Hält sich hartnäckig

Gelber Belag in der Toilette? Fünf Hausmittel sorgen für ein blitzblankes Klo – Cola hilft auch

Urinstein in Toiletten und Urinalen sieht nicht nur unschön aus. Der gelb-braune Belag kann mit der Zeit auch unangenehm riechen.

Die gelblich-braunen Ablagerungen des Urinsteins entstehen immer dann, wenn sich alte Verschmutzungen mit Kalk aus dem Wasser des Spülkastens verbinden. Sie werden sehr fest und hartnäckig – eben hart wie „Stein“. Mit herkömmlichen Putzmitteln ist gegen Urinstein kaum etwas auszurichten. Bevor Sie zu chemischen Reinigungsmitteln greifen, sollten Sie es aber unbedingt mit diesen Hausmitteln versuchen.

Hausmittel wie Essig oder Gebissreiniger entfernen selbst hartnäckigen Urinstein aus der Toilette.

Urinstein entfernen mit Natron und Essig

Essig ist eine natürliche Säure und gilt als bewährter Kalklöser im Haushalt. Einfach eine halbe Flasche Essigessenz auf die braunen Verschmutzungen in die Toilette kippen und über Nacht einwirken lassen. Jetzt sollte sich der Urinstein mit der Toilettenbürste lösen lassen. Bei hartnäckigeren Ablagerungen verteilen Sie (wie zuvor) eine halbe Flasche Essigessenz in der Kloschüssel und streuen dann drei bis vier Esslöffel Natron darauf. Am nächsten Morgen putzen Sie die Toilette nochmals durch – fertig!

Zitronensäure entfernt Kalk und Ablagerungen

Auch Zitronensäure wirkt effektiv gegen Kalk und somit auch gegen Urinstein: Geben Sie abends drei bis vier Esslöffel reine Zitronensäure in die Toilette und lassen es über Nacht einwirken. Morgens die Kloschüssel dann nochmals gut durchbürsten und spülen.

Diese Stellen vergessen Sie beim Putzen andauernd

Wo laufen wir regelmäßig mit schmutzigem Schuhwerk drüber? Über die Fußmatte natürlich. Diese Stelle vergessen wir wahrscheinlich immer, weil es einfach zu offensichtlich ist. Deshalb sollte diese auch regelmäßig abgesaugt und feucht gereinigt werden.
Wo laufen wir regelmäßig mit schmutzigem Schuhwerk drüber? Über die Fußmatte natürlich. Diese Stelle vergessen wir wahrscheinlich immer, weil es einfach zu offensichtlich ist. Deshalb sollte diese auch regelmäßig abgesaugt und feucht gereinigt werden. © Waldmüller/IMago
Verstaubte Pflanzen sind ein ziemlich trauriger Anblick. Gönnen Sie Ihren grünen Freunden also mal ein kleines „Bad“, indem Sie mit einem feuchten Lappen darüber wischen.
Verstaubte Pflanzen sind ein ziemlich trauriger Anblick. Gönnen Sie Ihren grünen Freunden also mal ein kleines „Bad“, indem Sie mit einem feuchten Lappen darüber wischen. © Margit Brettmann/Imago
Reinigungsmittel. Lappen, Schwämme und Co. sollten regelmäßig ausgetauscht werden.
Auch Ihre Reinigungsmittel selbst müssen Sie im Auge behalten. Lappen, Schwämme und Co. sollten sowieso regelmäßig ausgetauscht werden. Weitere Putzutensilien säubern Sie am besten mit Desinfektionsmittel und warmen Wasser - und zwar nach jeder Verwendung. ©  SKATA/Imago
Junge Frau trägt Make-up mit einem Pinsel auf. Gerade Beauty- und Schminkprodukte werden schnell von Schmutz befallen.
Gerade Beauty- und Schminkprodukte werden schnell von Schmutz befallen - checken Sie deswegen auch hier regelmäßig, ob Ihre Pinsel, Cremes & Co. noch in Top-Zustand sind © Petra Schneider/Imago
Fernbedienung. Vom Fernsehschalter lassen wir nur ungern die Finger - deswegen ist er auch voller ziemlich fieser Bakterien, die wir über unsere Hände verbreiten.
Vom Fernsehschalter lassen wir nur ungern die Finger - deswegen ist er auch voller ziemlich fieser Bakterien, die wir über unsere Hände verbreiten. Besonders in den Ritzen bei den Knöpfen tummeln sich viele ungebetene Gäste. Reinigen Sie also nicht nur die Oberfläche der Bedienung, sondern auch die Einkerbungen. © YAY Images/Imago
Lichtschalter an einer Wand. Durch regelmäßiges Berühren sammeln sich auch hier zahlreiche Bakterien. Einfach mal mit Desinfektionsmittel oder einem feuchten Lappen darüber gehen.
Genau wie bei der Fernbedienung ist es mit dem Lichtschalter - durch regelmäßiges Berühren sammeln sich auch hier zahlreiche Bakterien. Einfach mal mit Desinfektionsmittel oder einem feuchten Lappen darüber gehen. © Peter Endig/Imago
Bücher vor einer Wand. Staub wirkt sich auf Dauer auf die Qualität des Papieres aus - wischen Sie also auch Ihre Bücher mindestens einmal im Jahr ab.
Wer kennt das nicht? Zuerst will man den spannenden Krimi gar nicht mehr aus der Hand geben und nach dem Auslesen landet er plötzlich im staubigen Regal. Doch der Staub wirkt sich auf Dauer auf die Qualität des Papieres aus - wischen Sie also auch Ihre Bücher mindestens einmal im Jahr ab. © Marcos Osorio/Imago
Ungemachtes Bett. Die Bettdecke sollte regelmäßig gewaschen werden. Alle zwei Wochen muss sie in der Waschmaschine landen.
Dass die Bettdecke regelmäßig gewaschen werden sollte, müsste eigentlich bekannt sein. Trotzdem lassen sich viele Deutsche damit viel mehr Zeit, als sie es sollten. Alle zwei Wochen muss sie in der Waschmaschine landen. © YAY Images/Imago
Gefüllter Kühlschrank mit Lebensmitteln. Kontrollieren Sie regelmäßig, wie lange das Essen noch gut ist und reinigen Sie den Kühlschrank mindestens zwei Mal im Jahr von Grund auf.
Oft vergessen wir bei Lebensmitteln auf das Haltbarkeitsdatum zu schauen und riskieren so Schimmel im Kühlschrank. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig, wie lange das Essen noch gut ist und reinigen Sie den Kühlschrank mindestens zwei Mal im Jahr von Grund auf. © Michael Gstettenbauer/Imago
Roter Wasserkocher. Sie wundern sich, warum der Wasserkocher so langsam ist? Dann wird es vielleicht mal wieder Zeit zu entkalken.
Sie wundern sich, warum der Wasserkocher so langsam ist? Dann wird es vielleicht mal wieder Zeit zu entkalken. Alle drei Wochen ist dieser Vorgang nötig - in Regionen mit härterem Wasser noch öfter. © YAY Images/Imago
Stofftiere im Regal. So niedlich die Stofftiere auch sind - Milben sind mindestens genauso große Fans von ihnen. Waschen Sie die Plüschtiere regelmäßig bei möglichst 60 Grad.
So niedlich die Stofftiere auch sind - Milben sind mindestens genauso große Fans von ihnen. Waschen Sie die Plüschtiere also regelmäßig bei möglichst 60 Grad. © Jürgen Ritter/Imago
Badewanne mit Duschvorhang. Auch der Duschvorhang braucht seine Reinigung: Einmal im Monat gehört er bei rund 30 Grad in die Waschmaschine.
Auch der Duschvorhang braucht seine Reinigung: Einmal im Monat gehört er bei rund 30 Grad in die Waschmaschine. ©  Shotshop/Imago
Reinigung der Toilette. Nach dem Kloputzen nicht die Bürste vergessen.
Nach dem Kloputzen nicht die Bürste vergessen! Am besten geben Sie bei der Badreinigung den WC-Reiniger in die Toilettenschüssel und halten die Bürste mit rein. © Joko/Imago
Zahnputzbecher werden besonders oft vernachlässigt: Dabei gehören sie zu den schmutzigsten Gegenständen im Haushalt! Putzen Sie ihn einmal in der Woche gründlich.
Zahnputzbecher werden besonders oft vernachlässigt: Dabei gehören sie zu den schmutzigsten Gegenständen im Haushalt! Putzen Sie ihn einmal in der Woche gründlich. © Jens Schicke/Imago

