Krisenvorsorge

Durch Vakuumieren Lebensmittel lange haltbar machen: Mit Anleitung ganz einfach – geht auch mit Strohhalm

Haben Sie schonmal selbst Lebensmittel vakuumiert? Mit einer Anleitung und einem Vakuumiergerät ist es ganz einfach.

Lebensmittel vakuumieren, um sie beispielsweise im Notvorrat für eine möglicherweise bevorstehende Krise länger haltbar zu machen, hat zudem weitere Vorteile. Sie sparen durch das Vakuumieren Platz im Kühlschrank und der Gefriertruhe, Gefrierbrand wird verhindert und man kann Lebensmittel portionsweise vakuumieren.

Das Vakuum sorgt dafür, dass Bakterien und Mikroorganismen Sauerstoff entzogen, das Verderben hinausgezögert und das Lebensmittel länger haltbar gemacht wird. Weitere Methoden, um Lebensmittel im Notfallvorrat länger haltbar zu machen sind zudem Fermentieren, Kühlen – mit der richtigen Vorbereitung auch bei einem Stromausfall, Salzen/Pökeln und Räuchern.

Welche Lebensmittel eignen sich zum Vakuumieren – und welche nicht?

Kann man durch Vakuumieren länger haltbar machenKann man nicht durch Vakuumieren länger haltbar machen
✔️ Obst (gewaschen, ggf. geschält und getrocknet)❌ Spargel
✔️ Gemüse (gewaschen, ggf. geschält und getrocknet)❌ Zuckerschoten
✔️ Fisch (gewaschen, trocken getupft, gekühlt und ggf. mariniert)❌ Kohl
✔️ Fleisch (gewaschen, trocken getupft, gekühlt und ggf. mariniert)❌ Brokkoli
✔️ Soßen❌ nicht geschälte Kartoffeln
✔️ Backwaren❌ nicht geschälte Birnen
✔️ Gekochte Gerichte (Suppen, Reis, Nudeln etc.)❌ nicht geschälte Äpfel
❌ nicht geschälte Karotten

Beispielbild – nicht das tatsächliche Rezeptbild

Was gehört zur Katastrophen- und Krisenvorsorge? Von Notvorräten bis zur unabhängigen Energieversorgung liefert der Krisenvorsorge-Newsletter von Merkur.de viele Tipps, die jeder kennen sollte.

Hier abonnieren!

Anleitung: So können Sie Ihre Lebensmittel durch Vakuumieren länger haltbar machen

  1. Zunächst einmal sollten Sie die Lebensmittel, die Sie vakuumieren möchten, gründlich waschen, trocknen und gegebenenfalls schälen, schneiden und portionieren. Der Vakuumierbeutel sollte ein paar Zentimeter größer sein als das zu vakuumierende Lebensmittel. Alternativ können Sie auch Folie verwenden, die Sie an drei Seiten zusammenschweißen.
  2. Füllen Sie Obst, Gemüse, Fleisch oder was Sie vakuumieren möchten in den Vakuumierbeutel bzw. die Folie und entfernen Sie gegebenenfalls Verschmutzungen.
  3. Anschließend führen Sie das offene Ende des Vakuumierbeutels bzw. der Folie in das Vakuumiergerät ein und starten Sie den Vakuumiervorgang. Pro Beutel/Folie dauert das ungefähr ein paar Sekunden.
  4. Prüfen Sie dann, ob die Lebensmittel wirklich fest verschlossen sind – bei Bedarf verschweißen Sie ein weiteres Mal.
  5. Lagern Sie die vakuumierten Lebensmittel entweder im Kühlschrank (Haltbarkeit wird um ein paar Tage verlängert) oder im Gefrierfach (Lebensmittel halten sich mehrere Wochen bzw. Monate).

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?

Hier geht‘s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Folgende Tipps sollten Sie beim Vakuumieren von Lebensmitteln im Notvorrat beachten

  • je frischer die Lebensmittel, desto länger halten sie
  • Kühlkette niemals unterbrechen
  • Hygiene ist beim Vakuumieren das oberste Gebot (Arbeitsfläche reinigen, Hände waschen/desinfizieren)

Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“

Jetzt eMagazin herunterladen

Kann man Lebensmittel für den Notvorrat auch ohne Vakuumiergerät vakuumieren?

Wer zunächst einmal die Konservierungsmethode Vakuumieren ausprobieren, ohne zuvor Geld für ein Vakuumiergerät ausgeben möchte, kann mithilfe von Gefrierbeuteln und einem Strohhalm versuchen, Lebensmittel zu vakuumieren. Saugen Sie dazu mit dem Strohhalm die im Gefrierbeutel verbliebene Luft ab. Achten Sie allerdings darauf, nicht durch den Strohhalm zu atmen – sonst könnten Keime in die Lebensmittel gelangen. Wenn alle Luft draußen ist, ziehen Sie den Strohhalm heraus und schließen Sie den Gefrierbeutel.

