Einfacher Trick

Dank dieses schnellen Tipps schimmeln Erdbeeren nicht mehr

Frische Erdbeeren sind ein Genuss, aber leider oft nicht lange ...
+
Frische Erdbeeren sind ein Genuss, aber leider oft nicht lange ...

Frische Erdbeeren sind immer wieder ein Genuss, aber leider auch sehr empfindlich. Mit diesem einfachen Trick verhindern Sie Schimmel.

  • Beeren, wie Blaubeeren, Erdbeeren und besonders Himbeeren, sind sehr empfindlich und verderben schnell.
  • Schimmel ist ein Problem, das schnell auftritt.
  • Mit der richtigen Lagerung und einem Trick haben Sie länger etwas von Ihren Beeren.

Beeren sind lecker, teuer und leider auch sehr sensibel – oder wie die Haskab-Beere auch super gesund, verrät 24garten.de*. Wenn man Erdbeeren, Himbeeren und Co. nicht sofort isst, können sie am nächsten Tag schon fiesen Schimmel angesetzt haben. Das ist ärgerlich – aber mit diesem einfachen Kniff auch ganz leicht zu vermeiden.

Erdbeeren haltbar machen mit dem Essig-Trick

  1. Waschen Sie die Erdbeeren ab
  2. Füllen Sie eine Schale mit einem Drittel Essig und zwei Dritteln Wasser und legen Sie die Beeren hinein.
  3. Lassen Sie die Lösung eine Weile einwirken.
  4. Nehmen Sie die Erdbeeren aus dem Wasser und spülen Sie sie gut ab.
  5. Danach legen Sie die Beeren zum Trocknen auf ein Küchentuch.

Igitt, Schimmel! Diese Lebensmittel können Sie trotzdem noch essen

Schimmlige Lebensmittel auf einem Kompost
Täglich werden mehrere Tonnen Lebensmittel in Deutschland weggeschmissen, einige davon aufgrund von Schimmel. Aber das muss gar nicht immer sein. © Astrid Gast/Imago
Warnschild mit Ausrufezeichen: Achtung signalisiert Vorsicht vor Schimmelpilzen auf Mehrkornbrot.
Schimmel macht sich gerade bei warmen Temperaturen und bei falscher Lagerung von Lebensmitteln schnell breit. Er ist jedoch nicht immer direkt ein Grund zum Wegwerfen! © Ralph Peters/Imago
Brot im Regal einer Bäckerei
Brot gehört zu den Lebensmitteln, die sofort in den Müll gehören, wenn sich eine kleine Schimmelstelle zeigt. Die Sporen dringen spielend leicht durch das Gewebe. ©  F. Anthea Schaap/Imago
Selbst gemacht Erdbeermarmelade in einem Weckglas. Daneben liegen drei aufgeschnittene frische Erdbeeren auf dem Tisch
Konfitüre oder Marmelade, auf der sich eine Schimmelschicht zeigt, muss nicht unbedingt weg. Voraussetzung: Sie enthalten mehr als 50 Prozent Zucker oder Zuckeraustauschstoffe. Dann reicht es, den Schimmel großzügig zu entfernen. © Eva Gruendemann / imago
Frischkäse auf einem Brot
Frischkäse enthält sehr viel Feuchtigkeit und so haben Schimmelpilze einen perfekten Nährboden. Schimmel? Weg damit!  © imago.studio/Imago
Milch- und Käseprodukte
Hartkäse ist hingegen eine ganz andere Sache. Auf Parmesan kann sich der Schimmel nicht ausbreiten. Schneiden Sie das betroffene Stück einfach weg und genießen Sie den Rest. Schimmelkäse wie Gorgonzola ist mit einem essbaren Edelschimmel überzogen. © Philipp Brandstädter/dpa/Symbolbild
Nüsse
Schimmelnde Nüsse sind wegen eines enthaltenen Giftstoffes besonders bedenklich. Sortieren Sie sie also direkt aus.  © Markus Scholz/dpa
Verschiedene Gewürze
Derselbe Stoff findet sich übrigens auch auf schimmligem Pfeffer. Er gehört auch in den Müll. © Bassi/Imago
Luftgetrocknete Fleischwaren wie Salami und Serrano-Schinken
Luftgetrocknete Fleischwaren wie Salami und Serrano-Schinken können Sie genauso behandeln, wie Parmesan: Schimmelige Stellen großzügig wegschneiden und den Rest genießen.  © Ingrid Balabanova/Imago
Salami hängen in einem Reiferaum (Symbolfoto)
Edelschimmel-Salami können Sie natürlich komplett essen. Hier ist der Schimmel gewollt. © Patrick Pleul/dpa
Tomaten
Weich-fleischiges, saftiges Obst und Gemüse wie Pfirsiche oder Tomaten werden rasend schnell von Schimmel befallen und durchdrungen. Wenn Sie also eine Stelle entdecken, müssen Sie leider Abschied von der Köstlichkeit nehmen. © Mark1987 / Imago Images

Erdbeeren richtig lagern

Nach dem Essigbad sind Keime abgetötet, aber auch die anschließende Lagerung ist wichtig, damit die Beeren lange frisch bleiben. Kleiden Sie dafür einen sauberen Behälter mit Küchentuch aus und legen Sie die Beeren hinein. So hat austretende Feuchtigkeit keine Chance. Wechseln Sie das Tuch aber regelmäßig.

Sie können die Beeren natürlich auch in dem Behälter aufbewahren, in dem Sie sie auch gekauft haben. Waschen Sie ihn aber vorher mit heißem Wasser und Spülmittel gründlich aus. Wenn Sie einen eigenen Behälter verwenden, legen Sie den Deckel nur lose auf, damit sich kein Schwitzwasser bildet.

Beeren im Kühlschrank lagern

Erdbeeren, Himbeeren und Co. sollten möglichst kühl aufbewahrt werden. Am besten eignet sich dafür das Gemüsefach. Während die Beeren sich bei Raumtemperatur meist nur einen Tag halten, sind es gekühlt sogar bis zu fünf Tage. Welche tiefgekühlten Beeren bei Stiftung Warentest am besten abschneiden, berichtet 24vita.de*.

Erdbeeren einfrieren

Wenn Sie frische Erdbeeren einfrieren, sollten sie möglichst trocken sein. Das Zusammenkleben im Gefrierbeutel verhindern Sie, indem Sie die Früchte immer wieder aufschütteln, bis sie ganz durchgefroren sind (Sie können auch Kirschen einfrieren - Mit diesem Trick bleiben sie schön knackig. (ante)

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kommentare