Nestbau ist keine Lösung

Aus hygienischen Gründen sollten Sie niemals Klopapier auf die WC-Brille legen

Ein Nest aus Klopapier als Schutz vor Keimen? Wer auf öffentlichen Toiletten zum Klopapier-Trick greift, sollte das aus diesem ekligen Grund ab sofort lassen.

Bequem die Notdurft erledigen, ohne sich Fäkalkeimen auszusetzen – der Wunsch vieler, die gerade nichts anderes als eine öffentliche Toilette nutzen können. Wer in solchen Momenten zu den Klopapier-Nestbauern gehört, sollte jetzt aufhorchen. Denn die Schicht Toilettenpapier auf der WC-Brille schützt keineswegs vor Keimen – man ist auf diese Weise sogar noch mehr Bakterien ausgesetzt!

Eine Schicht Klopapier als Schutz vor Keimen? Weshalb Sie das besser lassen sollten.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit und Wohlbefinden finden Sie im regelmäßigen Gesundheits-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Toilettenpapier als Paradies für Fäkalkeime

Um das zu verstehen, bedarf es einer kleinen Toiletten-Kunde: Toilettensitze sind so konstruiert, dass Bakterien sich erst gar nicht niederlassen oder vermehren können. Das liegt an der glatten Oberfläche und der Form der WC-Brille. "Tatsächlich ist die Oberfläche einer Klobrille viel sauberer als die Küchenspüle in vielen Haushalten", sagte Professor Philip Tierno vom NYU Langone Medical Center in New York gegenüber dem Online-Magazin Self.

Toilettenpapier dagegen ist wegen seiner rauen Struktur und der guten Saugfähigkeit ein wahres Eldorado für Fäkalkeime und generell allen Bakterien. Diese findet man in der Toilettenkabine nicht nur im Klo, sondern auch in der Luft.

"Der Handtuchspender, der Türknauf, all das ist kontaminiert"

Eine ältere Studie hat gezeigt, dass bei jeder Spülung Fäkalkeime durch die Luft wirbeln und auch auf die Klopapier-Rolle gelangen können, die meist direkt neben dem WC hängt. Legt man dieses Klopapier dann auf die Klobrille, hat man die Bakterien auch schon am Oberschenkel kleben. Dieses Dilemma kann man umgehen, indem man einfach den Klodeckel beim Spülen herunterklappt. Doch auf öffentlichen Toiletten kann man das nicht beeinflussen.

Wer ganz sicher gehen will, dass er nicht kontaminiert aus der Toilette treten muss, geht einfach in die Hocke, ohne den Toilettensitz zu berühren, und wäscht sich danach gut die Hände. Als Fachmann für Mikrobiologie rät Tierno ein Papiertuch zu verwenden, um die Tür zu öffnen: "Der Handtuchspender, der Türknauf, all das ist kontaminiert". Sein letzter Tipp: "Wenn es irgendwo richtig schmutzig aussieht, benutze es erst gar nicht."

