Das müssen Sie beachten

Lebensmittel optimal lagern: So räumen Sie den Kühlschrank richtig ein

Lebensmittel sollten auch im Kühlschrank richtig gelagert werden, dann bleiben sie länger frisch. Wie Sie den Kühlschrank optimal einräumen, lesen Sie hier.

Beim richtigen Einräumen vom Kühlschrank müssen Sie zunächst die Kältezonen beachten. Denn nicht überall im Kühlschrank ist es gleich kalt. Und deshalb sollten Sie die Lebensmittel nicht einfach frei nach Lust und Laune in beliebige Fächer räumen. Bei richtiger Lagerung halten sich Obst, Gemüse, Fleisch und Co. länger. Dadurch kann verhindert werden, dass Lebensmittel im Müll landen müssen.

Kühlschrank richtig einräumen: Was gehört in welches Fach?

Die kälteste Zone ist im Kühlschrank meist die unterste Ablage über dem Gemüsefach. Deshalb sollten Sie dort verderbliche Lebensmittel wie rohes Fleisch lagern. Die weitere optimale Verteilung der Lebensmittel im Kühlschrank sehen Sie hier:

FachTemperaturLebensmittel
Oberes Fach7-10 °Czubereitete Speisen, Marmeladen, Saucen
Mittleres Fach6-7 °CMilch, Milchprodukte wie Joghurt, Quark, Sahne, Käse, Eier
Unterstes Fach4-5 °Cschnell verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst und Fisch
Gemüsefach10-13 °CObst, Gemüse und Salat
Kühlschranktür: oberes FachButter und Margarine
Kühlschranktür: mittleres FachDressings, Senf, angebrochene Glaskonserven
Kühlschranktür: unterer Flaschenhalterangebrochene Getränke, frischgepresste Säfte

Kühlschrank auf welche Temperatur einstellen?

Das Bundeswirtschaftsministerium empfiehlt, den Kühlschrank für eine effiziente Nutzung auf 7 °C Grundtemperatur einzustellen. Die oben dargestellten Hinweise orientieren sich an dieser Einstellung.

Lebensmittel im Kühlschrank lagern: Diese Fehler sollten Sie vermeiden

Wie Sie in der Tabelle sehen, gehört zum Beispiel Milch gar nicht in die Kühlschranktür, wo die meisten Leute sie lagern. Dort ist die Temperatur aber zu hoch – länger hält sich Milch im mittleren Fach. Auch Eier sollten Sie lieber nicht in einem Fach in der Kühlschranktür lagern, da es dort zu warm ist und sie den größten Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Darum sollten Sie Eier lieber im Karton in einem kalten Fach im Kühlschrank aufbewahren. Mehr zur richtigen Eier-Lagerung lesen Sie hier. Was viele auch nicht wissen: Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank. Dort verlieren sie ihr Aroma. Ein weiterer Tipp: Lagern Sie Milchprodukte immer gut verpackt, weil sie leicht fremde Gerüche annehmen, also lagern Sie zum Beispiel Butter in einer Butterdose. Wurstaufschnitt sollen Sie am besten in Dosen umfüllen.

