Gesellschaft

Welches Gehalt für wen: Mit welchem Einkommen man in Deutschland zur Mittelschicht zählt

Die Lebenshaltungskosten sind gestiegen. Viele stellen sich nicht nur deshalb die Frage, wie sie mit dem eigenen Gehalt im Vergleich dastehen.

Die Lebenshaltungskosten für viele Menschen in Deutschland sind gestiegen, aber parallel dazu nicht im gleichen Maße die Löhne. „Die Mittelschicht in Deutschland bröckelt“, hieß es 2021 in einem Beitrag der Bertelsmann Stiftung. Demnach hat sich der Zugang zur sogenannten Mittelschicht „deutlich verschlechtert“. Das bedeutete demnach, dass 1995 noch 70 Prozent der Bevölkerung zur mittleren Einkommensgruppe zählten – aber: „2018 waren es nur noch 64 Prozent“.

Viele zählen sich mit ihrem Gehalt zur sogenannten „Mittelschicht“. (Symbolbild)

Mit welchem Gehalt zählt man zur mittleren Einkommensschicht?

Die Frage nach mehr Gehalt in vielen Branchen ist angesichts der Inflation und der zum Teil deutlich gestiegenen Preise nicht zuletzt bei den Lebensmitteln aktueller denn je.

Mit welchem Gehalt zählt man eigentlich zur mittleren Einkommensschicht? Die letzten Zahlen zur Erhebung des mittleren Gehalts seitens der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) stammen aus Jahr 2018. Demnach lag das mittlere Gehalt pro Kopf in Deutschland bei 54.476 US-Dollar pro Jahr, was zum damaligen Zeitpunkt umgerechnet 46.304 Euro entsprach.

So definiere die OECD die „Mittelschicht“ einer Gesellschaft anhand des mittleren Einkommens, erklärte es die Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu in einem Beitrag (Stand: 13. Februar 2023) anschaulich – wer zwischen 75 und 200 Prozent des mittleren Einkommens verdiene, zähle nach der OECD-Definition zur Mittelschicht. „In Deutschland hat diese Spanne 2018 einem monatlichen Einkommen von etwa 1.500 bis 4.000 Euro bei einer alleinstehenden Person entsprochen, 3.000 bis 8.000 Euro bei einem Paar mit zwei Kindern. Demnach haben 2018 knapp zwei Drittel der Deutschen zur Mittelschicht gehört“, heißt es auf kununu.com zur Einordnung.

Mittleres Einkommen erklärt, was die „Mittelschicht“ verdient

Über das mittlere Einkommen werde also definiert, wie viel die sogenannte Mittelschicht verdiene. „Du kannst dein Gehalt mit dem mittleren Einkommen in Relation setzen und so feststellen, zu welcher Einkommensschicht du zählst“, heißt es auf kununu.com. Das mittlere Einkommen werden zudem in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften benutzt, um Armutsberechnungen anzustellen. Es helfe auch, regionale und internationale Vergleiche oder Vergleiche zwischen den Geschlechtern oder unterschiedlichen Branchen zu ziehen.

Nicht verpassen: Alles rund ums Thema Geld finden Sie im Geld-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Extra-Einkommen: Nebenjobs in Branchen, wo Mitarbeiter gefragt sind

