Infektion

Neue Seuche? Diese unheimliche Krankheit ist Forschern zufolge eine große Bedrohung

Dengue- bis Hanta-Viren werden im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg erforscht - viele weitere Viren können dem Menschen gefährlich werden.
+
Dengue- bis Hanta-Viren werden im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg erforscht - viele weitere Viren können dem Menschen gefährlich werden.

In der Geschichte der Menschheit gab es immer wieder Epidemien, die Millionen Menschen das Leben kosteten. Welche Gefahr geht von der "Krankheit X" aus?

In jedem Jahr wird die Grippe von anderen Influenza-Viren hervorgerufen. Deshalb muss auch der Grippe-Impfstoff jährlich neu angepasst werden. Doch auch wenn Grippe einen gefährlichen Verlauf nehmen kann, geht sie meist glimpflich aus und ist nach ein bis zwei Wochen überstanden. Doch was, wenn Influenza-Viren entarten? In der Geschichte der Menschheit waren es häufig diese Virus-Mutationen, die Millionen von Menschen dahingerafft haben.

Der schwarze Tod, Ebola oder die Spanische Grippe: Pandemien töteten in der Vergangenheit unzählige Menschen – und könnten es auch in Zukunft tun. Die Weltgesundheitsorganisation WHO führt eine Liste mit den gefährlichsten Infektionskrankheiten weltweit, für deren Bekämpfung es keine oder nicht ausreichende Therapien gibt. Ebola- und Marburg-Virus, das Lassa-Fieber oder das Zika-Virus sind vertreten – und auch die als "Krankheit X" bezeichnete Epidemie findet sich neuerdings in der WHO-Liste, wie unter anderem das britische Boulevard-Portal Daily Star berichtete.

Video: Was steckt hinter der "Krankheit X"?

Entsteht "Krankheit X" aus Influenzaviren?

Sie ist Platzhalter für eine gefährliche Pandemie, die erst noch kommen wird und die die Medizin noch nicht kennt. Wissenschaftler nehmen an, dass "Krankheit X" aus einer bestehenden Krankheit entstehen könnte: etwa aus einer Mutation der aggressiven Influenzaviren, die die Spanische Grippe ausgelöst haben. Diese hatte Anfang des 20. Jahrhunderts weit über 25 Millionen Menschen das Leben gekostet.

Ebenfalls diskutiert wird eine neue gefährliche "Krankheit X" hervorgerufen durch eine mutierte Form der Vogelgrippe, auch Geflügelpest genannt. Auch hier sind es Influenzaviren, die die Krankheit verursachen. Zwar wird sie hauptsächlich von Tier zu Tier übertragen, eine mutierte Form der Erreger könnte allerdings auch für Menschen tödlich enden.

Das könnte Sie auch interessieren: In der Mett-Semmel lauert Gefahr - sie kann diesen gefährlichen Virus beherbergen.

"Krankheit X" könnte auch durch unbekanntes Lebewesen hervorgerufen werden

Eine weitere Möglichkeit, wie eine neue Pandemie die Menschheit bedrohen könnte: Eine noch nicht dagewesene Form von Viren, die von Tier auf Mensch übertragen werden. Dr. Jonathan Quick als Vorsitzender des US-amerikanischen Global Health Council sieht hier dem Daily Star zufolge die Gefahr, dass dieser Typ Virus so aufgebaut sein könnte, dass er auch schnell von Mensch zu Mensch übertragen werden kann.

Auch unbekannte Mikroben - kleinste Lebewesen -, die irgendwo in der Wildnis lauern, könnten der Süddeutschen Zeitung zufolge Ursache für "Krankheit X" sein.

Um für derartige Szenarien gewappnet zu sein, nahm die WHO die unbekannte Krankheit in ihren Pandemien-Katalog mit auf. Das Ziel dahinter: Forschungs- und Entwicklungskapazitäten sollen für noch unbekannte Krankheiten bereitgestellt werden, damit im Falle des Falles eine schnelle Diagnose möglich ist und Impfstoffe und Medikamente sofort verfügbar sind.

