Von Kohlrabi bis Minze

Die zehn besten Gemüsesorten fürs Hochbeet – gesund und ergiebig

Kohlrabi und Salat im eigenen Garten reif zur Ernte
1 von 10
Da Kohlrabi schneller und weniger ausladend als andere Kohlarten wächst, eignet er sich für das Hochbeet.
Feldsalat (Valerianella locusta) im Beet
2 von 10
In einem unkrautarmen Hochbeet wächst Feldsalat gut. Er wird von August bis Oktober gesät.
Kapuzinerkresse (Nasturtium Tropaeolum majus)
3 von 10
Kapuzinerkresse wächst schnell und ist dank der (essbaren) Blüten und Blätter auch noch sehr dekorativ.
Rote Beete, Rote Rübe (Beta vulgaris)
4 von 10
Bis Juni können Sie Rote Beete noch ins Hochbeet pflanzen.
Buschbohnen (Phaseolus vulgaris)
5 von 10
Da Buschbohnen besser in einem vorgewärmten Boden wachsen, ist ein Hochbeet ideal für den Anbau.
Tomaten in Schüssel
6 von 10
Kleine Tomatensorten sind auch für das Hochbeet geeignet. Jedoch benötigen Sie einen Schutz vor Wind und Regen.
Frühlingszwiebel (Allium cepa)
7 von 10
Von März bis August kann man Frühlingszwiebeln direkt ins Hochbeet säen.
Erdbeeren im Beet
8 von 10
Erdbeeren sind ebenfalls für das Hochbeet geeignet, denn sie bleiben so von gierigen Schnecken verschont.
Fenchelknollen
9 von 10
Fenchel benötigt bis zur Ernte viel Wärme, ideal ist also ein Anbau auf dem Hochbeet.

Viele Gärtnerinnen und Gärtner schätzen Hochbeete, denn in ihnen lässt sich Gemüse und Obst angenehmer umsorgen. Einige Sorten finden Sie in dieser Bildergalerie.

Hochbeete sind praktisch, denn sie erlauben nicht nur einen ergonomischen Anbau für Gärtnerinnen und Gärtner, da man sich in der Regel nicht so tief bücken muss, um nach den Pflanzen zu sehen, sie schützen auch vor Schädlingen wie Nacktschnecken.

Doch nicht alle Pflanzen und Gemüsesorten sind für das Hochbeet geeignet, Zucchini, Kürbis und Kohl benötigen beispielsweise sehr viel Platz, was für das Hochbeet nicht ideal wäre.

Rubriklistenbild: © Heike Rau/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kommentare