Verbraucherzentrale

Lieber nicht für Kinder: Vermeintlich gesunder Früchtetee enthält häufig Zucker

Dürfen Kinder Früchtetee trinken? Was Sie als Eltern über Aromen, Zuckergehalt und Teesorten wissen sollten.

Am wohl gesündesten ist es, wenn Ihre Kinder nichts anderes als Wasser, im besten Fall sogar ohne Kohlensäure, trinken. Nur bleibt da für viele der Geschmack auf der Strecke und man würde an der Realität vorbeileben. Darum greifen Eltern gerne ab und an zu vermeintlich gesunden Alternativen wie Fruchtsäfte oder auch Früchtetee. Aber diese Getränke enthalten nicht selten Zucker und der ist bekanntermaßen schädlich für die Zähne und kann mitunter zu Übergewicht oder im schlimmsten Fall zur Volkskrankheit Diabetes führen. Welchen Tee Eltern ihren Kindern dennoch bedenkenlos anbieten können, lesen Sie im Folgenden.

Ist Früchtetee überhaupt richtiger Tee oder was bedeutet aromatisierter Tee?

Welchen Tee können Kinder bedenkenlos trinken?

Wie aus den Leitsätzen für Tee, Kräuter- und Früchtetee sowie deren Extrakte und Zubereitungen vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hervorgeht, handelt es sich bei der Bezeichnung Tee lediglich um Aufgüsse, die aus den Bestandteilen des Teestrauches Camellia sinensis hergestellt werden. Somit ist Früchtetee also im Grunde gar kein Tee, sondern ein teeähnliches Erzeugnis, das aus anderen Pflanzen gewonnen wird. Werden die Früchte hingegen durch Aromen ergänzt oder ersetzt, spricht man von aromatisiertem Früchtetee. Letzterem wird neben Aromen auch häufig Zucker zugesetzt, weshalb er für Kinder ungeeignet ist.

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?

Hier geht‘s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Verbraucherzentrale testet 76 aromatisierte Früchtetees: 25 Prozent enthalten neben Aromen auch Zucker

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein hat sich bei 76 aromatisierten, losen Früchtetees, davon 16 Bio-Tees, die Zutatenlisten näher angeschaut und stellt fest: Fast alle überprüften Früchtetees enthalten Aromen, 25 Prozent sogar zugesetzten Zucker. Während die getesteten Bio-Früchtetees mit der Süße aus Früchten auskommen, enthalten 21 Früchtetees der Verbraucherzentrale zufolge gezuckerte oder kandierte Früchte. Aber die Früchtetees enthalten dem Bericht nach nicht nur schädlichen Zucker, sondern auch Aromastoffe aus dem Labor, die für einen intensiveren Geschmack sorgen sollen. Diese Aromastoffe sind zwar nicht gesundheitsschädlich, aber:

Wer häufig aromatisierte Tees trinkt, gewöhnt sich an den intensiven Geschmack. Tee ohne Aroma oder mit der echten Frucht hinterlässt dann bei vielen oft nur noch ein fades Geschmackserlebnis.

Saskia Vetter, Ökotrophologin bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Sind intensive Aromen im Tee, enthält dieser häufig gar keine richtigen Früchte mehr.

Falten vorbeugen: Warum Avocado, Brokkoli und Kurkuma die Hautalterung verlangsamen

