Rezept

Dritte Staffel „Emily in Paris“: Die französische Diät-Lauchsuppe aus der Serie braucht nur drei Zutaten

Nach den Feiertagen ein bisschen abspecken? Dann probieren Sie doch die französische Art des Detox – Lauchsuppe, wie aus „Emily in Paris“.

Das Warten hat ein Ende: Endlich hat Netflix die dritte Staffel „Emily in Paris“ veröffentlicht. Mit dem Starttermin verfolgen sicherlich wieder zahlreiche Menschen weltweit die Handlungsstränge um die namensgebende Marketing-Expertin aus den USA. In der aktuellen Staffel muss sich Emily Cooper, dargestellt von Lily Collins, zwischen Ihrer Chefin aus den USA Madeline Wheeler, gespielt von Kate Walsh, und Ihrer französischen Chefin Sylvie Grateau alias Philippine Leroy-Beaulieu entscheiden.

Haben Sie die Netflixserie „Emily in Paris“ mit Schauspielerin Lily Collins gesehen? In der zweiten Staffel sorgte die magische Diät-Lauchsuppe für Aufsehen. Seit dem 21. Dezember ist die dritte Staffel verfügbar.

Letztere schwört in der zweiten Staffel der erfolgreichen Netflixproduktion in puncto Abnehmen vor allem auf eines: Lauchsuppe. Kein Wunder, in Frankreich gilt das Gemüse zurecht als sehr gesund und gut für die Figur. Lauch ist reich an Vitamin C, Folsäure, Ballaststoffen und Eiweiß und durch seine Schwefelverbindungen sehr gut zur Entschlackung und Entgiftung geeignet. Wer also nach den kalorienreichen Festtagen etwas abspecken möchte, ist mit dem Rezept zur französischen Diät-Lauchsuppe aus „Emily in Paris“ gut beraten.

Für die Diät-Lauchsuppe aus „Emily in Paris“ brauchen Sie neben Wasser nur folgende drei Zutaten

  • 1 kg Lauch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Beispielbild – nicht das tatsächliche Rezeptbild

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?

Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Verwechslungsgefahr: Lebensmittel, die sich sehr ähnlich sehen