Lächelnde Geschäftsfrau.
Die Jobplattform Zenjob hat in einer früheren Untersuchung ausgewertet, wie viel Studenten oder Nebenjobbende bei welchen Nebenjobs verdienen können. Das Unternehmen hatte dazu insgesamt 797.000 Nebenjobs zwischen 2019 und 2021 in 36 Städten ausgewertet. Vergleichsweise gut bezahlt waren demnach die Bürokräfte. Die durchschnittlichen Stundenlöhne lagen laut dem im Februar 2022 veröffentlichten „Zenjob-Jobspiegel“ für Büroaushilfen damals bei 13,28 Euro. © JOSEF/Westend61/Imago
Jemand hält einen Geldbeutel mit Geldscheinen in der Hand
Danach folgten die Kuriere. Die durchschnittlichen Stundenlöhne für entsprechende Fahrerjobs lagen der Auswertung zufolge bei damals 13,20 Euro. © Bihlmayerfotografie/Imago
Jemand zapft Bier aus einem Hahn.
Noch immer werden Mitarbeiter in der Gastronomie zum Teil händeringend gesucht. Zum Zeitpunkt der Auswertung (30. Dezember 2021) lag der Stundenlohn für den Job als Kellnerin oder Kellner bei im Schnitt 12,90 Euro.  © Axel Heimken/dpa (Archivbild)
Symbolbild - Sparen
Auch auf Messen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich mit einem Nebenjob etwas hinzuzuverdienen. Für Hosts oder Hostessen beziehungsweise einen entsprechenden Promoter-Job lag der durchschnittliche Stundenlohn der Auswertung zufolge bei damals 12,80 Euro. © Daniel Karmann/dpa
Mitarbeiter an der Supermarktkasse
Wer sich mit einem Nebenjob etwas hinzuverdienen will, findet Job-Angebote auch bei Supermärkten. Zum damaligen Zeitpunkt lag, wie die Auswertung gezeigt hatte, der Stundenlohn für einen Kassiererjob bei im Schnitt 12,70 Euro.  © Sven Hoppe/dpa
Auswertung mit einem Tachenrechner und Rotstift
Welche Nebenjobs finden sich noch? Bei Inventurjobs konnte man zum Zeitpunkt mit im Durchschnitt 12,50 Euro Stundenlohn rechnen... © Zoonar.com/stockfotos-mg/Imago
Eine Person hält einen Geldbeutel in der Hand.
... und bei Jobs als Kommissioniererin oder Kommissionierer mit einem Stundenlohn von damals durchschnittlich 12,10 Euro, wie die Auswertung zu den Nebenjobs ergeben hatte.  © Patrick Pleul/dpa
Eine Person hält eine Geldbörse.
Bei der Suche nach einem Zusatzjob kommt es nicht nur auf den Bruttoverdienst an. © Fotostand/K. Schmitt/Imago
Frauenhand mit Stempel mit der Aufschrift 520 Euro Minijob
Hält man bestimmte Verdienst- und Zeitgrenzen ein – etwa bei einem Mini- oder Saisonjob – kann das schlussendlich netto mehr bringen als ein Zweitjob mit höherem Bruttogehalt und längerer Arbeitszeit, heißt es in einem Bericht der dpa zum Thema. © blickwinkel/McPHOTO/K. Steinkamp/imago
Auswertung Umsatzstatistik Rotstift Auswertung Umsatzstatistik Rotstift Copyright: xZoonar.com/stockfotos-mgx 19629224
Vorab sollte man also klären, was nach Abzug von Steuer- und Sozialabgaben vom Zweitjob am Ende übrig bleibt. © Zoonar.com/stockfotos-mg/Imago

Berufe, mit denen man ein mittleres Gehalt erreichen kann

Die Experten von Kununu haben beispielhaft einige „Berufsbilder“ ausgewertet, in denen man „ein mittleres Einkommen“ erwarten könne. Dazu zählen laut des Beitrags zum Beispiel folgende Jobs:

  • IT-Systemadministratoren: Das mittlere Gehalt in Deutschland liege hier bei „46.200 Euro brutto im Jahr“, heißt es auf kununu.com. „Das heißt: Die Zahl der Jobs in diesem Bereich, in dem die Bezahlung besser ist, ist genauso groß wie die Zahl der Jobs, die schlechter ist.“ Das Einstiegsgehalt liege bei „durchschnittlich 33.500 Euro“. Im besten Fall könne man aber auch ein „Jahresgehalt von 71.600 Euro“ erreichen.  
  • Tierärzte: Hier liege das mittlere Gehalt in Deutschland bei „46.200 Euro brutto“, heißt es in dem Beitrag der Arbeitgeber-Bewertungsplattform. Auch hier gibt es entsprechend viele Abweichungen. „Abhängig von deiner Erfahrung und weiteren Faktoren liegt das Gehalt zwischen 31.400 Euro und 75.600 Euro.“
  • Speditionsleiter: Hier sprechen die Experten von Kununu anhand der Auswertung von einem mittleren Gehalt in Deutschland, das bei „46.300 Euro brutto im Jahr“ liege. „Es gibt also genauso viele Jobs als Speditionsleiter:in, in denen besser bezahlt wie in denen schlechter bezahlt wird.“

Durchschnittsgehälter in Deutschland laut Berechnung

Nicht zu verwechseln sind die mittleren Gehälter mit den Durchschnittsgehältern, wie die Experten betonen. Laut des „kununu Gehaltscheck 2023“ lag das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt für einen Vollzeitjob im Jahr 2022 in Deutschland „bei 4.044 Euro“, heißt es in dem genannten Beitrag der Arbeitgeber-Bewertungsplattform – und „auf das Jahr gerechnet also 48.538 Euro“.

Rubriklistenbild: © K. Schmitt/Fotostand /Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Welches Gehalt für wen: Mit welchem Einkommen man in Deutschland zur Mittelschicht zählt
Welches Gehalt für wen: Mit welchem Einkommen man in Deutschland zur Mittelschicht zählt
Welches Gehalt für wen: Mit welchem Einkommen man in Deutschland zur Mittelschicht zählt
Kennen Sie den Boreout? Sieben Anzeichen, dass Sie in Ihrem Job unterfordert sind
Kennen Sie den Boreout? Sieben Anzeichen, dass Sie in Ihrem Job unterfordert sind
Kennen Sie den Boreout? Sieben Anzeichen, dass Sie in Ihrem Job unterfordert sind

Kommentare