Steigende Energiepreise

Kurz- oder Eco-Programm der Waschmaschine: Was verbraucht weniger Strom?

Eco-Programme sollen besonders wenig Strom verbrauchen, brauchen aber länger. Ist ein Kurzprogramm nicht ratsamer?

In Zeiten steigender Energiepreise versuchen derzeit viele Menschen, Strom zu sparen. Gerade beim Wäschewaschen bietet es sich an, genau auf die Einstellungen zu achten. So spielt nicht nur die Waschtemperatur eine entscheidende Rolle für den Stromverbrauch, sondern auch das Waschprogramm selbst.

Stromverbrauch unterschiedlich je nach Waschprogramm

Die Anzahl an Waschprogrammen kann ganz schön verwirrend sein, sei es der Pflegeleicht-, Jeans- oder Kurz-Waschgang. Sie alle sind hinsichtlich Waschdauer, Temperatur und Schleuderzahl auf die jeweilige Sorte Wäsche abgestimmt. Deshalb sind die Unterschiede beim Stromverbrauch teils enorm.

Viele wählen bei der Waschmaschine den Kurzwaschgang, in der Hoffnung, weniger Strom zu verbrauchen.

Eco-Programm spart Strom beim Wäschewaschen

Wer besonders viel Strom sparen möchte, sollte auf das Eco-Programm setzen. Laut Ökostest verbraucht das Eco-Programm rund halb soviel Energie wie ein Normalprogramm. Und das, obwohl die Laufzeit im Eco-Programm oft mehr als drei Stunden beträgt. Der Grund ist relativ simpel: „Bei längerer Waschzeit arbeitet die Maschine nur kurze Zeit auf hoher Temperatur. In der übrigen Zeit verbraucht sie kaum Energie“, erklärt Claudia Oberascher von der Initiative Hausgeräte+ gegenüber dem Portal Energie-tipp.de. Da kann selbst ein Kurzprogramm nicht mithalten.

Diese Wasch-Tipps von Oma haben ausgedient

Frau legt Wäsche in Waschmaschine. Sie kennen bestimmt auch einige Wäsche-Tipps von Ihrer Großmutter - wie hilfreich sind sie?
Sie kennen bestimmt auch einige Hausmittel zum Wäsche waschen, die Ihnen Ihre Großmutter ans Herz gelegt hat. Aber wie nützlich sind diese Wäsche-Tipps wirklich? © Shotshop/Imago
Kirschen. Hausmittel Nummer 1: Weißer Essig entfernt Obstflecken. Versuchen Sie es lieber mit Bleichmittel.
Hausmittel Nummer 1: Weißer Essig entfernt Obstflecken. Weißer Essig bringt leider nur wenig gegen hartnäckige Flecken von Obst oder Beeren. Versuchen Sie es lieber mit Bleichmittel. © Jakub Porzycki/Imago
Wäscheständer. Hausmittel Nummer 2: Frische Blutflecken auf der Kleidung werden so schnell wie möglich mit kaltem Wasser ausgespült. Diesen Tipp sollten Sie unbedingt beherzigen.
Hausmittel Nummer 2: Frische Blutflecken auf der Kleidung werden so schnell wie möglich mit kaltem Wasser ausgespült. Diesen Tipp sollten Sie laut dem Experten unbedingt beherzigen. Zusätzlich zum kalten Wasser können Sie Spülmittel oder Seife hinzugeben. Verwenden Sie jedoch niemals heißes Wasser: Die Wärme lässt den Eiweißanteil im Blut gerinnen und so wird der Fleck erst recht hartnäckig. © Joko/Imgo
Ein Teebeutel in einer Tasse Tee. Hausmittel Nummer 3: Schwarztee auf der Kleidung wird mit dem Glasreiniger entfernt. Davon ist abzuraten.
Hausmittel Nummer 3: Schwarztee auf der Kleidung wird mit dem Glasreiniger entfernt. Davon ist abzuraten: Wenn der Fleck noch frisch ist, hilft es bereits den Stoff mit Wasser einzuweichen. Anstatt Glasreiniger sollte ein Spezialfleckenentferner verwendet werden. © Petra Schneider/Imago
Hotdog mit Senf. Hausmittel Nummer 4: Senfflecken gehen mit Sodawasser weg. Dieser Trick funktioniert nur, wenn die Flecken noch ganz frisch sind.
Hausmittel Nummer 4: Senfflecken gehen mit Sodawasser weg. Dieser Trick funktioniert nur, wenn die Flecken noch ganz frisch sind. Bei eingetrockneten Flecken helfen Fleckenvorbehandlungsmittel oder flüssiges Waschmittel. © Shotshop/Imago
Eine Frau bügelt. Hausmittel Nummer 5: Glanzflecken werden mit Essigwasser ausgebürstet. Feuchten Sie die Bürste einfach nur mit Wasser leicht an.
Hausmittel Nummer 5: Glanzflecken werden mit Essigwasser ausgebürstet.Vergessen Sie das Essigwasser und feuchten Sie die Bürste einfach leicht an. Den Glanzfleck aufrauen und dann ab in die Wäsche mit der Kleidung. © Shotshop/Imago
Erloschene Kerzen. Hausmittel Nummer 6: Wachsflecken entfernen, indem man Löschpapier darüberlegt und darüber bügelt. Bei dieser Methode verschlimmert sich der Fleck nur.
Hausmittel Nummer 6: Wachsflecken entfernen, indem man Löschpapier darüberlegt und darüber bügelt. Bei dieser Methode verschlimmert sich der Fleck nur - entfernen Sie das Wachs lieber zuerst mit der Hand und behandeln ihn dann mit einem Wachsfleckenentferner. Anschließend waschen Sie das Kleidungsstück bei höchst möglicher Temperatur in der Waschmaschine. ©  YAY Images/Imago
Kugelschreiber. Hausmittel Nummer 7: Kugelschreiberflecken lassen sich mit Parfüm lösen. Das stimmt!
Hausmittel Nummer 7: Kugelschreiberflecken lassen sich mit Parfüm lösen. Das stimmt! Der Alkohol im Parfüm ist ein gutes Lösungsmittel. Beträufeln Sie den Kugelschreiberfleck damit, reiben Sie ihn ein und stecken Sie das Kleidungsstück in die Wäsche. © YAY Images/Imago
Wäschekorb vor einer Waschmaschine. Hausmittel Nummer 8: Verwende Essig im letzten Spülgang anstatt Weichspüler. Auf diesen Tipp sollten Sie verzichten.
Hausmittel Nummer 8: Verwende Essig im letzten Spülgang anstatt Weichspüler. Auf diesen Tipp sollten Sie verzichten: Zwar hilft der Essig beim Reinigen der Wäsche... © Kirchner-Media/Imago
Defekte Waschmaschine steht auf einem Gehweg. Essig kann zu einem großen Schaden an der Waschmaschine führen, da er Kunststoff- und Metallteile angreift.
... doch Essig kann auch zu einem großen Schaden an der Waschmaschine führen, da er Kunststoff- und Metallteile angreift. Also bleiben Sie lieber beim Weichspüler. © Frank Sorge/Imago

