Kämpferin

Kuscheln mit ihrem Sohn rettete dieser Britin das Leben

Mammografie: Röntgen-Aufnahmen der Brust helfen Medizinern, bösartige Veränderungen zu erkennen.
+
Mammografie: Röntgen-Aufnahmen der Brust helfen Medizinern, bösartige Veränderungen zu erkennen.

Sie ist 28 und verschwendete deshalb keine Gedanken an schlimme Krankheiten: Doch was Emily Makin durch Zufall entdeckte, stellte ihre heile Welt auf den Kopf.

Die 28-jährige Emily Makin aus dem britischen Wigan, einer Stadt in der britischen Grafschaft Greater Manchester, fühlte sich noch nie so gut. Sie hatte vor kurzem geheiratet, ist stolze Mutter von zwei Jungs und hatte nach einer Diät endlich ihr Wunschgewicht erreicht. Doch im Juli 2018 änderte sich plötzlich alles für die junge Frau.

28-Jährige entdeckt Beule nur durch Zufall

Es passierte während einer Kuscheleinheit: Makin hob die Arme hoch, um ihren dreijährigen Sohn Harrison fest an sich zu drücken, da fiel ihr etwas Ungewöhnliches an der rechten Brust auf. Die 28-Jährige konnte eine Beule fühlen, die sie zuvor nicht bemerkt hatte. Zuerst dachte sie, dass es hormonelle Gründe geben müsste, doch sie war so beunruhigt, dass sie ein paar Tage später zum Notarzt ging. Und hier bestätigte sich ihre schlimme Vorahnung: Ärzte diagnostizierten eine seltene Form von Brustkrebs, wie das britische News-Portal Mirror berichtete.

Fest entschlossen zu überleben und weiterhin für ihre Familie da zu sein, unterzog sich Emily Makin allen empfohlenen Behandlungen. Nach einer Brustamputation folgte Chemotherapie, danach Strahlentherapie. Ob der Krebs verschwunden ist, weiß Makin noch nicht. Sie muss noch auf die Testergebnisse warten, die ihr Gewissheit geben.

Lesen Sie auch: Krebsauslöser - deutsches Krebs-Zentrum warnt vor diesen beiden Lebensmitteln.

Mehr zum Thema: Hunde erkennen Lungenkrebs - neue Beagle-Studie zeigt Unglaubliches.

Ihre Meinung ist gefragt

Aufklären und Kraft geben: Charity-Läufe sollen Betroffenen helfen

Um anderen Frauen mit demselben Schicksal Kraft zu geben, schrieb die junge Frau in ihrem Blog alle ihre Erfahrungen und Gedanken auf. Sie will über Brustkrebs aufklären, ermutigt Frauen, regelmäßig zum Arzt zu gehen und engagiert sich in verschiedenen Projekten - etwa dem Race for life, einem Fünf-Kilometer-Rennen mit dem Motto: Wir brechen keine Rekorde, wir besiegen Krebs.

Charity-Läufe gibt es nicht nur in Großbritannien, auch in Deutschland kann jeder Interessierte teilnehmen. Von jedem verkauften Ticket wird dabei ein bestimmter Betrag gespendet. Beim Muddy Angel Run in Köln, Stuttgart oder Hamburg etwa wird von jedem verkauften Ticket und jedem verkauften Merchandise-Artikel ein Euro an den Verein Brustkrebs Deutschland e.V. gespendet.

Das könnte Sie auch interessieren: Krebserregende Lebensmittel bei Stiftung Warentest - diese fünf erhöhen das Risiko immens.

Weiterlesen: Gefährliche Krankheiten - deuten Sie diese Alarmsignale auf Ihrer Haut richtig.

