Tipps & Tricks

Wasser sparen mit der Toilettenspülung: Clevere Tipps von Spar-Taste bis Plastikflaschentrick

Wer Wasser sparen will, kann schon auf der Toilette damit anfangen. Wir verraten die besten Tipps zum Wassersparen beim Klogang.

In vielen Gegenden Deutschlands wird im Sommer bei Trockenheit das Trinkwasser knapp. Dann heißt es: Wasserverbrauch einschränken, damit es für alle reicht. Wer Wasser spart, kann jedoch auch seine Haushaltskosten senken und ganz nebenbei der Umwelt etwas Gutes tun. So können Sie schon beim Gang zur Toilette Ihren Verbrauch deutlich senken. Während die einen auf Toilettenpapier verzichten, um ihre Wasserrechnung zu senken, geht das aber auch deutlich einfacher. Wie, verraten wir Ihnen mit den folgenden Tipps und Tricks.

Bei jedem Klogang spülen wir bis zu 14 Liter Wasser den Abfluss hinunter.

Tipps zum Wasser sparen: So geht‘s bei der Toilette

Laut Angaben des Bundesumweltministeriums verbrauchen ältere Toiletten rund 9 bis 14 Liter pro Spülgang. Dabei reichen 6 bis 9 Liter für einen einwandfreien Spülvorgang vollkommen aus – in vielen Fällen sogar weniger. So können Sie Wasser beim Toilettengang sparen:

  • Spartaste nutzen: Moderne Toiletten sind in der Regel mit zwei Tasten ausgestattet: Einer großen und einer kleinen. Nutzen Sie die große Taste nur für das große Geschäft, denn hierbei wird mehr Wasser die Toilette hinuntergespült. Mit der kleinen „Spartaste“ wird nur ein Bruchteil verwendet und reicht für Urin und wenig Toilettenpapier völlig aus.
  • Stopptaste drücken: Ihre Hinterlassenschaften sind nicht mehr zu sehen, aber es läuft immer noch Wasser nach? Dann drücken Sie die Spültaste einfach in die Gegenrichtung. Der Spülvorgang wird so sofort gestoppt und wertvolles Wasser gespart.
  • Plastikflasche in den Spülkasten legen: Wer keine Stopptaste hat, kann auch auf einen kleinen Trick zurückgreifen: Füllen Sie eine Plastikflasche mit Wasser oder Sand und legen diese in den Spülkasten. So wird der Toilettenkasten automatisch mit weniger wertvollem Nass befüllt.
  • Spülkasten regelmäßig kontrollieren: Toilettenkasten neigen dazu, irgendwann einmal undicht zu werden. Dann fließt Wasser unbemerkt in die Kloschüssel und der Spülkasten wird automatisch neu befüllt. Kontrollieren Sie Ihre Toilette deshalb regelmäßig auf Defekte und lassen Sie diese zeitnah beheben, um nicht unnötig Wasser zu verschwenden. Tipp: Manchmal hilft es auch schon, den Spülkasten zu entkalken.
  • Regenwasser nutzen: Besonders wassersparend ist es, seinen Spülkasten nicht mit wertvollem Trinkwasser, sondern mit Regenwasser zu befüllen. Eine Regenwassernutzungsanlage macht‘s möglich. Diese sammelt das Regenwasser und führt es über eine Leitung in den WC-Kasten. Auch der Garten lässt sich mit so einer Anlage bewässern. Aufwändig zugegeben, aber es schont die Umwelt und langfristig auch Ihren Geldbeutel. Bis zu 300 Euro im Jahr soll ein Vier-Personen-Haushalt so sparen können. Eine solche Anlage rechnet sich für Hausbesitzer jedoch erst nach zehn Jahren und mehr, informiert energie-fachberater.de.

Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“

Jetzt eMagazin herunterladen

Diese Stellen vergessen Sie beim Putzen andauernd

Wo laufen wir regelmäßig mit schmutzigem Schuhwerk drüber? Über die Fußmatte natürlich. Diese Stelle vergessen wir wahrscheinlich immer, weil es einfach zu offensichtlich ist. Deshalb sollte diese auch regelmäßig abgesaugt und feucht gereinigt werden.
Wo laufen wir regelmäßig mit schmutzigem Schuhwerk drüber? Über die Fußmatte natürlich. Diese Stelle vergessen wir wahrscheinlich immer, weil es einfach zu offensichtlich ist. Deshalb sollte diese auch regelmäßig abgesaugt und feucht gereinigt werden. © Waldmüller/IMago
Verstaubte Pflanzen sind ein ziemlich trauriger Anblick. Gönnen Sie Ihren grünen Freunden also mal ein kleines „Bad“, indem Sie mit einem feuchten Lappen darüber wischen.
Verstaubte Pflanzen sind ein ziemlich trauriger Anblick. Gönnen Sie Ihren grünen Freunden also mal ein kleines „Bad“, indem Sie mit einem feuchten Lappen darüber wischen. © Margit Brettmann/Imago
Reinigungsmittel. Lappen, Schwämme und Co. sollten regelmäßig ausgetauscht werden.
Auch Ihre Reinigungsmittel selbst müssen Sie im Auge behalten. Lappen, Schwämme und Co. sollten sowieso regelmäßig ausgetauscht werden. Weitere Putzutensilien säubern Sie am besten mit Desinfektionsmittel und warmen Wasser - und zwar nach jeder Verwendung. ©  SKATA/Imago
Junge Frau trägt Make-up mit einem Pinsel auf. Gerade Beauty- und Schminkprodukte werden schnell von Schmutz befallen.
Gerade Beauty- und Schminkprodukte werden schnell von Schmutz befallen - checken Sie deswegen auch hier regelmäßig, ob Ihre Pinsel, Cremes & Co. noch in Top-Zustand sind © Petra Schneider/Imago
Fernbedienung. Vom Fernsehschalter lassen wir nur ungern die Finger - deswegen ist er auch voller ziemlich fieser Bakterien, die wir über unsere Hände verbreiten.
Vom Fernsehschalter lassen wir nur ungern die Finger - deswegen ist er auch voller ziemlich fieser Bakterien, die wir über unsere Hände verbreiten. Besonders in den Ritzen bei den Knöpfen tummeln sich viele ungebetene Gäste. Reinigen Sie also nicht nur die Oberfläche der Bedienung, sondern auch die Einkerbungen. © YAY Images/Imago
Lichtschalter an einer Wand. Durch regelmäßiges Berühren sammeln sich auch hier zahlreiche Bakterien. Einfach mal mit Desinfektionsmittel oder einem feuchten Lappen darüber gehen.
Genau wie bei der Fernbedienung ist es mit dem Lichtschalter - durch regelmäßiges Berühren sammeln sich auch hier zahlreiche Bakterien. Einfach mal mit Desinfektionsmittel oder einem feuchten Lappen darüber gehen. © Peter Endig/Imago
Bücher vor einer Wand. Staub wirkt sich auf Dauer auf die Qualität des Papieres aus - wischen Sie also auch Ihre Bücher mindestens einmal im Jahr ab.
Wer kennt das nicht? Zuerst will man den spannenden Krimi gar nicht mehr aus der Hand geben und nach dem Auslesen landet er plötzlich im staubigen Regal. Doch der Staub wirkt sich auf Dauer auf die Qualität des Papieres aus - wischen Sie also auch Ihre Bücher mindestens einmal im Jahr ab. © Marcos Osorio/Imago
Ungemachtes Bett. Die Bettdecke sollte regelmäßig gewaschen werden. Alle zwei Wochen muss sie in der Waschmaschine landen.
Dass die Bettdecke regelmäßig gewaschen werden sollte, müsste eigentlich bekannt sein. Trotzdem lassen sich viele Deutsche damit viel mehr Zeit, als sie es sollten. Alle zwei Wochen muss sie in der Waschmaschine landen. © YAY Images/Imago
Gefüllter Kühlschrank mit Lebensmitteln. Kontrollieren Sie regelmäßig, wie lange das Essen noch gut ist und reinigen Sie den Kühlschrank mindestens zwei Mal im Jahr von Grund auf.
Oft vergessen wir bei Lebensmitteln auf das Haltbarkeitsdatum zu schauen und riskieren so Schimmel im Kühlschrank. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig, wie lange das Essen noch gut ist und reinigen Sie den Kühlschrank mindestens zwei Mal im Jahr von Grund auf. © Michael Gstettenbauer/Imago
Roter Wasserkocher. Sie wundern sich, warum der Wasserkocher so langsam ist? Dann wird es vielleicht mal wieder Zeit zu entkalken.
Sie wundern sich, warum der Wasserkocher so langsam ist? Dann wird es vielleicht mal wieder Zeit zu entkalken. Alle drei Wochen ist dieser Vorgang nötig - in Regionen mit härterem Wasser noch öfter. © YAY Images/Imago
Stofftiere im Regal. So niedlich die Stofftiere auch sind - Milben sind mindestens genauso große Fans von ihnen. Waschen Sie die Plüschtiere regelmäßig bei möglichst 60 Grad.
So niedlich die Stofftiere auch sind - Milben sind mindestens genauso große Fans von ihnen. Waschen Sie die Plüschtiere also regelmäßig bei möglichst 60 Grad. © Jürgen Ritter/Imago
Badewanne mit Duschvorhang. Auch der Duschvorhang braucht seine Reinigung: Einmal im Monat gehört er bei rund 30 Grad in die Waschmaschine.
Auch der Duschvorhang braucht seine Reinigung: Einmal im Monat gehört er bei rund 30 Grad in die Waschmaschine. ©  Shotshop/Imago
Reinigung der Toilette. Nach dem Kloputzen nicht die Bürste vergessen.
Nach dem Kloputzen nicht die Bürste vergessen! Am besten geben Sie bei der Badreinigung den WC-Reiniger in die Toilettenschüssel und halten die Bürste mit rein. © Joko/Imago
Zahnputzbecher werden besonders oft vernachlässigt: Dabei gehören sie zu den schmutzigsten Gegenständen im Haushalt! Putzen Sie ihn einmal in der Woche gründlich.
Zahnputzbecher werden besonders oft vernachlässigt: Dabei gehören sie zu den schmutzigsten Gegenständen im Haushalt! Putzen Sie ihn einmal in der Woche gründlich. © Jens Schicke/Imago

