Alte Flaschen und Schraubgläser landen nach Gebrauch im Altglascontainer – und das oft mit Deckel. Ist das in Ordnung oder müssen Verschlüsse getrennt entsorgt werden?
In Deutschland landen rund zwei Millionen Tonnen alter Flaschen und Gläser im Altglas. Doch viele sind unsicher, ob Schraubverschlüsse und Korken auch mit in den Altglascontainer dürfen. Mit oder ohne Deckel – was stimmt?
Altglas mit oder ohne Deckel entsorgen?
Richtig ist: Deckel und Korken müssen grundsätzlich getrennt vom Altgas entsorgt werden. Darauf weist der Fachverband Glasrecycling(bvse) auf seiner Internetseite hin. Schraubverschlüsse gehören in die gelbe Tonne, Korken in die entsprechenden Sammelbehälter im Wertstoffhof. Mit einem Trick lassen sich festsitzende Schraubdeckel übrigens ganz einfach öffnen.
Wurde ein Deckel versehentlich auf der Flasche vergessen, ist das aber auch nicht schlimm: Die Sortieranlagen können Fremdkörper herausfiltern. Dafür ist jedoch ein höherer Energieaufwand nötig.
Auch wenn der Weg zur Sammelstelle weit ist: Leere Flaschen ohne Pfand, Konservengläser, Parfümflacons oder Medikamentenverpackungen sollten Sie immer im Altglascontainer entsorgen. Glas hat nämlich den Vorteil, dass es unendlich oft und zu 100 Prozent recycelbar ist – und das ohne Qualitätsverlust. Laut gruener-punkt.de spart dies30 Prozent Energie gegenüber der Verwendung von Primärstoffen.
Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“
Damit Altglas wiederverwertet werden kann, sollten Glasbehälter zwar entleert, aber nicht extra gespült werden. Zudem ist die richtige Sortierung wichtig:
Weißglas-Container: weißes Glas
Braunglas-Container: braunes Glas
Grünglas-Container: grünes Glas und alle anderen Farben (blau, orange, bunt etc.)