Zu gefährlich?

Warnung vom Anwalt - diese sechs Lebensmittel besser gar nicht erst essen

Auch rohe Sprossen können Krankheiten verursachen, etwa eine EHEC-Infektion.
+
Auch rohe Sprossen können Krankheiten verursachen, etwa eine EHEC-Infektion.

Wer bereits eine Lebensmittelvergiftung hatte, wird den Auslöser so schnell nicht mehr essen. Sechs Lebensmittel sollten nach Meinung eines Verbraucheranwalts ganz gemieden werden.

Vor Keimen und Bakterien sind auch unser Lebensmittel nicht sicher. Erwischt man kontaminierte Produkte, kann das sogar ins Krankenhaus führen. Der Verkäufer oder das Restaurant kann im Fall einer Lebensmittelvergiftung sogar auf Schmerzensgeld verklagt werden - und hier kommt Bill Marler ins Spiel. Er ist US-amerikanischer Anwalt, der sich auf Verbraucherschutz und Nahrungsmittelsicherheit spezialisiert hat. Und er hat eine ganz eigene Meinung zum Thema Lebensmittelsicherheit.

Sprossen, Fleisch, Austern - die Gefahr einer Lebensmittelinfektion ist da

So schreibt er für das Food Poison Journal einen Artikel mit folgender simplen Botschaft: Lasst einfach folgende Lebensmittel komplett weg! Diese sechs Lebensmittel würde er selbst niemals essen, weil die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung in seinen Augen einfach zu groß ist:

1. Rohe Milch: Diese kann Bakterien, Viren und Parasiten übertragen.

2. Rohe Sprossen: Wenn diese mit Bakterien kontaminiert sind, kann das uns Menschen krank machen. EHEC-Infektionen etwa können über Sprossen übertragen werden. Rohe oder nur leicht gekochte Sprossen waren es auch, die Mitte der 90er Jahre Grund für mehr als 30 Ausbrüche von Salmonellen und E.coli-Infektionen in den USA waren, berichtete das News-Portal Focus.

3. Vorproportionierte und gewaschene Rohkost wie etwa Salat: Zwar sind vorgeschnittene, abgepackte Portionen Obst oder Salat praktisch, aber je mehr Zeit zwischen Verarbeitung und Genuss liegt, desto höher das Risiko, dass sich gesundheitsgefährdende Bakterien breit machen und etwa eine Vergiftung mit Listerien auslösen.

In der Mett-Semmel lauert Gefahr: Sie kann diesen gefährlichen Virus beherbergen.

4. Rohes Fleisch: Hier fühlen sich E.coli-Bakterien und Salmonellen wohl. Um eine Besiedelung zu verhindern, sollte man Fleisch immer bei mindestens 70 Grad braten. Im Restaurant sollte man Fleisch nur gut durch oder zumindest halbdurch bestellen, empfiehlt Bill Marler.

5. Ungekochte Eier: Sie gelten als Hauptüberträger von Salmonellen - und werden vom Verbraucheranwalt deshalb links liegen gelassen.

6. Rohe Austern: Auch bei rohen Austern warnt Anwalt Marler - sie könnten Bakterien, Viren und Pilze aus dem Wasser aufnehmen und so auf den Menschen übertragen.

Nach Hühnercurry wird Alptraum wahr: Ein Vater muss neu laufen lernen.

