Alltagsfragen

Feuchttücher in der Toilette entsorgen? Das kann teuer werden

Feuchttücher landen bei vielen in der Toilette. Doch diese Art der Entsorgung kann zum Problem werden – nicht nur für das heimische Klo.

Ob zur Gesichtsreinigung, zum Putzen oder zur Körperpflege von Babys: Feuchttücher finden sich in fast jedem Haushalt. Statt im Restmüll landen die praktischen Helfer jedoch oft in der Toilette. Aber dürfen Feuchttücher überhaupt im WC entsorgt werden? Oder droht dann das Klo zu verstopfen?

Feuchttücher haben in der Toilette nichts verloren.

Feuchttücher sollten nicht in die Toilette

Herkömmliches Toilettenpapier besteht aus Zellulose und löst sich deshalb im Abwasser schnell auf. Der Kunstfaser-Anteil in Feuchttüchern kann dagegen zum echten Problem werden, denn diese Tücher erweisen sich als äußerst beständig. „Sie lassen sich in der Toilette zwar wegspülen, verquirlen sich aber auf dem Weg durch die Abwasserpumpen – und verstopfen sie schlimmstenfalls“, informiert das Magazin GEO.de.

Durch den Rückstau in den Abflussrohren kann das Wasser dann nicht mehr ungehindert abfließen. Dann müssen Fachleute ran – und das kann teuer werden. Selbst wenn sie es bis zum Klärwerk schaffen, müssen sie dort aufwändig herausgefischt und verbrannt werden. Feuchttücher gehören deshalb, wie auch andere Hygieneartikel, in den Restmüll.

Diese Stellen vergessen Sie beim Putzen andauernd

Wo laufen wir regelmäßig mit schmutzigem Schuhwerk drüber? Über die Fußmatte natürlich. Diese Stelle vergessen wir wahrscheinlich immer, weil es einfach zu offensichtlich ist. Deshalb sollte diese auch regelmäßig abgesaugt und feucht gereinigt werden.
Wo laufen wir regelmäßig mit schmutzigem Schuhwerk drüber? Über die Fußmatte natürlich. Diese Stelle vergessen wir wahrscheinlich immer, weil es einfach zu offensichtlich ist. Deshalb sollte diese auch regelmäßig abgesaugt und feucht gereinigt werden. © Waldmüller/IMago
Verstaubte Pflanzen sind ein ziemlich trauriger Anblick. Gönnen Sie Ihren grünen Freunden also mal ein kleines „Bad“, indem Sie mit einem feuchten Lappen darüber wischen.
Verstaubte Pflanzen sind ein ziemlich trauriger Anblick. Gönnen Sie Ihren grünen Freunden also mal ein kleines „Bad“, indem Sie mit einem feuchten Lappen darüber wischen. © Margit Brettmann/Imago
Reinigungsmittel. Lappen, Schwämme und Co. sollten regelmäßig ausgetauscht werden.
Auch Ihre Reinigungsmittel selbst müssen Sie im Auge behalten. Lappen, Schwämme und Co. sollten sowieso regelmäßig ausgetauscht werden. Weitere Putzutensilien säubern Sie am besten mit Desinfektionsmittel und warmen Wasser - und zwar nach jeder Verwendung. ©  SKATA/Imago
Junge Frau trägt Make-up mit einem Pinsel auf. Gerade Beauty- und Schminkprodukte werden schnell von Schmutz befallen.
Gerade Beauty- und Schminkprodukte werden schnell von Schmutz befallen - checken Sie deswegen auch hier regelmäßig, ob Ihre Pinsel, Cremes & Co. noch in Top-Zustand sind © Petra Schneider/Imago
Fernbedienung. Vom Fernsehschalter lassen wir nur ungern die Finger - deswegen ist er auch voller ziemlich fieser Bakterien, die wir über unsere Hände verbreiten.
Vom Fernsehschalter lassen wir nur ungern die Finger - deswegen ist er auch voller ziemlich fieser Bakterien, die wir über unsere Hände verbreiten. Besonders in den Ritzen bei den Knöpfen tummeln sich viele ungebetene Gäste. Reinigen Sie also nicht nur die Oberfläche der Bedienung, sondern auch die Einkerbungen. © YAY Images/Imago
Lichtschalter an einer Wand. Durch regelmäßiges Berühren sammeln sich auch hier zahlreiche Bakterien. Einfach mal mit Desinfektionsmittel oder einem feuchten Lappen darüber gehen.
Genau wie bei der Fernbedienung ist es mit dem Lichtschalter - durch regelmäßiges Berühren sammeln sich auch hier zahlreiche Bakterien. Einfach mal mit Desinfektionsmittel oder einem feuchten Lappen darüber gehen. © Peter Endig/Imago
Bücher vor einer Wand. Staub wirkt sich auf Dauer auf die Qualität des Papieres aus - wischen Sie also auch Ihre Bücher mindestens einmal im Jahr ab.
Wer kennt das nicht? Zuerst will man den spannenden Krimi gar nicht mehr aus der Hand geben und nach dem Auslesen landet er plötzlich im staubigen Regal. Doch der Staub wirkt sich auf Dauer auf die Qualität des Papieres aus - wischen Sie also auch Ihre Bücher mindestens einmal im Jahr ab. © Marcos Osorio/Imago
Ungemachtes Bett. Die Bettdecke sollte regelmäßig gewaschen werden. Alle zwei Wochen muss sie in der Waschmaschine landen.
Dass die Bettdecke regelmäßig gewaschen werden sollte, müsste eigentlich bekannt sein. Trotzdem lassen sich viele Deutsche damit viel mehr Zeit, als sie es sollten. Alle zwei Wochen muss sie in der Waschmaschine landen. © YAY Images/Imago
Gefüllter Kühlschrank mit Lebensmitteln. Kontrollieren Sie regelmäßig, wie lange das Essen noch gut ist und reinigen Sie den Kühlschrank mindestens zwei Mal im Jahr von Grund auf.
Oft vergessen wir bei Lebensmitteln auf das Haltbarkeitsdatum zu schauen und riskieren so Schimmel im Kühlschrank. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig, wie lange das Essen noch gut ist und reinigen Sie den Kühlschrank mindestens zwei Mal im Jahr von Grund auf. © Michael Gstettenbauer/Imago
Roter Wasserkocher. Sie wundern sich, warum der Wasserkocher so langsam ist? Dann wird es vielleicht mal wieder Zeit zu entkalken.
Sie wundern sich, warum der Wasserkocher so langsam ist? Dann wird es vielleicht mal wieder Zeit zu entkalken. Alle drei Wochen ist dieser Vorgang nötig - in Regionen mit härterem Wasser noch öfter. © YAY Images/Imago
Stofftiere im Regal. So niedlich die Stofftiere auch sind - Milben sind mindestens genauso große Fans von ihnen. Waschen Sie die Plüschtiere regelmäßig bei möglichst 60 Grad.
So niedlich die Stofftiere auch sind - Milben sind mindestens genauso große Fans von ihnen. Waschen Sie die Plüschtiere also regelmäßig bei möglichst 60 Grad. © Jürgen Ritter/Imago
Badewanne mit Duschvorhang. Auch der Duschvorhang braucht seine Reinigung: Einmal im Monat gehört er bei rund 30 Grad in die Waschmaschine.
Auch der Duschvorhang braucht seine Reinigung: Einmal im Monat gehört er bei rund 30 Grad in die Waschmaschine. ©  Shotshop/Imago
Reinigung der Toilette. Nach dem Kloputzen nicht die Bürste vergessen.
Nach dem Kloputzen nicht die Bürste vergessen! Am besten geben Sie bei der Badreinigung den WC-Reiniger in die Toilettenschüssel und halten die Bürste mit rein. © Joko/Imago
Zahnputzbecher werden besonders oft vernachlässigt: Dabei gehören sie zu den schmutzigsten Gegenständen im Haushalt! Putzen Sie ihn einmal in der Woche gründlich.
Zahnputzbecher werden besonders oft vernachlässigt: Dabei gehören sie zu den schmutzigsten Gegenständen im Haushalt! Putzen Sie ihn einmal in der Woche gründlich. © Jens Schicke/Imago

