Regionale Kost

Abnehmen mit der Wikinger-Diät? Welche Lebensmittel sich besonders gut eignen

Die beste Art und Weise, Kilos zu verlieren: Eine Ernährungsumstellung hin zu gesunder Kost. Mediterrane Lebensmittel gelten als besonders empfehlenswert. Doch auch die Wikinger-Diät kann punkten.

Die Mittelmeer-Diät gilt als einer der gesündesten Ernährungsformen. So senkt die traditionelle mediterrane Diät als obst-, gemüse- und vollkornbetonte Ernährung mit wenig Fleisch, Salz und Zucker nachweislich das Risiko, verschiedene Krankheiten zu entwickeln. „Studien deuteten darauf hin, dass eine pflanzenbetonte Kost verschiedene Risikofaktoren der CKD-Progression (CKD steht für chronische Nierenerkrankung) verbessert, unter anderen Bluthochdruck, urämische Toxine, Inflammation, oxidativen Stress und die Blut-Phosphatspiegel. Insofern denken wir, dass eine gesunde Ernährung nicht nur Herz und Gefäße, sondern auch die Nieren schützt“, zitiert die Ärztezeitung Professor Jan C. Galle aus Lüdenscheid, Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie. Sogar krebsvorbeugende Wirkung wird der Mittelmeerdiät zugeschrieben.

Was Mittelmeer- und Wikinger-Diät gemeinsam haben: Pflanzliche Lebensmittel machen den Großteil der Ernährung aus. Außerdem wird in beiden Fällen zu regionalen, nicht verarbeiteten Produkten gegriffen – wie beim Ernährungskonzept „Clean Eating“. Die nordische Wikinger-Diät ist zwar nicht so gut erforscht wie die Mittelmeer-Diät, allerdings gibt es auch hier positive Effekte auf die Gesundheit. So steht auch in der nordischen Kost selten Fleisch auf dem Speiseplan, was „aus gesundheitlicher Sicht positiv“ ist, sagt Carolin Groth, Referentin in der Abteilung Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Hamburg, der Deutschen Presseagentur dpa zufolge.

Wurzelgemüse ist wichtiger Bestandteil der Wikinger-Diät.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit und Wohlbefinden finden Sie im regelmäßigen Gesundheits-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Regionale Produkte und viel Gemüse im Rahmen der nordischen Diät

Die Wikinger-Diät, auch nordische Diät genannt, umfasst Lebensmittel, die vor allem in Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark verbreitet sind. Diese sind auch in deutschen Supermärkten in der Regel ganzjährig erhältlich und werden häufig auch hierzulande geerntet oder produziert. Das macht die Ernährungsform auch interessant für Menschen, welchen Umweltbewusstsein am Herzen liegt.

Zur nordischen Ernährung gehören Vollkorngetreide, vor allem Roggen, Gerste und Hafer. Eine wichtige Rolle spielen der dpa zufolge auch Wurzelgemüse wie Rote Bete und Karotten, außerdem Beeren und regionales Obst wie Äpfel und Birnen. „Auch Nüsse, Pilze und Hülsenfrüchte gehören zum Speiseplan“, so Ernährungsexpertin Carolin Groth. Fleisch kommt nur selten auf den Tisch, meist nur einmal die Woche laut Groth. Dafür werden im Rahmen der Wikinger-Diät dreimal wöchentlich fettreicher Fisch wie Lachs oder Makrele empfohlen. Auch fettarme Milchprodukte sind erlaubt.

Wikinger-Diät: folgende Lebensmittel stehen auf dem Speiseplan

  • Kohl
  • Heimische Beeren und Obstsorten
  • Wurzel- und Knollengemüse
  • Vollkorngetreide 
  • Raps-, Sonnenblumen- und Leinsamenöl
  • Hülsenfrüchte
  • Frische Kräuter und Wildkräuter
  • Pilze
  • Nüsse
  • Muscheln
  • Algen

Butter, fettreiche Milchprodukte wie Quark sowie Alkohol, Zucker und Salz sollten dagegen selten konsumiert werden.

Sportarten, die enorm viele Kalorien verbrennen: So erreichen Sie noch schneller Ihre Traumfigur