jg

Diese Viren und Bakterien machen uns krank

Eine mit Coronaviren befallene Zelle
Ende 2019 wurde zum ersten Mal über das Coronavirus Sars-CoV-2 berichtet. Zuerst nur in China diagnostiziert, breitete sich die durch Coronaviren ausgelöste Krankheit Covid-19 weltweit aus. Die Pandemie hat im Jahr 2020 weltweit etwa 1.900.000 Todesopfer gefordert. Auf der Darstellung oben ist eine menschliche Zelle (grün) zu sehen, die mit Coronaviren (gelb) infiziert ist.  © Niaid/dpa
HIV-Virus: Das Virus löst die Immunschwäche Aids aus. Rund 20 Jahre nach seiner Entdeckung ist Aids die verheerendste Infektionskrankheit, die die Menschheit seit der Pest im 14. Jahrhundert herausgefordert hat.
HIV-Virus: Das Virus löst die Immunschwäche Aids aus. Rund 20 Jahre nach seiner Entdeckung ist Aids die verheerendste Infektionskrankheit, die die Menschheit seit der Pest im 14. Jahrhundert herausgefordert hat. © dpa
Pest Erreger Yersinia pestis: Die Infektionserkrankung wird erstmals im 6. Jahrhundert im Mittelmeerraum nachgewiesen. 1894 wird das Bakterium entdeckt. Heutzutage sind bei früher Diagnose die Heilungschancen durch Antibiotika hoch.
Pest Erreger Yersinia pestis: Die Infektionserkrankung wird erstmals im 6. Jahrhundert im Mittelmeerraum nachgewiesen. 1894 wird das Bakterium entdeckt. Heutzutage sind bei früher Diagnose die Heilungschancen durch Antibiotika hoch. © dpa
Ebola Virus: Das Virus verursacht mit inneren Blutungen einhergehendes Fieber. In bis zu 90 Prozent der Fälle verläuft die Krankheit tödlich. Wissenschaftler arbeiten mit Hochdruck an einem Impfstoff.
Ebola Virus: Das Virus verursacht mit inneren Blutungen einhergehendes Fieber. In bis zu 90 Prozent der Fälle verläuft die Krankheit tödlich. Wissenschaftler arbeiten mit Hochdruck an einem Impfstoff. © dpa
Grippe Virus
Grippe Virus: Antigene (gelbe und blaue Antennen) sitzen auf einer doppelten Fettschicht, die sich um die Erbsubstanz im Inneren schließt. Mit der Vermischung verschiedener Virentypen entstehen neue Erbsubstanzen und damit auch Antigene. © dpa
Herpes Virus: Herpes simplex-Viren sind weltweit verbreitet. Nach einer Erstinfektion verbleibt das Virus in einem Ruhezustand lebenslang im Organismus.
Herpes Virus: Herpes simplex-Viren sind weltweit verbreitet. Nach einer Erstinfektion verbleibt das Virus in einem Ruhezustand lebenslang im Organismus. © dpa
Rhinovirus Human rhinovirus 16 (HRV16)
Rhinovirus Human rhinovirus 16 (HRV16): Schnupfen verbreitet sich weltweit durch Rhinoviren. © dpa
Schweinegrippe Virus 1976: Die klassische Schweinegrippe ist ein Influenza-A-Virus vom Subtyp H1N1, der 1930 erstmals isoliert wurde. Daneben sind auch die drei Subtypen H1N2, H3N2 und H3N1 von Bedeutung.
Schweinegrippe Virus 1976: Die klassische Schweinegrippe ist ein Influenza-A-Virus vom Subtyp H1N1, der 1930 erstmals isoliert wurde. Daneben sind auch die drei Subtypen H1N2, H3N2 und H3N1 von Bedeutung. © dpa
Schweinegrippe Virus unter einem Transmissionselektronenmikroskop: 2009 brach die Schweinegrippe in Mexiko aus. Dabei handelt es sich um ein mutiertes Schweinegrippevirus vom Subtyp H1N1, das anders als gewöhnlich auch von Mensch zu Mensch übertragen werden kann.
Schweinegrippe Virus unter einem Transmissionselektronenmikroskop: 2009 brach die Schweinegrippe in Mexiko aus. Dabei handelt es sich um ein mutiertes Schweinegrippevirus vom Subtyp H1N1, das anders als gewöhnlich auch von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. © dpa
Spanische Grippe Virus: Die Spanische Grippe (1918) gilt als die schlimmste Grippe-Pandemie aller Zeiten. Bei der Spanischen Grippe handelt es sich um den Virenstrang H1N1, der besonders junge Menschen dahin raffte. Experten schätzen die Zahl der Opfer auf 40 bis 50 Millionen.
Spanische Grippe Virus: Die Spanische Grippe (1918) gilt als die schlimmste Grippe-Pandemie aller Zeiten. Bei der Spanischen Grippe handelt es sich um den Virenstrang H1N1, der besonders junge Menschen dahin raffte. Experten schätzen die Zahl der Opfer auf 40 bis 50 Millionen. © dpa
Auslöser der Tuberkulose sind Bakterien (Mycobacterium tuberculosis)
Tuberkulosebakterium Mycobacterium tuberculosis: Die auch als Schwindsucht bekannte Krankheit ist, obwohl sie heutzutage als heilbar gilt, eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten der Welt. © dpa
Vogelgrippe Influenza-A: Schema des Influenza-A-Virus (Computer-Darstellung von Januar 2006). Der aggressive Vogelgrippe-Virus des Subtyps H5N1 gehört zur Gruppe der Influenza-A-Viren, ebenso wie die zahlreichen menschlichen Grippeviren. Das Virus ist kugelrund, sein Durchmesser beträgt nur 0,1 tausendstel Millimeter. In seinem Inneren ist lediglich Platz für ein paar Proteine und die Erbsubstanz.
Vogelgrippe Influenza-A: Schema des Influenza-A-Virus (Computer-Darstellung von Januar 2006). Der aggressive Vogelgrippe-Virus des Subtyps H5N1 gehört zur Gruppe der Influenza-A-Viren, ebenso wie die zahlreichen menschlichen Grippeviren. Das Virus ist kugelrund, sein Durchmesser beträgt nur 0,1 tausendstel Millimeter. In seinem Inneren ist lediglich Platz für ein paar Proteine und die Erbsubstanz. © dpa
Weitere interessante Gesundheitsthemen finden Sie auf:

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Diabetes-Typ-1: Vier weitere Alternativen zum Insulin-Pen
Diabetes-Typ-1: Vier weitere Alternativen zum Insulin-Pen
Diabetes-Typ-1: Vier weitere Alternativen zum Insulin-Pen
Warnsignale erkennen: Welche Symptome auf Leberkrebs hinweisen könnten
Warnsignale erkennen: Welche Symptome auf Leberkrebs hinweisen könnten
Warnsignale erkennen: Welche Symptome auf Leberkrebs hinweisen könnten
Hautkrebs vorbeugen: Tipps eines Dermatologen – wie Sie sich richtig vor der Sonne schützen
Hautkrebs vorbeugen: Tipps eines Dermatologen – wie Sie sich richtig vor der Sonne schützen
Hautkrebs vorbeugen: Tipps eines Dermatologen – wie Sie sich richtig vor der Sonne schützen

Kommentare