Gruselkabinett

Exotisch, harmlos oder bissig: Zehn Spinnen, denen Sie in Haus und Garten begegnen können

Europäische Schwarze Witwe mit roten Flecken
1 von 10
Die Europäische Schwarze Witwe ist nicht ganz so giftig wie ihre reinschwarze Verwandte, aber man sollte sie nicht streicheln. Sie hat rote, gelbe oder lila Flecken.
Garten-Kreuzspinne im Netz
2 von 10
Bekannt und gefürchtet: Die Garten-Kreuzspinne zwickt zwar, ist aber für den Menschen ungefährlich.
Zebraspringspinne (Salticus scenicus) ernährt sich von Fliegenbeute
3 von 10
Wie aus einem Horrorfilm – die harmlose Zebraspringspinne ist aber ein nützliches Haustier: Sie fängt Fliegen und Mücken.
Nosferatu-Spinne, Nosferatu Spinne (Zoropsis spinimana), an der Hauswand
4 von 10
Mit einer Körperlänge von bis zu zwei Zentimetern und einer Beinspannweite von bis zu fünf Zentimetern ist die Nosferatu-Spinne ein beeindruckender Anblick.
Ammen-Dornfinger auf vertrockneter Blüte
5 von 10
Vorsicht, bissige Spinne! Wenn die Klauen des Ammen-Dornfingers zubeißen, soll es sich wie ein Wespenstich anfühlen. Aber die Tiere sind sehr scheu.
Zwei Speispinnen bei der Paarung
6 von 10
Eigentlich ist die auf ihre Beute spuckende Speispinne in Mittelmeerländern heimisch. Inzwischen aber auch in unseren Wohnzimmern.
Wespenspinne (Argiope bruennichi) oder Zebraspinne in ihrem Fangnetz in der Heide
7 von 10
Die Klimaerwärmung machts möglich: Inzwischen ist die Zebra- oder Wespenspinne von Süden her schon in der Heide angekommen.
Zitterspinne (Pholcus phalangioides) mit Babys
8 von 10
Nein, das ist kein Weberknecht. Die Zitterspinne frisst im Haus die Mücken weg.
Glanz-Krabbenspinne mit Biene
9 von 10
Harmloser Einwanderer: Die Glanz-Krabbenspinne gibt es in einer weißen, gelben oder roten Farbvariante.

Spinnen gelten in Deutschland meist als harmlose Nützlinge. Es gibt aber auch ein paar ungemütliche und neue zugewanderte Achtbeiner. Eine kleine Bildergalerie.

Sie spucken, sie beißen, sie springen, die Spinnen. Aber in Deutschland hat man, sofern man kein Allergiker ist, von ihnen kaum etwas zu befürchten, selbst wenn einige Exemplare leicht giftig sind. In erster Linie sind es nämlich nützliche Gesellen, oftmals Zuwanderer aus dem Süden, die sich wegen des Klimawandels bis in den Norden des Landes ausbreiten.

In unseren Wohnzimmern und Gärten fangen Spinnen Fliegen und Mücken weg, sorgen also für das kleine Reinemachen. Da ist es schon hilfreich, die oftmals auffälligen Achtbeiner zu erkennen, um sich nicht zu beunruhigen. Diese Bildergalerie zeigt ungewöhnliche Einblicke.

Rubriklistenbild: © imagebroker/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kommentare