Statt Pferdeäpfeln

„Die Höhle der Löwen“ (Vox): „Blattgold“ – Düngetuch für Pflanzen

Eine Gründerin will die Jury in „Die Höhle der Löwen“ von ihren „Blattgold“-Düngetüchern überzeugen, die man um den Wurzelballen von Pflanzen wickelt.

Update vom 27. September, 8:03 Uhr: Die Jury zeigt großes Interesse an den „Blattgold“-Düngetüchern. Georg Kofler ist überzeugt von der Idee und dieser einfachen Lösung, einen Langzeitdünger einzusetzen und lässt sich auf den Deal mit 50.000 Euro und 20 Prozent Firmenanteilen ein.

Erstmeldung vom 25. September, 16:00 Uhr: Nein, es handelt sich bei „Blattgold“ nicht um Dekorationsmaterial für Pralinen – es sei denn, man benennt so liebevoll seine Blumen. Eine Gründerin aus Bergisch Gladbach präsentiert der Jury von „Die Höhle der Löwen“ stattdessen einen organischen Langzeitdünger in Form von Tüchern, die Garten- und Zimmerpflanzen schnelle Erträge und großes Wachstum versprechen.

„Die Höhle der Löwen“ (Vox): „Blattgold“ – Düngetuch für Pflanzen

Sabine Wirz-Springe präsentiert mit „Blattgold“ biologisch abbaubare Düngetücher.

Nicht selten wussten schon unsere Großmütter aus lang überlieferter Erfahrung, wie man mit einfachen Mitteln und möglichst wenig Aufwand Haus und Garten in Schwung hält. Diesen Gedanken hat Sabine Wirz-Springe (58) aufgegriffen: Schon als junges Mädchen verbrachte sie viel Zeit in Omas Bauerngarten, in dem schönste Blumen und zahlreiches Obst wuchsen. Aus gutem Grund.

Das Geheimnis dahinter war ihre Düngemethode: Pferdeäpfel wurden in alte Kartoffelsäcke aus Jute gepackt und diese dann in die Beete eingearbeitet. „Das hatte den riesengroßen Vorteil, dass die Pflanzen kontinuierlich richtig schön mit Dünger versorgt worden sind“, berichtet die Gründerin. „Schon damals gaben die Ergebnisse meiner Omi recht. Sie war die bekannteste Gärtnerin in unserem Dorf.“

Wenn man heutzutage Blumen düngen möchte, nimmt man stattdessen oftmals einen Flüssigdünger, doch „nachdem einmal gegossen worden ist und es regnet oder ich gieße erneut, sind die Nährstoffe von meiner Pflanze weggespült“, erklärt Sabine Wirz-Springe. Sie suchte eine Alternative und das waren feuchte Tücher, die organischen Dünger aus natürlichem Faserzellstoff enthalten.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Je nach Größe der Pflanze wickelt man ein bis zwei Düngetücher um den Wurzelballen und setzt sie anschließend wieder in den Blumentopf oder das Beet. So soll die Pflanze kontinuierlich mit Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien versorgt werden. Umweltfreundlich ist das „Blattgold“ auch: Das Tuch ist biologisch abbaubar und kompostiert von allein nach etwa sechs Monaten zu Erde.