Frau macht macht HIIT
Schon mal von hochintensivem Intervalltraining, kurz HIT oder HIIT gehört? Dabei handelt es sich um ein Training, bei dem sich nach einer Aufwärmphase sehr fordernde und kurze Trainingseinheiten mit Erholungsphasen abwechseln. Die Übungen können individuell gewählt werden, so können Seilspringen, Laufen, Fahrradfahren oder Schwimmen in das HIIT-Training einfließen. Der Kalorienverbrauch pro Stunde: Bis zu 700 Kilokalorien.  © Imago
Frau schwingt einen Hula-Hoop-Reifen um die Hüfte.
Hula-Hoop: Ein Sport, der in der Corona-Pandemie einen Hype erlebt hat. Und das zurecht: Denn das Reifen schwingen macht nicht nur Spaß, es verbrennt auch Unmengen von Kalorien. 400 bis 600 Kalorien sollen pro Stunde schmelzen, wie der NDR informiert.  © Angel Santana Garcia/Imago
Junge Frau betreibt Seilspringen
Mit einer Runde Seilspringen heizen Sie Ihrem Stoffwechsel mächtig ein - gleichzeitig ist es megaeffektiv, zeitsparend und schweißtreibend. Und das Beste daran: Sie verbrennen bis zu 500 Kilokalorien - und das in nur 30 Minuten. Das schaffen Sie nicht einmal mit Joggen. Hierzu bräuchten Sie eine volle Stunde, um dieselbe Menge zu schaffen. Damit ist Seilspringen die Nummer Eins unter den Fatburner-Sportarten. © Imago
Trampolinspringen in der Gruppe
Keine andere Sportart macht Groß und Klein so viel Spaß wie das Trampolin springen. Das Multi-Fitnesstalent für zu Hause ist für alle diejenigen, die zu faul sind, nach einem anstrengenden Bürotag nochmal außer Haus zu gehen. Und es lohnt sich - denn bereits in den 80er-Jahren konnte die NASA in einer Studie feststellen, dass Trampolin springen dreimal so effektiv wie Joggen ist. Zudem verbessert es Ihre Kondition und die Koordination. Kalorienverbrauch: bis zu 750 Kilokalorien pro Stunde. © Raquel Arocena/Imago
Gruppe während des Tae Bo-Trainings
Sie haben die Nase voll vom schnöden Fitnesstraining an den Geräten im Studio? Beim Tae Bo-Kurs kommt sicherlich keine Langeweile auf. Die dynamische Fitnesssport hält Sie mit Elementen aus Kickboxen und Aerobic mächtig auf Trab - und trainiert Arme und Beine intensiv. Durchhalten wird belohnt - Kalorienverbrauch: Satte 465 Kilokalorien pro Stunde. © Imago
Frau geht nordic walken
Nordic Walking ist ein Sport, den man in jedem Alter machen kann. Und das Tolle: Man braucht nur ein Paar Turnschuhe und zwei Walking-Stecken. Je nach Geschwindigkeit kann man bis zu 450 Kalorien pro Stunde verbrennen.  © Imago
Frau schwimmt in Pool
Die Problematik am Joggen ist oftmals, dass es bei manchen auf die Knie gehen kann. Gelenkschonender ist hier Schwimmen. Zudem ist es besonders für Anfänger, aber auch Senioren oder Übergewichtige optimal geeignet, um fit zu werden oder zu bleiben. Vom Rückenkraulen bis hin zur Wassergymnastik ist für jeden etwas dabei. Kalorienverbrauch: 436 Kalorien pro Stunde bei zügigem Schwimmen. © Ilya Naymushin/Imago
Mann auf einem Spinningrad in seiner Kueche waehrend des Lockdowns in der Corona-Krise
Wenn die Tage wieder kälter werden, dann verlagern Sie doch einfach Ihr Radtraining nach drinnen. In sogenannten Spinning-Kursen kommen Sie richtig ins Schwitzen, haben viel Spaß mit Gleichgesinnten, trainieren Ihre Kondition und verbrennen jede Menge Kalorien. Kalorienverbrauch: 409 Kilokalorien pro Stunde. © Ute Grabowsky/Imago

Ist die Wikinger-Diät gesund?

Die Effekte der nordischen Kost auf die Gesundheit sind wissenschaftlich wenig gut erforscht. Entsprechend vorsichtig sprechen Ernährungsexperten über deren Effekte auf den Körper. „Für die Nordische Diät kann ich keine Lanze brechen, weil es dazu keine gesicherten Erkenntnisse gibt“ – So formuliert es Ernährungsmediziner Prof. Johannes Wechsler, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM), der dpa zufolge. Wechsler sieht folgende Nachteile in der Wikinger-Diät:

  • Wenige Vitamine
  • Nicht ausreichend viele Ballaststoffe
  • Zu viel Fett

Als positiv stuft Wechsler die Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren ein: „Man isst also viel Fisch. Und man isst wenig Fleisch.“ Letzteres wirkt sich auch positiv auf Gesundheit und Lebenserwartung aus. So informiert die Krankenkasse AOK, dass Vegetarier ein geringeres Risiko für Übergewicht, Herz-Kreislauf-Problemen und die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus Typ 2 haben.

Ein weiterer positiver Nebeneffekt der Wikinger-Diät: Hochkalorischer Alkohol und Zucker wird selten konsumiert, was den Blutzuckerspiegel stabilisiert. Infolge sinkt das Risiko von Heißhungerattacken, die eine Schlankheitskur boykottieren.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Rubriklistenbild: © Natalia Deriabina/Imago

Weitere interessante Gesundheitsthemen finden Sie auf:

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Cholesterin zu hoch: Wie Sie an Ihrer Haut merken, dass etwas im Körper nicht stimmt
Cholesterin zu hoch: Wie Sie an Ihrer Haut merken, dass etwas im Körper nicht stimmt
Cholesterin zu hoch: Wie Sie an Ihrer Haut merken, dass etwas im Körper nicht stimmt
Zuckendes Auge: Fünf ernsthafte Krankheiten, die dahinter stecken können
Zuckendes Auge: Fünf ernsthafte Krankheiten, die dahinter stecken können
Zuckendes Auge: Fünf ernsthafte Krankheiten, die dahinter stecken können
Ständig müde? Eine Schilddrüsenerkrankung kann der Auslöser sein
Ständig müde? Eine Schilddrüsenerkrankung kann der Auslöser sein
Ständig müde? Eine Schilddrüsenerkrankung kann der Auslöser sein
Osteoporose bekämpfen: Zehn Tipps, wie Sie Knochenschwund vorbeugen
Osteoporose bekämpfen: Zehn Tipps, wie Sie Knochenschwund vorbeugen
Osteoporose bekämpfen: Zehn Tipps, wie Sie Knochenschwund vorbeugen

Kommentare