Preiswert und lecker

Kartoffeln mit Butter und Salz: Das leckere, sparsame 1-Euro-Rezept kannte schon Oma

Günstig, schnell und preiswert essen mit der ganzen Familie? Probieren Sie Omas 1-Euro-Rezept Salzkartoffeln mit Butter.

Wie man günstig und schnell etwas Nahrhaftes, das jedem schmeckt, zaubern kann – das wussten schon unsere Vorfahren. Insbesondere in schwierigen Krisenzeiten muss es vor allem eines sein: preiswert. Was könnte in Deutschland da besser geeignet sein, als Kartoffeln? Nicht umsonst sind wir im Ausland als „Deutsche Kartoffeln“ bekannt. Kartoffeln sind voller wichtiger Nährstoffe, kosten nicht viel und schmecken eigentlich jedem. Außerdem sind gekochte Salzkartoffeln sehr einfach zuzubereiten. Kombiniert mit Butter wird aus der Beilage auch ein beliebtes, schnelles, günstiges Hauptgericht.

Salzkartoffeln mit Butter – Omas schnelles 1-Euro-Rezept

Schnelles 1-Euro-Rezept für die ganze Familie: Salzkartoffeln mit Butter.

Salzkartoffeln lassen sich schnell und günstig auch in größeren Mengen für die ganze Familie zubereiten. Die Butter dazu können Sie mit Sahne und einem Butterfass ganz einfach selber machen oder Sie servieren zu den Salzkartoffeln ein trendiges Butterbrett? Auch karamellisierte Zwiebel-Butter und mediterranes Olivenbrot passen hervorragend dazu.

Folgende drei Zutaten brauchen Sie für Omas 1-Euro-Rezept Salzkartoffeln mit Butter

  • Kartoffeln
  • Salz
  • Butter

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?

Hier geht‘s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Zubereitung: So einfach, schnell und preiswert ist Omas schnelles Kartoffel-Rezept

  1. Je nachdem, wie viele Kartoffeln Sie kochen, variiert die Zutatenmenge. Rechnen Sie pro Person etwa 300 Gramm Kartoffeln ein.
  2. Kochen Sie die Kartoffeln in Salzwasser. Pro Liter Wasser benötigen Sie zwei Teelöffel Salz.
  3. Servieren Sie zu den heißen Salzkartoffeln etwas Butter.

Unbegrenzte Haltbarkeit? Mindestens zehn Lebensmittel können Sie im Notvorrat bedenkenlos lagern

Salz.
Salz läuft niemals ab. Das beliebte Gewürz, um Speisen zu verfeinern, sollte in jedem Haushalt vorrätig sein. Salz wie Meersalz oder Tafelsalz haben noch nicht einmal ein Mindesthaltbarkeitsdatum, weil es nie abläuft. Lediglich jodiertes Salz oder Kräutersalz sind mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen, da die enthaltenen Zusatzstoffe an Aroma verlieren können. © vvoennyy/Imago
Honig.
Honig hält sich zwar nicht ewig, aber ganz schön lange – richtig gelagert mehrere Jahre. Bewahren Sie Honig am besten trocken, dunkel und kühl auf. © KMNPhoto/Imago
Ahornsirup auf Pfannkuchen gegossen
Ahornsirup ist hingegen bei richtiger Lagerung ewig haltbar. Luftdicht und kühl muss es für den süßen Sirup sein, den viele gerne über ihre Frühstückspancakes gießen oder das Porridge damit versüßen. © Westend61/Imago
Weißweinessig.
Sofern Sie Ihren Weißweinessig nicht durch andere Lebensmittel verunreinigen, ist er ewig haltbar. Dafür sorgt die im Essig enthaltene Säure. © CSH/Imago
Maisstärke.
Maisstärke zählt zu den Lebensmitteln, die nicht von alleine verderben. Sie können also unbesorgt sein, Ihr Vorrat hält sich ewig – sofern Sie die Stärke richtig, das bedeutet fest verschlossen und trocken, lagern. © J. Pfeiffer/imageBROKER/Imago
Zucker.
Zucker hält sich ebenso ewig wie Maisstärke, wenn Sie ihn richtig lagern. Das bedeutet kühl, trocken und dunkel. Wird Ihr Zuckervorrat feucht, verdirbt der Zucker aber auch nicht, es bilden sich lediglich Klümpchen. © Kateryna Kolesnyk/Imago
Reis.
Manche Reissorten wie beispielsweise Basmatireis, Jasminreis oder Wildreis sind unbegrenzt haltbar, wenn Sie sie trocken und luftdicht lagern. Brauner Reis oder länglicher Naturreis enthalten jedoch mehr Fett und können daher schlecht werden.  © Vitalii Borovyk/Imago
Nudelsäcke.
Auch Nudeln können noch lange Zeit über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus verzehrt werden, wenn Sie sie richtig, das bedeutet trocken und luftdicht, lagern.  © Nagy-Bagoly Arpad/Imago
Mensch schenkt sich Wasser aus einer Glasflasche in ein Glas ein.
Wasser ist unbegrenzt haltbar. Zumindest in Glasflaschen. In Plastikflaschen abgefüllt sollten Sie jedoch das Mindesthaltbarkeitsdatum beachten, da sich der Geschmack des Wassers verändern kann. Gesundheitsschädlich ist das aber nicht. © Petra Schneider-Schmelzer/Imago
Schnapsflaschen.
Aufgrund des hohen Alkoholgehalts kann auch Schnaps bei der richtigen Lagerung geschlossen mehrere Jahre, geöffnet ein bis zwei Jahre aufbewahrt werden. © Manuel Geisser/Imago

Begeistert vom 1-Euro-Rezept: „Das habe ich als Kind so oft gegessen, wenn Papa hat kochen müssen“

Das Netz zeigt sich auf Facebook begeistert in Kindheitserinnerungen zurückversetzt. So schreibt eine Nutzerin: „Das habe ich als Kind so oft gegessen, wenn Papa hat kochen müssen.“ Eine andere Userin kommentiert hingegen: „Ich liiiiiiiiiiiiiiebe es, das hab ich mit meiner damaligen Freundin immer gern gefuttert, wenn ihre Eltern nicht da waren.“ Die Kommentare sind aber auch äußerst kreativ, was die Kombinationsmöglichkeiten angeht. So schlägt eine Nutzerin beispielsweise vor, das Rezept mit Leberwurst zu servieren: „Mit Leberwurst und Butter und Salz – gibt es bei uns, wenn es mal schnell gehen muss. Einfach lecker.“ Eine andere Facebook-Userin empfiehlt „im Frühjahr/Sommer noch Quark mit frischen Kräutern“ dazu zu essen. Auch Leinöl soll hervorragend zu den Salzkartoffeln schmecken, wie mehrere Nutzer schreiben.

Rubriklistenbild: © Ingrid Balabanova/Zoonar.com/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kommentare