kaffeesatz verhindert Kratzer
Wie Sie Bohrlöcher in Fliesen ganz einfach verschwinden lassen können
Wie Sie Bohrlöcher in Fliesen ganz einfach verschwinden lassen können
Wie Sie Bohrlöcher in Fliesen ganz einfach verschwinden lassen können
Darum sparen Sie Geld, wenn Sie Alufolie in den Trockner legen
Darum sparen Sie Geld, wenn Sie Alufolie in den Trockner legen
Darum sparen Sie Geld, wenn Sie Alufolie in den Trockner legen
Achtung bei Hitze: Dieser Fehler beim Gießen ruiniert Ihren Garten
Achtung bei Hitze: Dieser Fehler beim Gießen ruiniert Ihren Garten
Achtung bei Hitze: Dieser Fehler beim Gießen ruiniert Ihren Garten

Kommentare