Mehr zum Thema: Superkeime - Tote in Europa, weil Gegenmittel für MRSA & Co. fehlen - so schützen Sie sich.

Weiterlesen: 20-Jährige lässt sich Piercing stechen - jetzt sitzt sie im Rollstuhl.

jg

Diese Viren und Bakterien machen uns krank

Eine mit Coronaviren befallene Zelle
Ende 2019 wurde zum ersten Mal über das Coronavirus Sars-CoV-2 berichtet. Zuerst nur in China diagnostiziert, breitete sich die durch Coronaviren ausgelöste Krankheit Covid-19 weltweit aus. Die Pandemie hat im Jahr 2020 weltweit etwa 1.900.000 Todesopfer gefordert. Auf der Darstellung oben ist eine menschliche Zelle (grün) zu sehen, die mit Coronaviren (gelb) infiziert ist.  © Niaid/dpa
HIV-Virus: Das Virus löst die Immunschwäche Aids aus. Rund 20 Jahre nach seiner Entdeckung ist Aids die verheerendste Infektionskrankheit, die die Menschheit seit der Pest im 14. Jahrhundert herausgefordert hat.
HIV-Virus: Das Virus löst die Immunschwäche Aids aus. Rund 20 Jahre nach seiner Entdeckung ist Aids die verheerendste Infektionskrankheit, die die Menschheit seit der Pest im 14. Jahrhundert herausgefordert hat. © dpa
Pest Erreger Yersinia pestis: Die Infektionserkrankung wird erstmals im 6. Jahrhundert im Mittelmeerraum nachgewiesen. 1894 wird das Bakterium entdeckt. Heutzutage sind bei früher Diagnose die Heilungschancen durch Antibiotika hoch.
Pest Erreger Yersinia pestis: Die Infektionserkrankung wird erstmals im 6. Jahrhundert im Mittelmeerraum nachgewiesen. 1894 wird das Bakterium entdeckt. Heutzutage sind bei früher Diagnose die Heilungschancen durch Antibiotika hoch. © dpa
Ebola Virus: Das Virus verursacht mit inneren Blutungen einhergehendes Fieber. In bis zu 90 Prozent der Fälle verläuft die Krankheit tödlich. Wissenschaftler arbeiten mit Hochdruck an einem Impfstoff.
Ebola Virus: Das Virus verursacht mit inneren Blutungen einhergehendes Fieber. In bis zu 90 Prozent der Fälle verläuft die Krankheit tödlich. Wissenschaftler arbeiten mit Hochdruck an einem Impfstoff. © dpa
Grippe Virus
Grippe Virus: Antigene (gelbe und blaue Antennen) sitzen auf einer doppelten Fettschicht, die sich um die Erbsubstanz im Inneren schließt. Mit der Vermischung verschiedener Virentypen entstehen neue Erbsubstanzen und damit auch Antigene. © dpa
Herpes Virus: Herpes simplex-Viren sind weltweit verbreitet. Nach einer Erstinfektion verbleibt das Virus in einem Ruhezustand lebenslang im Organismus.
Herpes Virus: Herpes simplex-Viren sind weltweit verbreitet. Nach einer Erstinfektion verbleibt das Virus in einem Ruhezustand lebenslang im Organismus. © dpa
Rhinovirus Human rhinovirus 16 (HRV16)
Rhinovirus Human rhinovirus 16 (HRV16): Schnupfen verbreitet sich weltweit durch Rhinoviren. © dpa
Schweinegrippe Virus 1976: Die klassische Schweinegrippe ist ein Influenza-A-Virus vom Subtyp H1N1, der 1930 erstmals isoliert wurde. Daneben sind auch die drei Subtypen H1N2, H3N2 und H3N1 von Bedeutung.
Schweinegrippe Virus 1976: Die klassische Schweinegrippe ist ein Influenza-A-Virus vom Subtyp H1N1, der 1930 erstmals isoliert wurde. Daneben sind auch die drei Subtypen H1N2, H3N2 und H3N1 von Bedeutung. © dpa