Kurzprogramme benötigen mehr Energie zum Aufheizen

Obwohl Kurzprogramme oft nur 30 Minuten für einen Waschgang benötigen, verbraucht das Schnellprogramm mehr Strom als der langsame Eco-Modus. Das Kurzprogramm muss nämlich innerhalb kürzester Zeit viel Energie aufbringen, um auf die nötige Waschtemperatur zu gelangen. Das ist wie beim Autofahren: „Wer schnell mit dem Auto unterwegs ist, verbraucht mehr Sprit.“ erklärt Energie-tipp.de das Prinzip. Für stark verschmutze Kleidungsstücke eignet sich das Kurzprogramm ohnehin nicht – die Zeit reicht schlicht nicht aus, damit das Waschmittel seine volle Reinigungskraft entfalten kann. Im Eco-Modus hat das Waschmittel dagegen extra lange Zeit, um Flecken den Garaus zu machen.

Auch an anderen Orten im Haushalt lässt sich kräftig Strom sparen. Prüfen Sie zum Beispiel Ihren Kühlschrank auf die richtigen Einstellungen und den richtigen Standort. Letztere können für den Stromverbrauch entscheidend sein. Heimliche Stromfresser in der Wohnung finden Sie mit der richtigen Methode.

ECO? Stimmen sie mit ab.

Rubriklistenbild: © Cézaro De Luca/dpa

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Fünf angesagte Zimmerpflanzen, die 2023 alle haben wollen
Fünf angesagte Zimmerpflanzen, die 2023 alle haben wollen
Fünf angesagte Zimmerpflanzen, die 2023 alle haben wollen
Gelbe Flecken auf dem Kopfkissen: Mit zwei Hausmitteln wird es wieder blütenweiß
Gelbe Flecken auf dem Kopfkissen: Mit zwei Hausmitteln wird es wieder blütenweiß
Gelbe Flecken auf dem Kopfkissen: Mit zwei Hausmitteln wird es wieder blütenweiß
Schimmernde Flecken auf dem Ceranfeld entdeckt – was ist das und wie werden Sie sie los?
Schimmernde Flecken auf dem Ceranfeld entdeckt – was ist das und wie werden Sie sie los?
Schimmernde Flecken auf dem Ceranfeld entdeckt – was ist das und wie werden Sie sie los?
Braune Fugen zwischen Bodenfliesen: Hausmittel macht sie schnell wieder schön hell und sauber
Braune Fugen zwischen Bodenfliesen: Hausmittel macht sie schnell wieder schön hell und sauber
Braune Fugen zwischen Bodenfliesen: Hausmittel macht sie schnell wieder schön hell und sauber

Kommentare