Tipp

Durch Marinieren mit Milch wird Hähnchenfleisch besonders zart und saftig

Geflügelfleisch landet häufig auf dem Tisch, wird aber beim Braten schnell trocken und zäh. Ein Mittel, das Ihnen dies erspart, haben Sie im Kühlschrank.

  • Hähnchenfleisch ist vielseitig und leicht.
  • Kein Wunder also, dass es sehr häufig auf dem Teller landet.
  • Ein Problem verhagelt aber häufiger den Genuss: Das Fleisch ist trocken und zäh.

Das passiert häufiger, da man Hähnchenfleisch auf keinen Fall essen sollte, wenn es nicht durchgegart ist. Viele braten, kochen oder frittieren Hähnchenfleisch also lieber etwas zu lange als zu kurz und das ist auch richtig so.

So können Sie dafür sorgen, dass Hähnchen saftig und zart schmeckt

Marinaden sind ein einfacher Weg, Fleisch zu würzen und zart zu machen. Unter den möglichen Flüssigkeiten, in den Sie Hähnchenfleisch vor der Zubereitung einlegen können sind:

All diese Varianten haben jedoch einen Nachteil: Sie bringen einen nicht unerheblichen Eigengeschmack ans eher dezente Hähnchenfleisch. Das ist nicht immer erwünscht und dann ist guter Rat teuer.

Hähnchenfleisch ist beliebt, aber die Zubereitung kann tückisch sein. (Symbolbild)

Milch macht Hähnchenfleisch saftig und zart

Sie müssen glücklicherweise nicht lang suchen, um die ideale Alternative zu finden. Nehmen Sie einfach Milch aus Ihrem Kühlschrank. Auch, wenn wir Milch jetzt nicht unbedingt als saures Lebensmittel wahrnehmen, außer wenn sie verdorben ist, enthält sie Säure, genauer: Milchsäure. 

Dieser Stoff bricht die im Fleisch enthaltenen Proteine auf, genau wie Essig oder Zitronensäure, allerdings ohne den starken Eigengeschmack. Auch das in der Milch enthaltene Calcium soll eine Rolle spielen. Einen stärkeren Effekt als herkömmliche Milch haben naturgemäß gesäuerte Milchprodukte wie etwa Joghurt oder Buttermilch.

Vor dem Essen waschen? Bei diesen Lebensmitteln auf keinen Fall!

Auf rohem Hähnchenfleisch findet sich häufig das Bakterium Campylobacter, das im schlimmsten Fall zu Durchfall, Fieber und Übelkeit führen kann.
Auf rohem Hähnchenfleisch findet sich häufig das Bakterium Campylobacter, das im schlimmsten Fall zu Durchfall, Fieber und Übelkeit führen kann. © Andreas Geber/dpa
Auch auf rohem Fisch findet es sich. Wird das Fleisch gewaschen kann sich das Bakterium durch das Spritzwasser in der ganzen Küche verteilen.
Auch auf rohem Fisch findet es sich. Wird das Fleisch gewaschen, kann sich das Bakterium durch das Spritzwasser in der ganzen Küche verteilen. © Holger Hollemann/dpa
Auch rotes Fleisch ist betroffen. Keime werden beim Braten ausreichend abgetötet. Sie können sich das Waschen also beruhigt sparen.
Auch rotes Fleisch ist betroffen. Keime werden beim Braten ausreichend abgetötet. Sie können sich das Waschen also beruhigt sparen. © Oliver Berg/dpa
Aus Angst vor Salmonellen oder auch nur, um Schmutz zu entfernen, waschen manche rohe Eier nach dem Einkauf ab. Das kann die natürliche Schutzschicht beschädigt, Keime dringen leichter in das Innere des Eis ein.
Aus Angst vor Salmonellen oder auch nur, um Schmutz zu entfernen, waschen manche rohe Eier nach dem Einkauf ab. Das kann die natürliche Schutzschicht beschädigen, Keime dringen leichter in das Innere des Eis ein. © Victoria Bonn-Meuser/dpa
Wenn auf abgepacktem Salat, Gemüse oder Obst vermerkt ist, dass es gewaschen ist, dann können Sie sich das erneute Abwaschen mit kostbarem Wasser sparen.
Wenn auf abgepacktem Salat, Gemüse oder Obst vermerkt ist, dass es gewaschen ist, dann können Sie sich das erneute Abwaschen mit kostbarem Wasser sparen. Für lose Ware gilt das natürlich nicht. © Christian Charisius/dpa
Reis soll vor dem Garen gespült werden, aber bei Pasta kommt niemand auf die Idee. Dafür schrecken viele die Nudeln nach dem Kochen ab. Das verwässert jedoch den Geschmack und spült die wertvolle Stärke ab.
Reis soll vor dem Garen gespült werden, aber bei Pasta kommt niemand auf die Idee. Dafür schrecken viele die Nudeln nach dem Kochen ab. Das verwässert jedoch den Geschmack und spült die wertvolle Stärke ab. © Matthias Hiekel/dpa
Das Pilze beim Waschen Wasser ziehen ist ein Küchenmärchen, aber dennoch ist es nicht nötig, Pilze abzuwaschen, wenn Sie sie garen wollen. Dann reicht es, sie abzubürsten. Sollen Sie roh in den Salat geschnitten werden, ist ein Bad aber nicht verkehrt.
Dass Pilze beim Waschen Wasser ziehen ist ein Küchenmärchen, aber dennoch ist es nicht nötig, Pilze abzuwaschen, wenn Sie sie garen wollen. Dann reicht es, sie abzubürsten. Sollen Sie roh in den Salat geschnitten werden, ist ein Bad aber nicht verkehrt. © Inga Kjer/dpa
Erdbeeren sind sehr empfindlich.
Erdbeeren sollten zwar vor dem Verzehr gewaschen werden, die Frage ist nur, wie: Der direkte Wasserstrahl hinterlässt Druckstellen an den Früchten. Geben Sie sie stattdessen in eine Schüssel Wasser und rühren Sie vorsichtig um. © gnohz/Imago
Teller mit Weintrauben und einer Holzgabel.
Weintrauben haben einen Schutzfilm, der Keime abwehrt. Beim Waschen wird dieser Schutzfilm abgespült, was die Haltbarkeit der Trauben verkürzt. Deshalb gilt: erst unmittelbar vor dem Verzehr abwaschen! © Flavia Morlachetti/Imago
Frisch gepflückte Pflaumen/Zwetschgen in einer Schüssel.
Dasselbe gilt für Pflaumen bzw. Zwetschgen: Sie verfügen über eine weißliche Schutzschicht, die man beim Abspülen wegwaschen würde. Natürlich sollen Sie sie vor dem Verzehr waschen, aber erst unmittelbar vorher! © Ingrid Balabanova/Imago

So marinieren Sie Hähnchenfleisch in Milch

  1. Bereiten Sie das Hähnchenfleisch vor. Entfernen Sie Sehnen und überschüssiges Fett – mit diesem Trick geht es besonders schnell.
  2. Füllen Sie die Milch in einen verschließbaren Behälter und legen Sie das Hähnchenfleisch darin ein. Der Behälter muss verschließbar sein, da Milch schnell den Geruch und Geschmack von anderen Lebensmitteln im Kühlschrank annimmt.
  3. Setzen Sie den Deckel und lassen Sie das ungewürzte Fleisch mehrere Stunden, am besten über Nacht, in der Milch liegen.
  4. Danach können Sie das Fleisch wie gewohnt würzen und dann zubereiten und genießen.

Rubriklistenbild: © Helmut Meyer zur Capellen/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kommentare