Schweinegrippe Virus unter einem Transmissionselektronenmikroskop: 2009 brach die Schweinegrippe in Mexiko aus. Dabei handelt es sich um ein mutiertes Schweinegrippevirus vom Subtyp H1N1, das anders als gewöhnlich auch von Mensch zu Mensch übertragen werden kann.
Schweinegrippe Virus unter einem Transmissionselektronenmikroskop: 2009 brach die Schweinegrippe in Mexiko aus. Dabei handelt es sich um ein mutiertes Schweinegrippevirus vom Subtyp H1N1, das anders als gewöhnlich auch von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. © dpa
Spanische Grippe Virus: Die Spanische Grippe (1918) gilt als die schlimmste Grippe-Pandemie aller Zeiten. Bei der Spanischen Grippe handelt es sich um den Virenstrang H1N1, der besonders junge Menschen dahin raffte. Experten schätzen die Zahl der Opfer auf 40 bis 50 Millionen.
Spanische Grippe Virus: Die Spanische Grippe (1918) gilt als die schlimmste Grippe-Pandemie aller Zeiten. Bei der Spanischen Grippe handelt es sich um den Virenstrang H1N1, der besonders junge Menschen dahin raffte. Experten schätzen die Zahl der Opfer auf 40 bis 50 Millionen. © dpa
Auslöser der Tuberkulose sind Bakterien (Mycobacterium tuberculosis)
Tuberkulosebakterium Mycobacterium tuberculosis: Die auch als Schwindsucht bekannte Krankheit ist, obwohl sie heutzutage als heilbar gilt, eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten der Welt. © dpa
Vogelgrippe Influenza-A: Schema des Influenza-A-Virus (Computer-Darstellung von Januar 2006). Der aggressive Vogelgrippe-Virus des Subtyps H5N1 gehört zur Gruppe der Influenza-A-Viren, ebenso wie die zahlreichen menschlichen Grippeviren. Das Virus ist kugelrund, sein Durchmesser beträgt nur 0,1 tausendstel Millimeter. In seinem Inneren ist lediglich Platz für ein paar Proteine und die Erbsubstanz.
Vogelgrippe Influenza-A: Schema des Influenza-A-Virus (Computer-Darstellung von Januar 2006). Der aggressive Vogelgrippe-Virus des Subtyps H5N1 gehört zur Gruppe der Influenza-A-Viren, ebenso wie die zahlreichen menschlichen Grippeviren. Das Virus ist kugelrund, sein Durchmesser beträgt nur 0,1 tausendstel Millimeter. In seinem Inneren ist lediglich Platz für ein paar Proteine und die Erbsubstanz. © dpa
Weitere interessante Gesundheitsthemen finden Sie auf:

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Vermeintliche Kinderkrankheiten wie Scharlach und Windpocken bergen schwere Spätfolgen fürs Gehirn
Vermeintliche Kinderkrankheiten wie Scharlach und Windpocken bergen schwere Spätfolgen fürs Gehirn
Vermeintliche Kinderkrankheiten wie Scharlach und Windpocken bergen schwere Spätfolgen fürs Gehirn
Abnehmen mit Diabetes-Medikament: TikTok-Trend gefährdet Versorgung mit Ozempic – aktuell erneut Lieferengpass
Abnehmen mit Diabetes-Medikament: TikTok-Trend gefährdet Versorgung mit Ozempic – aktuell erneut Lieferengpass
Abnehmen mit Diabetes-Medikament: TikTok-Trend gefährdet Versorgung mit Ozempic – aktuell erneut Lieferengpass
Schilddrüse und Thyroxin: Hormon nicht mit Calcium, Magnesium, Eisen und Zink einnehmen
Schilddrüse und Thyroxin: Hormon nicht mit Calcium, Magnesium, Eisen und Zink einnehmen
Schilddrüse und Thyroxin: Hormon nicht mit Calcium, Magnesium, Eisen und Zink einnehmen

Kommentare