IQ-Test

Dieses Rätsel sollen nur Hochbegabte lösen können

Ganz schön knifflig, dieses Rätsel. Kommen Sie auf die Lösung?
+
Ganz schön knifflig, dieses Rätsel. Kommen Sie auf die Lösung?

Rätselfreunde aufgepasst: Wenn Sie diesen Test bestehen, gehören Sie zu den ganz schlauen Köpfen. Ein Zahlenrätsel, das Sie garantiert fordern wird.

Zahlenrätsel werden bei IQ-Test* sehr häufig eingesetzt, um das logische Denken der Kandidaten zu testen. Mit Mathematik haben diese Aufgaben aber nur entfernt zu tun, wie dieses schwierige Rätsel zeigt.

Den IQ-Test soll angeblich nur jemand lösen können, der einen IQ von 150 hat, verlautete damals das Online-Portal Chip.de. Zählen Sie vielleicht auch zu den Hochbegabten? Dann werfen Sie Ihre graue Zellen für dieses Rätsel an:

IQ-Test: Wie lautet das richtige Ergebnis?

Folgende "Rechenaufgabe" gilt es zu lösen:

6+4=210
9+2=711
8+5=313
5+2=37
7+6=???

Na, wissen Sie den richtigen Lösungsweg? Viel Spaß beim Knobeln!

Lesen Sie auch: Quiz: Nicht spicken! Kennen Sie den Plural dieser schwierigen Wörter?

Die Lösung

Bei diesem IQ-Test ist ein bisschen Gehirnschmalz gefragt. Natürlich machen die Ergebnisse keinen Sinn, wenn Sie sich an die herkömmlichen Regeln der Mathematik halten. Wer um die Ecke denkt, kommt aber relativ schnell zur richtigen Lösung:

Für das korrekte Ergebnis gilt es, die Zahlen auf der linken Seite der Gleichung einmal zu addieren und einmal zu subtrahieren. Anschließend setzen Sie die Ergebnisse zur korrekten Lösung zusammen:

Zum Beispiel: 

6+4=10 (die beiden hinteren Ziffern des Ergebnisses)
6-4=2 (die vordere Ziffer des Ergebnisses)

Zusammengesetzt ergibt sich:

210

Auf diese Weise lösen Sie auch ganz einfach das Rätsel:

7+6=13
7-6=1

Die gesuchte Lösung lautet also:

113

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Schon in der Vergangenheit biss sich so mancher Knobelfuchs die Zähne an kniffligen Intelligenztests aus. So behauptete ein Yale-Professor: Wer diese drei Fragen beantworten kann, ist überdurchschnittlich intelligent. Und auch dieses Rätsel ist gar nicht so einfach, wie es scheint: Wie viele Dreiecke sehen Sie in diesem Bild?

Übrigens: Interessieren Sie sich für weitere IQ-Test? Hier geht es darum, wie viele F‘s Sie finden.

