Kniff

Mit diesem einfachen Tipp werden Fleischpflanzerl besonders knusprig und lecker

Kartoffelsalat, Bulette, Frikadelle, traditionelle Küche.
+
Diesen Fleischpflanzerln fehlt etwas Entscheidendes.

Es gibt gute Fleischpflanzerl und es gibt sehr gute Fleischpflanzerl. Ein Arbeitsschritt kann entscheiden, wie Ihr Ergebnis gelingt. Keine Angst, er ist simpel.

  • Fleischpflanzerl haben viele Namen, gehen aber immer.
  • Wer sie würzig und knusprig mag, muss einen zusätzlichen Arbeitsschritt einbauen.
  • Mit Semmelbröseln gelingt Ihnen der Trick.

Rezepte für Fleischpflanzerl unterscheiden sich nur geringfügig 

Ob als Hauptmahlzeit zu einer Portion cremigem Kartoffelpüree, als schneller Genuss auf dem Partybüfett, kalt beim Picknick oder einfach so nebenbei – Fleischpflanzerl gehen eigentlich immer. Die kleinen Küchlein aus Hack, die andernorts auch Frikadellen, Buletten oder Fleischküchle genannt werden, sind schnell gemacht und schön deftig.

Auch interessant: Mit dieser Zutat macht ein Starkoch Fleischpflanzerl noch leckerer

Fleischpflanzerl gehören fest zur deutschen Küche dazu und so haben sich im Laufe der Zeit viele verschiedene Familienrezepte herausgebildet, die allerdings die meisten Zutaten gemeinsam haben: Gemischtes Hackfleisch, Zwiebeln, eingeweichte Semmeln, Eier, Salz und Pfeffer. Manch einer weicht die Semmeln in Milch ein, ein anderer nur in Wasser. In manchen Rezepten kommt noch Senf in den Fleischteig, oder auch Majoran. Beim Trick, der Ihnen zu besonders knusprigen und leckeren Fleischpflanzerl verhilft, handelt es sich allerdings um nichts, was Sie bereits beim Fleischteig untermengen müssen. Vielmehr macht ein Arbeitsschritt nach dem Formen der Fleischküchlein den Unterschied.

Weiterlesen: Knoblauch, Salz und Messer - Koch verrät diesen köstlichen Tipp.

Ihre Meinung ist gefragt

Mit Semmelbröseln werden Fleischpflanzerl besonders knusprig

Keine Sorge, es ist kein komplizierter Gourmetkoch-Trick, Sie brauchen kein besonderes Gerät oder eine schwer zu bekommene Zutat: Sobald Sie die Fleischpflanzerl mit nassen Händen aus dem Fleischteig geformt haben, wälzen Sie sie einfach in einem Teller mit Semmelbröseln. Das war's schon. Die Brösel sollten rundherum gut anhaften. Erst jetzt können Sie die Fleischpflanzerl in einer Pfanne mit zerlassenem Fett ausbraten und werden mit herrlich knusprigem, würzigen Genuss belohnt, während die Fleischpflanzerl innen trotzdem schön saftig bleiben.

Video: Rezept: Feigenburger mit knusprigem Bacon und Frischkäse

Lesen Sie auch: Antihaft-Beschichtung ruiniert? Das können Sie jetzt tun, um Ihre Pfanne zu retten.

ante

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Küchentipps: Nie mehr überlaufende Töpfe beim Milch- oder Nudelnkochen
Küchentipps: Nie mehr überlaufende Töpfe beim Milch- oder Nudelnkochen
Küchentipps: Nie mehr überlaufende Töpfe beim Milch- oder Nudelnkochen
Sie denken, die Schublade unter dem Ofen ist für Backbleche? Wofür sie wirklich da ist
Sie denken, die Schublade unter dem Ofen ist für Backbleche? Wofür sie wirklich da ist
Sie denken, die Schublade unter dem Ofen ist für Backbleche? Wofür sie wirklich da ist

Kommentare