jg

Diese Viren und Bakterien machen uns krank

Eine mit Coronaviren befallene Zelle
Ende 2019 wurde zum ersten Mal über das Coronavirus Sars-CoV-2 berichtet. Zuerst nur in China diagnostiziert, breitete sich die durch Coronaviren ausgelöste Krankheit Covid-19 weltweit aus. Die Pandemie hat im Jahr 2020 weltweit etwa 1.900.000 Todesopfer gefordert. Auf der Darstellung oben ist eine menschliche Zelle (grün) zu sehen, die mit Coronaviren (gelb) infiziert ist.  © Niaid/dpa
HIV-Virus: Das Virus löst die Immunschwäche Aids aus. Rund 20 Jahre nach seiner Entdeckung ist Aids die verheerendste Infektionskrankheit, die die Menschheit seit der Pest im 14. Jahrhundert herausgefordert hat.
HIV-Virus: Das Virus löst die Immunschwäche Aids aus. Rund 20 Jahre nach seiner Entdeckung ist Aids die verheerendste Infektionskrankheit, die die Menschheit seit der Pest im 14. Jahrhundert herausgefordert hat. © dpa
Pest Erreger Yersinia pestis: Die Infektionserkrankung wird erstmals im 6. Jahrhundert im Mittelmeerraum nachgewiesen. 1894 wird das Bakterium entdeckt. Heutzutage sind bei früher Diagnose die Heilungschancen durch Antibiotika hoch.
Pest Erreger Yersinia pestis: Die Infektionserkrankung wird erstmals im 6. Jahrhundert im Mittelmeerraum nachgewiesen. 1894 wird das Bakterium entdeckt. Heutzutage sind bei früher Diagnose die Heilungschancen durch Antibiotika hoch. © dpa
Ebola Virus: Das Virus verursacht mit inneren Blutungen einhergehendes Fieber. In bis zu 90 Prozent der Fälle verläuft die Krankheit tödlich. Wissenschaftler arbeiten mit Hochdruck an einem Impfstoff.
Ebola Virus: Das Virus verursacht mit inneren Blutungen einhergehendes Fieber. In bis zu 90 Prozent der Fälle verläuft die Krankheit tödlich. Wissenschaftler arbeiten mit Hochdruck an einem Impfstoff. © dpa
Grippe Virus
Grippe Virus: Antigene (gelbe und blaue Antennen) sitzen auf einer doppelten Fettschicht, die sich um die Erbsubstanz im Inneren schließt. Mit der Vermischung verschiedener Virentypen entstehen neue Erbsubstanzen und damit auch Antigene. © dpa
Herpes Virus: Herpes simplex-Viren sind weltweit verbreitet. Nach einer Erstinfektion verbleibt das Virus in einem Ruhezustand lebenslang im Organismus.
Herpes Virus: Herpes simplex-Viren sind weltweit verbreitet. Nach einer Erstinfektion verbleibt das Virus in einem Ruhezustand lebenslang im Organismus. © dpa
Rhinovirus Human rhinovirus 16 (HRV16)
Rhinovirus Human rhinovirus 16 (HRV16): Schnupfen verbreitet sich weltweit durch Rhinoviren. © dpa
Schweinegrippe Virus 1976: Die klassische Schweinegrippe ist ein Influenza-A-Virus vom Subtyp H1N1, der 1930 erstmals isoliert wurde. Daneben sind auch die drei Subtypen H1N2, H3N2 und H3N1 von Bedeutung.
Schweinegrippe Virus 1976: Die klassische Schweinegrippe ist ein Influenza-A-Virus vom Subtyp H1N1, der 1930 erstmals isoliert wurde. Daneben sind auch die drei Subtypen H1N2, H3N2 und H3N1 von Bedeutung. © dpa
Schweinegrippe Virus unter einem Transmissionselektronenmikroskop: 2009 brach die Schweinegrippe in Mexiko aus. Dabei handelt es sich um ein mutiertes Schweinegrippevirus vom Subtyp H1N1, das anders als gewöhnlich auch von Mensch zu Mensch übertragen werden kann.
Schweinegrippe Virus unter einem Transmissionselektronenmikroskop: 2009 brach die Schweinegrippe in Mexiko aus. Dabei handelt es sich um ein mutiertes Schweinegrippevirus vom Subtyp H1N1, das anders als gewöhnlich auch von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. © dpa
Spanische Grippe Virus: Die Spanische Grippe (1918) gilt als die schlimmste Grippe-Pandemie aller Zeiten. Bei der Spanischen Grippe handelt es sich um den Virenstrang H1N1, der besonders junge Menschen dahin raffte. Experten schätzen die Zahl der Opfer auf 40 bis 50 Millionen.
Spanische Grippe Virus: Die Spanische Grippe (1918) gilt als die schlimmste Grippe-Pandemie aller Zeiten. Bei der Spanischen Grippe handelt es sich um den Virenstrang H1N1, der besonders junge Menschen dahin raffte. Experten schätzen die Zahl der Opfer auf 40 bis 50 Millionen. © dpa
Auslöser der Tuberkulose sind Bakterien (Mycobacterium tuberculosis)
Tuberkulosebakterium Mycobacterium tuberculosis: Die auch als Schwindsucht bekannte Krankheit ist, obwohl sie heutzutage als heilbar gilt, eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten der Welt. © dpa
Vogelgrippe Influenza-A: Schema des Influenza-A-Virus (Computer-Darstellung von Januar 2006). Der aggressive Vogelgrippe-Virus des Subtyps H5N1 gehört zur Gruppe der Influenza-A-Viren, ebenso wie die zahlreichen menschlichen Grippeviren. Das Virus ist kugelrund, sein Durchmesser beträgt nur 0,1 tausendstel Millimeter. In seinem Inneren ist lediglich Platz für ein paar Proteine und die Erbsubstanz.
Vogelgrippe Influenza-A: Schema des Influenza-A-Virus (Computer-Darstellung von Januar 2006). Der aggressive Vogelgrippe-Virus des Subtyps H5N1 gehört zur Gruppe der Influenza-A-Viren, ebenso wie die zahlreichen menschlichen Grippeviren. Das Virus ist kugelrund, sein Durchmesser beträgt nur 0,1 tausendstel Millimeter. In seinem Inneren ist lediglich Platz für ein paar Proteine und die Erbsubstanz. © dpa
Weitere interessante Gesundheitsthemen finden Sie auf:

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kommentare