Schont die Haushaltskasse
Küche neu gestalten: Vier Tipps, um wenig Geld auszugeben
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Eine Küche neu zu gestalten, muss gar kein Vermögen kosten. Oft genügen schon kleine Veränderungen, um dem Raum eine neue Optik zu verleihen, z.B. diese vier Kniffe.
Wer in eine neue Wohnung zieht, übernimmt die Küche meist mit. Doch deren Optik und Zustand ist oft alles andere als traumhaft. Eine neue Küche zu kaufen, geht wiederum ganz schön ins Geld. Mit ein paar Tricks und etwas handwerklichem Geschick lässt sich die alte Küche aber günstig auf Vordermann bringen.
Küche neu gestalten: Tipps, wie‘s auch günstig geht
- Alte Geräte behalten: Sie wollen sich tatsächlich eine neue Küche zulegen? Es lässt sich viel Geld sparen, wenn Sie alte Geräte, die noch gut erhalten sind, behalten – einschließlich der Spüle. Das gesparte Geld können Sie dann in eine schicke Mischbatterie stecken. Die alten Geräte wie Backofen und Herd dazu einfach gut schrubben und auf Hochglanz polieren.
- Hell streichen: Dunkle Räume hellen Sie ganz einfach auf, in dem Sie Wände, Tür- und Fensterrahmen in einer hellen Farbe oder weiß streichen.
- Küchenschränke neu streichen oder bekleben: Wer eine uralte Küchenzeile übernommen hat, kann das Beste daraus machen, in dem er Türen und Schubladenfronten neu streicht oder mit Klebefolie neu gestaltet. Das kostet nur den Bruchteil einer neuen Küche. Zu aufwendig? Sind die Schranktüren in einer Standardgröße gefertigt, lassen sie sich alternativ auch durch neue ersetzen.
- Fliesen lackieren: Auch hässliche, alte Fliesen an der Küchenrückwand können Sie neu lackieren oder bekleben. Vor dem Lackieren sollte allerdings der Vermieter um Erlaubnis gefragt werden.
Zehn farbenfrohe Zimmerpflanzen, die im Winter gute Laune verbreiten




Nicht nur alte, unmoderne Küchenschränke können einem das Kochen verleiden. Auch bei falsch geplanten oder einsortierten Küchenschränken vergeht einem die Freude. Dabei lassen sich Küchen mit den richtigen Hilfsmitteln clever organisieren.
Rubriklistenbild: © Eugenio Marongiu/Imago