Kaffeesatz als Natur-Dünger: 11 Pflanzen, die ihn lieben

Lachsfarbene Blüte einer Kamelie (Camellia japonica)
Im Gießwasser aufgelöst ist Kaffeesatz ein hervorragender Dünger für Kamelien. © imagebroker/Imago
Eine Rosenpflanze mit mehreren roten Kospen und eine kleine Gartenschaufel mit getrocknetem Kaffeesatz
Den getrockneten Kaffeesatz kann man auch direkt in den Boden rund um die Rosen einarbeiten. © Martin Bäuml Fotodesign/Imago
Eine weiß blühende Engelstrompete (Brugmansia sanguinea) im Kübel auf der Terrasse
Die Engelstrompete hat viele große Blüten und dementsprechend einen hohen Nährstoffbedarf. © Werner Otto/Imago
Zwei mehrere Meter hohe Rhododendronbüsche, die lila und pink blühen
Rhododendren benötigen wie auch Hortensien einen sauren Boden. Kaffeesäure ist daher als Dünger ideal. © Gottfried Czepluch/Imago
Ein kleiner rosa blühender Oleander im Kübel auf einer Terrasse
Eine Überdüngung ist beim Oleander unwahrscheinlich, daher: noch einen Kaffee, bitte. ©  allOver/Imago
Blätter des Frauenhaarfarns aus der Nähe
Auch Zimmerpflanzen wie Farne, zum Beispiel das Frauenhaar-Farn, freuen sich gelegentlich über eine Prise Kaffee. © blickwinkel/Imago
Eine Frauenhand pflückt Erdbeeren in eine Schüssel, im Beet liegen Gartenhandschuhe und eine Harke
Perfekte Resteverwertung: Der Kaffeesatz düngt die Erdbeeren nicht nur, er soll auch Schnecken abschrecken. © Westend61/Imago
Ein Kultur-Heidelbeer-Pflanze mit vielen blauen reifen Früchten
Die Heidelbeere mag sauren Boden und verträgt Kaffeesatz daher sehr gut. © blickwinkel/Imago
Eine Frau im gelben T-Shirt pflückt Brombeeren von einem Zweig mit reifen und unreifen Brombeeren.
Auch Beerensträucher wie die Brombeere bilden dank des Kaliums im Kaffeesatz aromatische Früchte. © Cavan Images/Imago
Auf einer Holzbank liegt eine große gelb-grüne Zucchini vor einer Zucchinipflanze
Zucchini wissen – ebenso wie ihre Verwandten, die Gurken –, während der Fruchtbildung eine Extraportion Kaffeesatz zu schätzen.  © Chromorange/Imago
Ein Mann kniet vor einer großen Tomatenpflanze mit mehreren noch grünen Ochsenherztomaten.
Da Tomaten Starkzehrer sind, benötigen sie genug Nährstoffe, um groß und aromatisch zu werden. ©  Westend61/Imago

„Die Höhle der Löwen“ (Vox): Zu sehen am 26. September um 20:15 Uhr

Das Ziel der Gründerin ist, ihre „Blattgold“-Düngetücher in Garten- und Baumärkten zu bringen. Wird sie ein Löwe oder eine Löwin dabei strategisch unterstützen und für 20 Prozent der Firmenanteile 50.000 Euro in das Start-up investieren? Das erfahren Sie am Montagabend um 20.15 Uhr auf VOX oder auf RTL+.

In der zweiten Folge „Die Höhle der Löwen“ konnten zwei Gründer aus Hennef mit ihrer Idee der neuen Funktions-Socke „socklaender“ für Gartenarbeiten den Investor Hennef Ralf Dümmel schon überzeugen.

Rubriklistenbild: © RTL/Frank W. Hempel

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Mit diesen Hausmitteln sagen Sie Kakerlaken den Kampf an
Mit diesen Hausmitteln sagen Sie Kakerlaken den Kampf an
Mit diesen Hausmitteln sagen Sie Kakerlaken den Kampf an
Mit natürlichen Mitteln werden Sie lästige Blattläuse blitzschnell los und retten Ihre Planzen
Mit natürlichen Mitteln werden Sie lästige Blattläuse blitzschnell los und retten Ihre Planzen
Mit natürlichen Mitteln werden Sie lästige Blattläuse blitzschnell los und retten Ihre Planzen
Vorsicht bei Acker-Schachtelhalm im Garten: Möglicher Hinweis auf ein Bodenproblem
Vorsicht bei Acker-Schachtelhalm im Garten: Möglicher Hinweis auf ein Bodenproblem
Vorsicht bei Acker-Schachtelhalm im Garten: Möglicher Hinweis auf ein Bodenproblem
Geranien richtig gießen: Wie Sie die beliebten Balkonpflanzen ordentlich bewässern
Geranien richtig gießen: Wie Sie die beliebten Balkonpflanzen ordentlich bewässern
Geranien richtig gießen: Wie Sie die beliebten Balkonpflanzen ordentlich bewässern

Kommentare