Personaler verraten: So sieht der perfekte Bewerber aus

Wie sieht der perfekte Bewerber aus? Diese Frage stellte das Staufenbiel Institut und Kienbaum 300 Personalern in Deutschland. Das Ergebnis sehen Sie hier:
Wie sieht der perfekte Bewerber aus? Diese Frage stellte das Staufenbiel Institut und Kienbaum 300 Personalern in Deutschland. Das Ergebnis sehen Sie hier: © pexels
Der perfekte Bewerber ist Wirtschaftswissenschaftler. Rund 79 Prozent aller befragten Unternehmen suchen Kandidaten dieser Fachrichtung. Auch Informatiker und Ingenieure haben gute Karten auf dem Arbeitsmarkt.
Der perfekte Bewerber ist Wirtschaftswissenschaftler. Rund 79 Prozent aller befragten Unternehmen suchen Kandidaten dieser Fachrichtung. Auch Informatiker und Ingenieure haben gute Karten auf dem Arbeitsmarkt. © dpa
Während seines Studiums war er Praktikant. 73 Prozent der Personaler bevorzugen Bewerber, die bereits im Studium Praxiserfahrung gesammelt haben. Und sogar 81 Prozent überzeugt Erfahrung mehr als gute Abschlussnoten.
Während seines Studiums war er Praktikant. 73 Prozent der Personaler bevorzugen Bewerber, die bereits im Studium Praxiserfahrung gesammelt haben. Und sogar 81 Prozent ist Erfahrung wichtiger als gute Abschlussnoten. © dpa
Apropos Abschlussnoten: Für 58 Prozent der Personaler sollte der perfekte Bewerber einen guten Abschluss haben. Hier spielt aber die Branche eine große Rolle: Banken und Finanzdienstleister legen mit 68 Prozent mehr Wert auf gute Noten. Der höhere Master-Abschluss zählt vor allem im Bereich Gesundheit, Chemie und Pharmazie.
Apropos Abschlussnoten: Für 58 Prozent der Personaler sollte der perfekte Bewerber einen guten Abschluss haben. Hier spielt aber die Branche eine große Rolle: Banken und Finanzdienstleister legen mit 68 Prozent mehr Wert auf gute Noten. Der höhere Master-Abschluss zählt vor allem im Bereich Gesundheit, Chemie und Pharmazie. © dpa
Wer einmal ein Jahr im Ausland verbracht hat, kann sich glücklich schätzen: Recruiter schätzen Zusatzqualifikationen wie Englischkenntnisse (77 Prozent) und Auslandserfahrung (38 Prozent).
Wer einmal ein Jahr im Ausland verbracht hat, kann sich glücklich schätzen: Recruiter schätzen Zusatzqualifikationen wie Englischkenntnisse (77 Prozent) und Auslandserfahrung (38 Prozent). © pixabay
Der perfekte Bewerber muss außerdem mit einem ganzen Katalog an Soft Skills aufwarten. Besonders gefragt bei Personalern: Eigeninitiative (100 Prozent), Leistungsbereitschaft (98 Prozent), Kommunikationsfähigkeit (95 Prozent) und Teamfähigkeit (94 Prozent).
Der perfekte Bewerber muss außerdem mit einem ganzen Katalog an Soft Skills aufwarten. Besonders gefragt bei Personalern: Eigeninitiative (100 Prozent), Leistungsbereitschaft (98 Prozent), Kommunikationsfähigkeit (95 Prozent) und Teamfähigkeit (94 Prozent). © iStockphoto / AndreyPopov
Bei der Bewerbung erwarten Personaler Perfektion: Rechtschreibfehler sind ein absolutes No-Go - rund 60 Prozent aller Personaler sortieren eine fehlerhafte Bewerbung sofort aus. Ein falscher Ansprechpartner oder Unternehmensname führt bei 54 Prozent zum Aus.
Bei der Bewerbung erwarten Personaler Perfektion: Rechtschreibfehler sind ein absolutes No-Go - rund 60 Prozent aller Personaler sortieren eine fehlerhafte Bewerbung sofort aus. Ein falscher Ansprechpartner oder Unternehmensname führt bei 54 Prozent zum Aus. © dpa
Das Herzstück einer Bewerbung ist der Lebenslauf, auch CV (kurz für "Curriculum Vitae") genannt. Etwa drei Viertel aller Personaler widmet sich erst dem Lebenslauf - allerdings nehmen sich dafür rund 40 Prozent nur fünf Minuten oder weniger Zeit.
Das Herzstück einer Bewerbung ist der Lebenslauf, auch CV (kurz für "Curriculum Vitae") genannt. Etwa drei Viertel aller Personaler widmet sich erst dem Lebenslauf - allerdings nehmen sich dafür rund 40 Prozent nur fünf Minuten oder weniger Zeit. © pixabay
Nach dem Lebenslauf kommt das Anschreiben. Hier bevorzugen Personaler eine übersichtliche Struktur statt kreativem Design.
Nach dem Lebenslauf kommt das Anschreiben. Hier bevorzugen Personaler eine übersichtliche Struktur statt kreativem Design. © pixabay
Über das private Facebook-Profil müssen sich Bewerber allerdings keine Sorgen machen: Nur drei Prozent der befragten Personaler checken Kandidaten über Social Media.
Über das private Facebook-Profil müssen sich Bewerber allerdings keine Sorgen machen: Nur drei Prozent der befragten Personaler checken Kandidaten über Social Media. © pexels

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

29-Jähriger verdient fast 175.000 Euro pro Jahr – und arbeitet davon nur neun Monate
29-Jähriger verdient fast 175.000 Euro pro Jahr – und arbeitet davon nur neun Monate
29-Jähriger verdient fast 175.000 Euro pro Jahr – und arbeitet davon nur neun Monate
Bumerang-Mitarbeiter könnten gefragter werden – gute Chancen für Bewerber
Bumerang-Mitarbeiter könnten gefragter werden – gute Chancen für Bewerber
Bumerang-Mitarbeiter könnten gefragter werden – gute Chancen für Bewerber
Gehalt hat oberste Priorität: Drei Dinge, die junge Erwachsene im Job besonders wertschätzen
Gehalt hat oberste Priorität: Drei Dinge, die junge Erwachsene im Job besonders wertschätzen
Gehalt hat oberste Priorität: Drei Dinge, die junge Erwachsene im Job besonders wertschätzen
„Mahlzeit“: Woher kommt der Gruß und wann wird er benutzt?
„Mahlzeit“: Woher kommt der Gruß und wann wird er benutzt?
„Mahlzeit“: Woher kommt der Gruß und wann wird er benutzt?

Kommentare