Mann schenkt sich Tee ein.
Insgesamt sehr wichtig für die Gesundheit ist es, ausreichend Flüssigkeit zu trinken. Am besten geeignet ist stilles Wasser, aber auch ungesüßte Getränke wie beispielsweise Tee sind sehr gesund. Wer regelmäßig grünen Tee trinkt, tut damit gleichzeitig seiner Haut etwas Gutes: Durch die starken antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften wird der Körper entgiftet und den Alterungsprozessen der Haut vorgebeugt.  © AveCalvar/Imago
Walnüsse
Ebenfalls einen Anti-Aging-Effekt haben Omega-3-Fettsäuren, besonders sind diese in Walnüssen, Leinsamen und Fisch enthalten. Sie helfen nicht nur gegen Falten, sondern auch gegen Herzkreislauferkrankungen. Die guten Fette sind gesund für Ihre Zellen und verleihen Ihrer Haut eine elastische, jugendliche Form. Ebenso wichtig für die Haut sind Proteine, die sich neben Fisch und Nüssen auch in Haferflocken oder Eiern finden – für ein frisches Hautbild, denn Proteine haben einen reparierenden Effekt auf Hautschäden. © C3 Pictures/Imago
Obst in Schüssel mit Joghurt
Auch einige Obstsorten helfen gegen Falten, wie zum Beispiel Trauben, Granatapfel, Wassermelone oder Cranberrys. Durch Mineralstoffe, Spurenelemente, Antioxidantien und das natürliche Anti-Aging-Mittel Resveratrol bleibt Ihre Haut vital und jung.  © Maryna Voronova/Zoonar.com/Imago
Avocado
Das in Avocados enthaltene Vitamin C fördert die Kollagenbildung, Vitamin E und ungesättigte Fettsäuren beugen Falten und Altersflecken vor. Außerdem werden durch Vitamin A und D die Zellen gestärkt.  © APress/Imago
Frau schneidet Karotten und Tomaten
Auch Tomaten und Karotten wirken der Alterung der Haut entgegen und schützen vor den UV-Strahlen der Sonne. Das heißt aber natürlich nicht, dass man auf Sonnencreme verzichten kann. Gerade Menschen, die ohne ausreichenden Sonnenschutz baden, bekommen vermehrt Falten.  © Eva Blanco/Imago
Brokkoli auf Holzbrett
Brokkoli enthält für den Körper wichtiges Magnesium, steigert die körperliche Vitalität und ist auch für die Gesundheit der Haut durch die Anregung der Entwässerung sehr nützlich. Außerdem enthält das Gemüse viel Vitamin C. Auch grünes Blattgemüse wie beispielsweise Salat oder Spinat wirkt durch das enthaltene Calcium revitalisierend. © Virginija Vaidakavic/Imago
Buttermilch
Probiotische Lebensmittel wie Naturjoghurt oder Buttermilch regen die Verdauung an und sind gut für die Darmgesundheit. Gleichzeitig tun Sie mit dem Verzehr Ihrer Haut etwas Gutes. © Olga Sergeeva/Zoonar.com/Imago
Olivenöl Flasche mit Rosmarin Oliven
Wussten Sie, dass auch Olivenöl gegen Falten hilft? Die enthaltenen Fettsäuren beugen der Alterung der Haut vor und sind generell gut für die Zellgesundheit.  © Oleksandr Latkun/imageBROKER/Imago
Kurkuma
Das beliebte Gewürz Kurkuma wirkt entzündungshemmend und sorgt für ein gesundes Hautbild. Nicht umsonst wird das Pulver auch in Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. © Oleksandr Latkun/imageBROKER/Imago
Kakaobohnen
Zu guter Letzt ist Kakao durch die darin enthaltenen Flavonoide gut für die Erneuerung der Hautzellen. Außerdem wirkt die Pflanze antibakteriell und beugt Krebs vor.  © Artjazz/Imago

Neugeborene, Säuglinge, Babys, Kinder: Welche Tees sind gut, welche lieber nicht?

Der Windelhersteller Pampers informiert auf seiner Homepage darüber, welche Tees Ihre Kinder trinken dürfen, und wovon sie besser die Finger lassen sollten:

Für Neugeborene, Säuglinge, Babys und Kinder geeignet:Für Neugeborene, Säuglinge, Babys und Kinder nicht geeignet:
ungesüßter Früchtetee (ab 7. Monat), Hagebutten- und Hibiskustee evtl. zu sauerTee mit Zucker (schadet Zähnen) oder Aromen (Vanille, Apfel, Himbeere)
Rooibosteekoffeinhaltige Tees (Schwarz, Grün, Mate)
Kräutertee (Fenchel, Kümmel, Anis, Melisse, Salbei, Kamille) bei Bedarf/nicht täglichPfefferminztee (kann Magenschleimhaut reizen)

Außerdem sollten Sie darauf achten, Ihren Kindern keinen Tee zu geben, wenn Sie allergisch darauf reagieren. Dass ein Tee zu viel Säure für Ihr Kind enthält, erkennen Sie an wunden Stellen am Mund oder beim Windelnwechseln.

Rubriklistenbild: © Jeannie/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Ein vielseitiger Klassiker: Grundrezept für schnellen Quark-Öl-Teig
Ein vielseitiger Klassiker: Grundrezept für schnellen Quark-Öl-Teig
Ein vielseitiger Klassiker: Grundrezept für schnellen Quark-Öl-Teig
Küchentipps: Nie mehr überlaufende Töpfe beim Milch- oder Nudelnkochen
Küchentipps: Nie mehr überlaufende Töpfe beim Milch- oder Nudelnkochen
Küchentipps: Nie mehr überlaufende Töpfe beim Milch- oder Nudelnkochen
Fleisch schön zart braten mit Natron – Hausmittel-Tipp funktioniert für jede Fleischart
Fleisch schön zart braten mit Natron – Hausmittel-Tipp funktioniert für jede Fleischart
Fleisch schön zart braten mit Natron – Hausmittel-Tipp funktioniert für jede Fleischart
Sind Instant-Nudeln wirklich so ungesund? Welche fünf besseren Alternativen Sie stattdessen essen sollten
Sind Instant-Nudeln wirklich so ungesund? Welche fünf besseren Alternativen Sie stattdessen essen sollten
Sind Instant-Nudeln wirklich so ungesund? Welche fünf besseren Alternativen Sie stattdessen essen sollten

Kommentare