Ihr WC ist ständig schmutzig? Mit diesem Putz-Trick werden Sie braune Ablagerungen in der Toilette los. Auch vergilbte Klobrillen lassen sich einfach reinigen – mit teils ungewöhnlichen Hausmitteln.

Rubriklistenbild: © Imago/Panthermedia/ (Montage)

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Wenn Sie eine Hortensienhecke pflanzen möchten, achten Sie auf die Wahl der Sorte
Wenn Sie eine Hortensienhecke pflanzen möchten, achten Sie auf die Wahl der Sorte
Wenn Sie eine Hortensienhecke pflanzen möchten, achten Sie auf die Wahl der Sorte
Braune Fugen zwischen Bodenfliesen: Hausmittel macht sie schnell wieder schön hell und sauber
Braune Fugen zwischen Bodenfliesen: Hausmittel macht sie schnell wieder schön hell und sauber
Braune Fugen zwischen Bodenfliesen: Hausmittel macht sie schnell wieder schön hell und sauber
Balkongemüse für Ungeduldige – acht Sorten, die schnell erntereif sind
Balkongemüse für Ungeduldige – acht Sorten, die schnell erntereif sind
Balkongemüse für Ungeduldige – acht Sorten, die schnell erntereif sind
Trinkflasche stinkt? Mit Hausmitteln werden Sie den unangenehmen Geruch los
Trinkflasche stinkt? Mit Hausmitteln werden Sie den unangenehmen Geruch los
Trinkflasche stinkt? Mit Hausmitteln werden Sie den unangenehmen Geruch los

Kommentare