Störrische Deckel

Mit fünf einfachen Tricks öffnen Sie Gläser und Flaschen im Handumdrehen

Der Marmeladendeckel will mal wieder nicht vom Glas und das Brot wird im Zweifelsfall ohne Aufstrich gegessen? Mit diesen Tricks passiert Ihnen das nicht mehr!

Ein störrischer Marmeladendeckel sorgt oft für den ersten Wutanfall des Tages: Trotz aller Anstrengung bewegt sich der Verschluss keinen Millimeter. Dabei gibt es ganz einfache Tricks, mit denen Sie Ihr Glas öffnen können, ohne in Schweiß auszubrechen.

Gläser mit einem Schraubdeckel zu öffnen, kann zum Kraftakt werden — muss es aber nicht, mit unseren Tipps.

Trick 1: Gummihandschuhe oder ein Handtuch verwenden

Meistens scheitert das Öffnen eines Glases daran, dass die Hände zu rutschig sind. Indem Sie Gummihandschuhe tragen oder ein Handtuch um den Schraubverschluss legen, sorgen Sie für mehr Haftung. Sollte dieser Trick aber nicht ausreichend sein, dann klappt es bestimmt mit einem der Nächsten.

Trick 2: Glas mit dem Messer öffnen

Schieben Sie ein stumpfes Messer unter den Deckel und kanten Sie es leicht an. Auf diese Weise gelangt Luft in das Glas – ertönt ein Zischlaut, wissen Sie, dass Ihnen der Trick gelungen ist. Anschließend lässt sich das Glas ohne Probleme aufschrauben.

Trick 3: Loch in den Deckel stechen

Ähnlich wie der letzte Trick funktioniert auch dieser hier: Lassen Sie Luft ins Glas dringen, indem Sie mit einem spitzen Gegenstand – zum Beispiel ein Messer – Löcher in den Deckel stechen. Bei diesem Trick sollten Sie allerdings etwas vorsichtiger sein. Außerdem sollten Sie die Löcher hinterher wieder zukleben oder den Inhalt umfüllen, damit er nicht schlecht wird.

Trick 4: Schlagen Sie gegen den Glasboden

Oft reicht es auch, wenn Sie mit der flachen Hand gegen den Glasboden schlagen. Drehen Sie das Glas dafür zuerst nach unten. Alternativ können Sie den Boden oder Deckel des Glases vorsichtig gegen einen harten Untergrund wie den Fußboden oder eine Tischplatte schlagen.

Trick 5: Heißes Wasser

Halten Sie das Glas eine Weile unter heißes Wasser aus der Leitung und schon sollte das Öffnen ein Kinderspiel sein.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Von Franziska Kaindl

Diese sechs Dinge gehören auf keinen Fall in die Spülmaschine

Holzschneidebretter oder generell Geschirr mit Holzgriffen sollte nicht in die Spülmaschine gestellt werden. Es kann Risse bekommen oder sich verziehen.
Holzschneidebretter oder generell Geschirr mit Holzgriffen sollte nicht in die Spülmaschine gestellt werden. Es kann Risse bekommen oder sich verziehen. © pixabay
Auch scharfe Messer sollten Sie von dem Geschirrspüler fernhalten, da sie abstumpfen können.
Auch scharfe Messer sollten Sie von dem Geschirrspüler fernhalten, da sie abstumpfen können. © pixabay
Metalle wie Aluminium, Messing, Bronze, Zinn oder Kupfer verfärben sich leicht beim Spülgang. Besonders älteres Geschirr besteht noch aus diesen Materialien.
Metalle wie Aluminium, Messing, Bronze, Zinn oder Kupfer verfärben sich leicht beim Spülgang. Besonders älteres Geschirr besteht noch aus diesen Materialien. © pixabay
Achten Sie auf die Kennzeichnung "spülmaschinenfest". Ansonsten kann es sein, dass Geschirr mit Kunststoffen leicht zu schmelzen anfängt.
Achten Sie auf die Kennzeichnung "spülmaschinenfest". Ansonsten kann es sein, dass Geschirr mit Kunststoffen leicht zu schmelzen anfängt. © pixabay
Acryl-Geschirr bekommt in der Maschine leicht Kratzer und Risse.
Acryl-Geschirr bekommt in der Maschine leicht Kratzer und Risse. © pixabay
Achtung bei unbeschichteten Töpfen und Pfannen - dort wird die Gebrauchsschicht schnell zerstört. Rostet schon etwas am Geschirr sollten Sie es auch nicht in die Spülmaschine stellen, da dieser andere Küchenutensilien abnutzen kann.
Achtung bei unbeschichteten Töpfen und Pfannen - dort wird die Gebrauchsschicht schnell zerstört. Rostet schon etwas am Geschirr sollten Sie es auch nicht in die Spülmaschine stellen, da dieser andere Küchenutensilien abnutzen kann. © pixabay

Rubriklistenbild: © IMAGO / Andreas Krone

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Bye, bye, Fett: Wie Sie Fliesenfugen in der Küche im Handumdrehen von Verschmutzungen befreien
Bye, bye, Fett: Wie Sie Fliesenfugen in der Küche im Handumdrehen von Verschmutzungen befreien
Bye, bye, Fett: Wie Sie Fliesenfugen in der Küche im Handumdrehen von Verschmutzungen befreien
Was ist besser: Den Putzlappen waschen oder gleich wegwerfen?
Was ist besser: Den Putzlappen waschen oder gleich wegwerfen?
Was ist besser: Den Putzlappen waschen oder gleich wegwerfen?
Staunässe im Garten? Diese Pflanzen vertragen viel Wasser
Staunässe im Garten? Diese Pflanzen vertragen viel Wasser
Staunässe im Garten? Diese Pflanzen vertragen viel Wasser
Braune Fugen auffrischen: Hausmittel macht Bodenfliesen schnell wieder hell und sauber
Braune Fugen auffrischen: Hausmittel macht Bodenfliesen schnell wieder hell und sauber
Braune Fugen auffrischen: Hausmittel macht Bodenfliesen schnell wieder hell und sauber

Kommentare