Diese Viren und Bakterien machen uns krank

Eine mit Coronaviren befallene Zelle
Ende 2019 wurde zum ersten Mal über das Coronavirus Sars-CoV-2 berichtet. Zuerst nur in China diagnostiziert, breitete sich die durch Coronaviren ausgelöste Krankheit Covid-19 weltweit aus. Die Pandemie hat im Jahr 2020 weltweit etwa 1.900.000 Todesopfer gefordert. Auf der Darstellung oben ist eine menschliche Zelle (grün) zu sehen, die mit Coronaviren (gelb) infiziert ist.  © Niaid/dpa
HIV-Virus: Das Virus löst die Immunschwäche Aids aus. Rund 20 Jahre nach seiner Entdeckung ist Aids die verheerendste Infektionskrankheit, die die Menschheit seit der Pest im 14. Jahrhundert herausgefordert hat.
HIV-Virus: Das Virus löst die Immunschwäche Aids aus. Rund 20 Jahre nach seiner Entdeckung ist Aids die verheerendste Infektionskrankheit, die die Menschheit seit der Pest im 14. Jahrhundert herausgefordert hat. © dpa
Pest Erreger Yersinia pestis: Die Infektionserkrankung wird erstmals im 6. Jahrhundert im Mittelmeerraum nachgewiesen. 1894 wird das Bakterium entdeckt. Heutzutage sind bei früher Diagnose die Heilungschancen durch Antibiotika hoch.
Pest Erreger Yersinia pestis: Die Infektionserkrankung wird erstmals im 6. Jahrhundert im Mittelmeerraum nachgewiesen. 1894 wird das Bakterium entdeckt. Heutzutage sind bei früher Diagnose die Heilungschancen durch Antibiotika hoch. © dpa
Ebola Virus: Das Virus verursacht mit inneren Blutungen einhergehendes Fieber. In bis zu 90 Prozent der Fälle verläuft die Krankheit tödlich. Wissenschaftler arbeiten mit Hochdruck an einem Impfstoff.
Ebola Virus: Das Virus verursacht mit inneren Blutungen einhergehendes Fieber. In bis zu 90 Prozent der Fälle verläuft die Krankheit tödlich. Wissenschaftler arbeiten mit Hochdruck an einem Impfstoff. © dpa
Grippe Virus
Grippe Virus: Antigene (gelbe und blaue Antennen) sitzen auf einer doppelten Fettschicht, die sich um die Erbsubstanz im Inneren schließt. Mit der Vermischung verschiedener Virentypen entstehen neue Erbsubstanzen und damit auch Antigene. © dpa
Herpes Virus: Herpes simplex-Viren sind weltweit verbreitet. Nach einer Erstinfektion verbleibt das Virus in einem Ruhezustand lebenslang im Organismus.
Herpes Virus: Herpes simplex-Viren sind weltweit verbreitet. Nach einer Erstinfektion verbleibt das Virus in einem Ruhezustand lebenslang im Organismus. © dpa
Rhinovirus Human rhinovirus 16 (HRV16)
Rhinovirus Human rhinovirus 16 (HRV16): Schnupfen verbreitet sich weltweit durch Rhinoviren. © dpa
Schweinegrippe Virus 1976: Die klassische Schweinegrippe ist ein Influenza-A-Virus vom Subtyp H1N1, der 1930 erstmals isoliert wurde. Daneben sind auch die drei Subtypen H1N2, H3N2 und H3N1 von Bedeutung.
Schweinegrippe Virus 1976: Die klassische Schweinegrippe ist ein Influenza-A-Virus vom Subtyp H1N1, der 1930 erstmals isoliert wurde. Daneben sind auch die drei Subtypen H1N2, H3N2 und H3N1 von Bedeutung. © dpa
Schweinegrippe Virus unter einem Transmissionselektronenmikroskop: 2009 brach die Schweinegrippe in Mexiko aus. Dabei handelt es sich um ein mutiertes Schweinegrippevirus vom Subtyp H1N1, das anders als gewöhnlich auch von Mensch zu Mensch übertragen werden kann.
Schweinegrippe Virus unter einem Transmissionselektronenmikroskop: 2009 brach die Schweinegrippe in Mexiko aus. Dabei handelt es sich um ein mutiertes Schweinegrippevirus vom Subtyp H1N1, das anders als gewöhnlich auch von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. © dpa
Spanische Grippe Virus: Die Spanische Grippe (1918) gilt als die schlimmste Grippe-Pandemie aller Zeiten. Bei der Spanischen Grippe handelt es sich um den Virenstrang H1N1, der besonders junge Menschen dahin raffte. Experten schätzen die Zahl der Opfer auf 40 bis 50 Millionen.
Spanische Grippe Virus: Die Spanische Grippe (1918) gilt als die schlimmste Grippe-Pandemie aller Zeiten. Bei der Spanischen Grippe handelt es sich um den Virenstrang H1N1, der besonders junge Menschen dahin raffte. Experten schätzen die Zahl der Opfer auf 40 bis 50 Millionen. © dpa
Auslöser der Tuberkulose sind Bakterien (Mycobacterium tuberculosis)
Tuberkulosebakterium Mycobacterium tuberculosis: Die auch als Schwindsucht bekannte Krankheit ist, obwohl sie heutzutage als heilbar gilt, eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten der Welt. © dpa
Vogelgrippe Influenza-A: Schema des Influenza-A-Virus (Computer-Darstellung von Januar 2006). Der aggressive Vogelgrippe-Virus des Subtyps H5N1 gehört zur Gruppe der Influenza-A-Viren, ebenso wie die zahlreichen menschlichen Grippeviren. Das Virus ist kugelrund, sein Durchmesser beträgt nur 0,1 tausendstel Millimeter. In seinem Inneren ist lediglich Platz für ein paar Proteine und die Erbsubstanz.
Vogelgrippe Influenza-A: Schema des Influenza-A-Virus (Computer-Darstellung von Januar 2006). Der aggressive Vogelgrippe-Virus des Subtyps H5N1 gehört zur Gruppe der Influenza-A-Viren, ebenso wie die zahlreichen menschlichen Grippeviren. Das Virus ist kugelrund, sein Durchmesser beträgt nur 0,1 tausendstel Millimeter. In seinem Inneren ist lediglich Platz für ein paar Proteine und die Erbsubstanz. © dpa

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Rubriklistenbild: © Martin Gerten/dpa

Weitere interessante Gesundheitsthemen finden Sie auf:

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Entzündungen im Körper ausbremsen: Zehn Lebensmittel, die dabei helfen
Entzündungen im Körper ausbremsen: Zehn Lebensmittel, die dabei helfen
Entzündungen im Körper ausbremsen: Zehn Lebensmittel, die dabei helfen
Kann man eine Fettleber mit Kaffee selbst behandeln? Ein Arzt klärt auf
Kann man eine Fettleber mit Kaffee selbst behandeln? Ein Arzt klärt auf
Kann man eine Fettleber mit Kaffee selbst behandeln? Ein Arzt klärt auf
Schlaganfall einfach mit Olivenöl vorbeugen: Achten Sie auf bestimmte Qualitätskriterien
Schlaganfall einfach mit Olivenöl vorbeugen: Achten Sie auf bestimmte Qualitätskriterien
Schlaganfall einfach mit Olivenöl vorbeugen: Achten Sie auf bestimmte Qualitätskriterien
Osteoporose bekämpfen: Mit zehn Tipps können Sie Knochenschwund vorbeugen
Osteoporose bekämpfen: Mit zehn Tipps können Sie Knochenschwund vorbeugen
Osteoporose bekämpfen: Mit zehn Tipps können Sie Knochenschwund vorbeugen

Kommentare