Cola und Backpulver

Cola gilt als echter Geheimtipp im Haushalt, sei es zum Rost entfernen oder um den Abfluss zu reinigen. Zusammen mit Backpulver löst das Getränk auch Kalk und Urinstein im Nu:

  1. Zuerst zwei bis drei Päckchen Backpulver in die Toilette schütten.
  2. Gießen Sie dann einen viertel Liter Cola darüber – jetzt fängt das Gemisch kräftig zu sprudeln an.
  3. Lassen Sie das ganze für mehrere Stunden oder über Nacht einwirken.
  4. Anschließend die Toilette nochmals mit der Klobürste durchschrubben – fertig.

Geschirrspültab

Wer eine Spülmaschine im Haushalt hat, kann sich auch mit diesem Wundermittel behelfen: Einfach zwei Spülmaschinentabs ins Becken legen, mehrere Stunden einwirken lassen und sich über eine blitzsaubere Toilette freuen. Alternativ können Sie die Tabs auch in einer Tasse Wasser auflösen und im WC verteilen.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Gebissreiniger

Gebissreiniger gelten als ein weiteres bewährtes Hausmittel gegen Urinstein: Legen Sie zwei Tabs in die Toilette und lassen das ganze über Nacht einwirken.

Urinstein vorbeugen

Damit sich Urinstein gar nicht erst bildet und Sie die braunen Ablagerungen umständlich entfernen müssen, sollten Sie regelmäßig die Toilette putzen – und zwar bis unter den Rand – sowie den Spülkasten hin und wieder entkalken. Eine Flasche im Spülkasten hilft übrigens, Wasser zu sparen.

Rubriklistenbild: © Joko/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Braune Fugen zwischen Bodenfliesen: Hausmittel macht sie schnell wieder schön hell und sauber
Braune Fugen zwischen Bodenfliesen: Hausmittel macht sie schnell wieder schön hell und sauber
Braune Fugen zwischen Bodenfliesen: Hausmittel macht sie schnell wieder schön hell und sauber
Fünf angesagte Zimmerpflanzen, die 2023 alle haben wollen
Fünf angesagte Zimmerpflanzen, die 2023 alle haben wollen
Fünf angesagte Zimmerpflanzen, die 2023 alle haben wollen
Einbrecher immer dreister - diese neue Methode bereitet der Polizei Sorgen
Einbrecher immer dreister - diese neue Methode bereitet der Polizei Sorgen
Einbrecher immer dreister - diese neue Methode bereitet der Polizei Sorgen
Gelbe Flecken auf dem Kopfkissen: Mit zwei Hausmitteln wird es wieder blütenweiß
Gelbe Flecken auf dem Kopfkissen: Mit zwei Hausmitteln wird es wieder blütenweiß
Gelbe Flecken auf dem Kopfkissen: Mit zwei Hausmitteln wird es wieder blütenweiß

Kommentare