Ab ins Klo? Stimmen Sie mit ab.

Darf feuchtes Toilettenpapier bedenkenlos heruntergespült werden?

Selbst feuchtes Toilettenpapier kann nicht ohne Weiteres im WC heruntergespült werden. Hersteller kennzeichnen sie als „spülbar“ oder „unspülbar“. Damit soll Verbrauchern gezeigt werden, ob das Klopapier in die Toilette darf oder nicht. Doch selbst bei der spülbaren Variante sind sich Experten uneinig, ob dies ohne Weiteres auch so stimmt, wie es Hersteller behaupten.

Gegenüber BR.de ist sich ein Abwassermeister einer Kläranlage sicher: „Diese Feuchttücher, die kommen direkt bei uns an – also da löst sich gar nichts auf.“ Aber nicht nur das: Die Tücher verknoten sich oft mit Haaren und anderen Hygieneartikeln und verstopfen so die Pumpensysteme. Muss die Kläranlage aufwändig von Hand gereinigt oder Störungen behoben werden, ist dies sehr kostenintensiv, was wiederum zu steigenden Abwassergebühren führt. Der Verbraucher zahlt also letztendlich wieder den Preis dafür, den die Tücher anrichten. Deshalb sollte auch spülbares feuchtes Toilettenpapier sicherheitshalber im Restmüll landen.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Auch Lebensmittel und andere Stoffe gehören nicht in die Toilette, etwa weil sie zu Verstopfungen führen oder die Umwelt belasten. Ist die Toilette erst einmal verstopft, helfen Hausmittel, damit das Wasser wieder abfließt.

Rubriklistenbild: © Panthermedia/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Kinderbande überfällt Tankstelle in Wuppertal
Kinderbande überfällt Tankstelle in Wuppertal
Kinderbande überfällt Tankstelle in Wuppertal
Hugodrom schließt zum 30. April
Hugodrom schließt zum 30. April
Hugodrom schließt zum 30. April
Offener Brief an den OB: Eltern sind in großer Sorge
Offener Brief an den OB: Eltern sind in großer Sorge
Offener Brief an den OB: Eltern sind in großer Sorge
Warnstreik am Montag hat auch massive Auswirkungen auf Remscheid
Warnstreik am Montag hat auch massive Auswirkungen auf Remscheid
Warnstreik am Montag hat auch massive Auswirkungen auf Remscheid

Kommentare