Schauen Sie schnell in Ihren Kühlschrank: Einige Lebensmittel müssen sofort raus

Tag des deutschen Apfels
Äpfel bleiben knackiger und geschmackvoller, wenn Sie sie dunkel und kühl aufbewahren. Der Kühlschank ist zu kalt. Außerdem entströmt Äpfeln Methylen. Dieses Gas lässt viele Obst- und Gemüsesorten in der Umgebung schneller verderben. © Annette Riedl/dpa
Mit einem Edelstahlmesser vertreibt man den Knoblauchgeruch von den Händen
Knoblauch verliert im Kühlschrank seinen Geschmack und gibt ihn unglücklicherweise an alles ab, was sich in seiner Nähe befindet. © INSADCO/Imago
Basilikum Kräuter
Basilikum liebt die Wärme und wird im Kühlschrank geschmacklos. Kaufen Sie ihn stattdessen im Topf, oder stellen Sie ihn in ein Glas mit frischem Wasser. © Wassilis Aswestopoulos/Imago
Brot und Backwaren
Sie denken vielleicht, dass Brot im Kühlschrank länger frisch bleibt, aber das Gegenteil ist der Fall: Es trocknet schneller aus. Bewahren Sie es stattdessen in einem Brotkasten auf © Swen Pförtner/dpa
Kaffeebohnen und Kaffeepulver in Schale
Kaffeepulver sollten Sie in einem luftdichten Behälter außerhalb des Kühlschranks aufbewahren. Es nimmt schnell fremde Gerüche und Feuchtigkeit auf. Kaffeebohnen können Sie dagegen in kleinen Mengen einfrieren. © imagebroker/Imago
Krieg belastet Honig-Markt
Honig hält sich ewig ohne Kühlung. Im Kühlschrank kristallisiert er nur und lässt sich unmöglich aufs Brot schmieren. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Pfirsiche in einer Schale
Steinobst wie Pfirsiche, Pflaumen und Co. können Sie bei Zimmertemperatur aufbewahren. Besonders Kirschen leiden im Kühlschrank. © H.Tschanz-Hofmann/Imago
olive oil on a spoon PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright xNessix Panthermedia18114570
Öl verfestigt sich und wird trüb im Kühlschrank. Nur Nussöle sollten kalt aufbewahrt werden. © Nessi Panthermedia/Imago
Zwiebeln auf einem lilafarbenen Küchennetz.
Auch Zwiebeln verlieren im Kühlschrank einen Großteil ihres Geschmacks. © CSP_ArtCookStudio/Imago
Pellkartoffeln aufwärmen
Die Kälte im Kühlschrank verwandelt Stärke in Zucker. Das Ergebnis: Kartoffeln schmecken seltsam. Dieser Zucker wird beim Braten und Frittieren dann auch noch in das krebserregende Acrylamid umgewandelt. Also ein doppeltes Nein.  © CSH/Imago
Verschiedene Gewürze
Auch Gewürze verlieren im Kühlschrank ihr Aroma und damit eigentlich auch ihren ganzen Sinn. © VITTA GALLERY/Imago
Koch gießt Sojasoße über die Fleischwürfel auf der Kochstelle eines asiatischen Restaurants.
Sojasoße ist so salzig, dass sie sich auch ohne Kühlung ewig hält. Bewahren Sie sie also einfach im Küchenschrank auf.  © Jochen Tack/Imago
Tomaten
Tomaten werden im Kühlschrank weich und büßen ihr herrliches Aroma ein. Also: lieber bei Zimmertemperatur lagern. © Mark1987 / Imago Images
Bananen
Bananen und andere nachreifende Obstsorten haben im Kühlschrank nichts verloren. Die Schale verfärbt sich schneller braun und die Frucht wird ungenießbar. © Michael Mata/imago
Eier befinden sich in einem Karton.
Das mag Sie überraschen, aber Eier müssen erst etwa 18 Tage nach dem Legedatum in die Kühlung. Vorher werden sie von der Citicula geschützt. Kaufen Sie die Eier dagegen gekühlt, müssen Sie sie weiter kühlen.  © Imago

Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank

  • Tomaten, Gurken, Zucchini, Avocados, Kartoffeln
  • Äpfel, Südfrüchte wie Zitronen, Mangos und Bananen
  • Steinobst wie Kirschen, Pfirsiche und Pflaumen
  • Knoblauch und Zwiebeln
  • Brot
  • Kaffeepulver

Quelle: lebensmittelmagazin.de

Rubriklistenbild: © "AndreyPopov" via www.imago-images.de

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Omas Gurkensalat aus nur drei Zutaten – schmeckt dank Salztipp noch intensiver
Omas Gurkensalat aus nur drei Zutaten – schmeckt dank Salztipp noch intensiver
Omas Gurkensalat aus nur drei Zutaten – schmeckt dank Salztipp noch intensiver
Frisch und einfach: Leichter Gurkensalat ist eine schnelle Geheimwaffe
Frisch und einfach: Leichter Gurkensalat ist eine schnelle Geheimwaffe
Frisch und einfach: Leichter Gurkensalat ist eine schnelle Geheimwaffe
Omas cremige Kürbissuppe: Kochen Sie sie einfach nach
Omas cremige Kürbissuppe: Kochen Sie sie einfach nach
Omas cremige Kürbissuppe: Kochen Sie sie einfach nach
Für selbstgemachten Essig brauchen Sie eine Mutter - so geht's
Für selbstgemachten Essig brauchen Sie eine Mutter - so geht's
Für selbstgemachten Essig brauchen Sie eine Mutter - so geht's

Kommentare