Welche Lebensmittel dürfen Sie nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren?

Frau vor dem Tiefkühlfach mit eingefrorenem Obst in den Händen.
Sicher haben Sie auf der Verpackung von Tiefkühlkost wie TK-Pizza oder Fischstäbchen schon mal den Hinweis gelesen: „Nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren“: Dieser Hinweis ist sogar gesetzlich in der Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel festgelegt.  © epd/Imago
Und Sie sollten sich auch daran halten. Bei einem zweitmaligen Einfrieren ist die Lebensmittelsicherheit nicht mehr gewährleistet.
Und Sie sollten sich auch daran halten. Bei einem zweitmaligen Einfrieren ist die Lebensmittelsicherheit nicht mehr gewährleistet.  © Jochen Tack/Imago
Tiefkühlpizza mit Mozzarella.
Nach dem Auftauen wieder einfrieren? Bei Tiefkühlprodukten wie Pizza ist die sogenannte „Gelinggarantie“ bei einem doppelten Einfrieren nicht mehr gewährleistet. © CSH /Imago
Fischstäbchen mit Kartoffelbrei und Salat.
Auch für Fischstäbchen gilt, dass Sie das lieber bleiben lassen sollten. Bei einem zweitmaligen Einfrieren ist die Lebensmittelsicherheit nicht mehr gewährleistet. © imago images / Westend61
Aufgebackene Brötchen auf einem Backrost.
Bei Lebensmitteln, die nur aufgetaut werden müssen, wie etwa Aufback-Brötchen, ist die Gefahr relativ gering.  © Petra Schneider-Schmelzer/Imago
Tiefkühlgemüse mit Packung.
Auch bei Gemüse ist die Gefahr relativ gering. Tiefgefrorenes Gemüse können Sie prinzipiell nach dem Auftauen noch einmal einfrieren. © imago-images
Frischer Fisch riecht nach nichts.
Vorsicht geboten ist beim erneuten Einfrieren von Fisch und Fleisch, das gilt sowohl für rohe Ware als auch gegarte. © picture alliance/dpa/Christian Charisius
Rohes Hähnchenfleisch und Gewürze auf einem Holzbrett.
Rohes Fleisch, insbesondere Geflügel, sollten Sie keinesfalls erneut einfrieren, sondern zunächst durchgaren und dann in den Gefrierschrank legen. © tycoon/Imago
Hackfleisch einfrieren - so geht es richtig.
Hackfleisch sollten Sie niemals auftauen und wieder einfrieren: stattdessen durchgaren, dann ist auch das Einfrieren kein Problem. © Hauke-Christian Dittrich/dpa
Bolognese-Sauce selber kochen.
Zum Beispiel können Sie aus dem Hackfleisch eine leckere Bolognese kochen. Die lässt sich dann auch prima einfrieren. © Kia Cheng Boon/Imago

Schon mal gemacht? Stimmen Sie mit ab.

Neben Vakuumieren gibt es weitere Konservierungsmethoden, um Lebensmittel länger haltbar zu machen, wie beispielsweise Einkochen bzw. Einwecken. Die Haltbarkeit von Früchten im Notvorrat können Sie durch Trocknen bzw. Dörren verlängern. Auch Kandieren ist eine Methode, um Obst länger haltbar zu machen.

Rubriklistenbild: © instagram.com/vama.casa

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Omas Gurkensalat aus nur drei Zutaten – schmeckt dank Salztipp noch intensiver
Omas Gurkensalat aus nur drei Zutaten – schmeckt dank Salztipp noch intensiver
Omas Gurkensalat aus nur drei Zutaten – schmeckt dank Salztipp noch intensiver
Frisch und einfach: Leichter Gurkensalat ist eine schnelle Geheimwaffe
Frisch und einfach: Leichter Gurkensalat ist eine schnelle Geheimwaffe
Frisch und einfach: Leichter Gurkensalat ist eine schnelle Geheimwaffe
Omas cremige Kürbissuppe: Kochen Sie sie einfach nach
Omas cremige Kürbissuppe: Kochen Sie sie einfach nach
Omas cremige Kürbissuppe: Kochen Sie sie einfach nach
Für selbstgemachten Essig brauchen Sie eine Mutter - so geht's
Für selbstgemachten Essig brauchen Sie eine Mutter - so geht's
Für selbstgemachten Essig brauchen Sie eine Mutter - so geht's

Kommentare