Lauch (Porree) und Frühlingszwiebeln (Lauchzwiebeln) sehen ähnlich aus, sind aber verschiedene Gemüse.
Lauch und Porree sind dasselbe, genauso wie Frühlings- oder Lauchzwiebeln dasselbe Gemüse bezeichnen. Auch wenn Frühlingszwiebeln wie eine Mini-Version von Lauch aussehen, sollten Sie sie in Rezepten nicht verwechseln. Lauch ist eher für Suppen und zum Kochen geeignet, während kleine Frühlingszwiebeln auch roh in Salaten oder als Garnitur verwendet werden können. © Moradoheath/imago-images
Natron ist nicht 1:1 mit Backpulver ersetzbar.
Natron oder Backpulver: Mit beiden Zutaten geht Teig gut auf. Dennoch sind sie nicht 1:1 austauschbar. Wenn in amerikanischen Rezepten von Baking Soda die Rede ist, ist Natron gemeint. Natron alleine braucht bei der Teigzubereitung noch eine Zutat mit Säure, um reagieren zu können. Deshalb finden sich in Backrezepten mit Natron etwa saure Sahne, Buttermilch oder Joghurt. Sie sollten also nicht beliebig Natron und Backpulver austauschen beim Backen.  © Coprid/Imago
Symbolbild zum Thema Kuchen backen: Backpulver wird zum Mehl in einem Sieb in einer Rührschüssel gegeben.
Natron vs. Backpulver: Mit beiden Zutaten geht Teig gut auf. Dennoch sind sie nicht 1:1 austauschbar. Natron ist zwar auch in Backpulver enthalten, dieses enthält aber auch Stärke und Säure, um seine auflockernde Wirkung zu entfalten.  © Petra Schneider-Schmelzer/Imago
Mandarine oder Clementine? Das ist hier die Frage.
Mandarinen und Clementinen sind beides Zitrusfrüchte in einer handlichen Größe. Doch Synonyme sind sie nicht. Mandarinen sind die Ursprungsfrüchte aus China. Sie haben eine runde Form, Kerne und eine lose Schale. Clementinen sind ein wenig flacher, haben weniger Kerne und eine dünnere Schale, wodurch sie schwerer zu schälen sind. © Imago
Pizza mit Rucola
Rucola ist kleiner als Löwenzahn. Spätestens beim Geschmack werden Sie auch einen Unterschied bemerken: Rucola ist milder ... © Rachel Annie Bell/imago-images
Aus Löwenzahn lässt sich gesunder Tee kochen.
... während die dicken Blätter des Löwenzahns sehr bitter schmecken und deshalb meist gegart werden. © Madeleine Steinbach/Imago
Schmand-Becher von Tegut.
Saure Sahne und Schmand haben eine ähnliche Konsistenz: cremig und fest. Schmand schmeckt milder, ist weniger säuerlich und die löffelfeste Variante von ... © Rüdiger Wölk/Imago
Dip mit Speisequark, Schmand.
... saurer Sahne, die wiederum mehr Fett enthält. Beide Milchprodukte eignen sich zum Verfeinern von Saucen oder zum Backen. © imago-images
Blaubeeren oder Heidelbeeren.
Blaubeeren oder Heidelbeeren: Man könnte meinen, dass es sich auch hier um regional unterschiedliche Bezeichnungen handelt, tatsächlich gibt es aber einen Unterschied. Die europäische Wald-Heidelbeere hat kleinere Früchte mit dunklem Fruchtfleisch, die nordamerikanische Blaubeeren (auch Kultur-Heidelbeeren) hingegen sind größer und haben helles Fruchtfleisch. © Kantaruk Agnieszka/Imago
Ein Bündel Bärlauch
Vorsicht, wenn Sie im Frühjahr gerne selbst Bärlauch sammeln gehen! Achten Sie darauf, die richtigen Blätter zu pflücken. Die sehen denen von Maiglöckchen und Herbstzeitlosen nämlich sehr ähnlich, diese sind aber giftig! Ein guter Hinweis ist der knoblauchähnliche Bärlauchgeruch, wenn Sie ein Blatt zwischen den Fingern reiben. © Achim Sass/Imago

So bereiten Sie die französische Diät-Lauchsuppe aus der Netflixserie „Emily in Paris“ zu

  1. Waschen und putzen Sie den Lauch gründlich. Das Grün der Lauchstangen können Sie abschneiden, zur Seite legen und gegebenenfalls für eine selbstgemachte Gemüsebrühe verwenden. Für die französische Diät-Lauchsuppe aus „Emily in Paris“ benötigen Sie lediglich die weißen Endstücke des Lauchs.
  2. Schneiden Sie den weißen Teil des Lauchs folglich in Stücke, die Sie in einen Kochtopf hineinlegen. Gießen Sie nur so viel Wasser hinein, bis der Lauch vollständig bedeckt ist.
  3. Lassen Sie einmal kurz aufkochen, danach eine halbe Stunde lang mit Deckel köcheln.
  4. Wenn Ihnen die Lauch-Stücke nicht schmecken, können Sie sie mithilfe eines Siebs abschöpfen. Die weißen Endstücke des gekochten Lauchs können aber auch gegessen werden. Mit Salz und Pfeffer würzen – voilà fertig ist die französische Spezialität aus „Emily in Paris“.

Falls es ab und zu an kalten Tagen doch einmal eine etwas üppigere Suppe sein soll, um sich von innen aufzuwärmen und Kraft fürs Immunsystem zu schöpfen, probieren Sie doch Kartoffelsuppe aus Bella Italia, spanische Suppe mit Chorizo oder griechische Gyrossuppe mit selbstgemachtem Gewürz.

Rubriklistenbild: © STÉPHANIE BRANCHU/NETFLIX

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kommentare