Backen einfach wie nie

Brot backen ohne Kneten, ohne Waage und ohne Kastenform – perfekt für Anfänger

Angeschnittenes No-Knead-Bread: Brot ohne Kneten.
+
Brot backen ist gar nicht so schwer wie man denkt.

Brot selbst backen: Dieses „No knead bread“-Rezept ist so einfach, dass Sie nie wieder Brot kaufen werden wollen. Es ist ganz einfach nachzumachen.

Frisch gebackenes Brot* duftet toll, schmeckt großartig und ist ja bekanntlich ein Steckenpferd der deutschen Küche. Falls Sie sich bisher nicht daran getraut haben, mal selbst Brot zu backen, weil es zu aufwendig aussieht, lassen Sie sich sagen: Es ist gar nicht schwierig. Vor allem mit so einem einfachen Rezept wie diesem für ein Brot ohne lästiges Teig-Kneten und ohne Kastenform. Sie brauchen nicht einmal eine Waage, denn die Zutaten messen Sie einfach mit einer Tasse ab.

Brot ohne Kneten: Das brauchen Sie – Tasse statt Waage und Messbecher

Alles, was Sie für dieses Brot-Rezept benötigen, sind eine Schüssel, eine Tasse, ein Teelöffel, ein Holzlöffel, Backpapier und ein Topf. Mit der Tasse können Sie ganz einfach Mehl und Wasser abmessen, dadurch benötigen Sie keine Waage und keinen Messbecher. Die Tassengröße ist egal (wir empfehlen eine große Tasse, keine kleine Kaffeetasse), Hauptsache, Sie nehmen immer dieselbe Tasse zum Abmessen, damit das Verhältnis stimmt. Diese Zutaten benötigen Sie für den Teig:

  • 3 Tassen Mehl + etwas mehr zum Bestäuben
  • 1 TL Trockenhefe
  • 2 TL Salz
  • 1,5 Tassen warmes Wasser

Lesen Sie auch: Kennen Sie schon Smushi? Ein Food-Trend, den Brot-Fans unbedingt probieren müssen.

No Knead Bread: So bereiten Sie das Brot ohne Kneten und ohne Waage zu

  1. Geben Sie das Mehl, die Trockenhefe und das Salz in eine Schüssel und vermischen Sie alles miteinander.
  2. Geben Sie das Wasser hinzu und verrühren alles mit dem Holzlöffel.
  3. Decken Sie die Schüssel ab und lassen Sie den Teig für mindestens 3 Stunden gehen.
  4. Heizen Sie den Backofen auf 200-220 Grad Ober-/Unterhitze vor.
  5. Danach streuen Sie auf ein Backpapier etwas Mehl und geben den Teig darauf.
  6. Formen Sie den Teig mit einem Teigschaber zu einer grob runden Kugel, ohne dabei zu kneten und benetzen Sie währenddessen den Teig rundherum mit Mehl.
  7. Nehmen Sie jetzt einen Topf und legen Sie das Backpapier mitsamt Teig hinein. Falten Sie das Backpapier am Topfrand etwas nach außen.
  8. Bestreuen Sie den Teig nochmals mit etwas Mehl und schneiden Sie ihn oben ein.
  9. Legen Sie den Deckel auf den Topf und backen Sie das Brot eine halbe Stunde im vorgeheizten Ofen.
  10. Dann holen Sie das Brot mit dem Backpapier aus dem Topf heraus und geben das Brot ohne Backpapier wieder hinein.
  11. Jetzt backen Sie das Brot ohne Deckel noch einmal für etwa 30 Minuten im Ofen.
  12. Jetzt ist das Brot fertig! Holen Sie es aus dem Topf und lassen Sie es auskühlen.

Auch interessant: Mit diesem häufigen Fehler ruinieren Sie Kuchen und Brot.

Brot backen ohne Kneten: Welchen Topf und welches Mehl verwenden?

Wenn Sie sich fragen, warum man nach der ersten Backzeit das Backpapier entfernt: Das dient dazu, dass das Brot schön kross und wirklich durch wird. Bei der Wahl des Topfes können Sie einen großen nehmen, den Sie zuhause haben. Beachten Sie aber, dass die Angaben auf einen Bräter ausgelegt sind. Wenn Sie einen Edelstahl-Topf verwenden, sollten Sie die zweite Backzeit (ohne Backpapier) auf 45 Minuten verlängern.

Brot im Topf backen

Mit dem richtigen Topf gelingt Brot backen auch Anfängern ganz einfach. Empfehlenswert ist ein Bräter aus Gusseisen (werblicher Link), damit beträgt die Backzeit nur 30 Minuten.

Bei der Wahl des Mehls können Sie ganz variabel das nehmen, was Ihnen schmeckt. Das Rezept funktioniert mit Weizenmehl oder Dinkelmehl, man kann auch prima beide Sorten mischen. Allerdings sollten Sie kein Roggenmehl verwenden, da Teig mit Roggen andere Wasseranteile braucht als Weizen und Dinkel.

Video: Vollkorn-Brot selbst backen – So einfach und schnell geht’s!

Jetzt haben Sie sicher Lust bekommen, dieses einfache Brot-Rezept ohne Kneten mal nachzubacken, oder? Das Brot schmeckt köstlich mit Butter und herzhaftem Belag oder, wenn Sie es lieber süß mögen, mit Marmelade oder Honig. Guten Appetit! (mad) *Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.

Weiterlesen: Kaum Zutaten: So backen Sie schnelle Frühstückssemmeln - ganz ohne Hefe.

Dieser Artikel enthält Affiliate Links.

Schauen Sie schnell in Ihren Kühlschrank: Einige Lebensmittel müssen sofort raus

Tag des deutschen Apfels
Äpfel bleiben knackiger und geschmackvoller, wenn Sie sie dunkel und kühl aufbewahren. Der Kühlschank ist zu kalt. Außerdem entströmt Äpfeln Methylen. Dieses Gas lässt viele Obst- und Gemüsesorten in der Umgebung schneller verderben. © Annette Riedl/dpa
Mit einem Edelstahlmesser vertreibt man den Knoblauchgeruch von den Händen
Knoblauch verliert im Kühlschrank seinen Geschmack und gibt ihn unglücklicherweise an alles ab, was sich in seiner Nähe befindet. © INSADCO/Imago
Basilikum Kräuter
Basilikum liebt die Wärme und wird im Kühlschrank geschmacklos. Kaufen Sie ihn stattdessen im Topf, oder stellen Sie ihn in ein Glas mit frischem Wasser. © Wassilis Aswestopoulos/Imago
Brot und Backwaren
Sie denken vielleicht, dass Brot im Kühlschrank länger frisch bleibt, aber das Gegenteil ist der Fall: Es trocknet schneller aus. Bewahren Sie es stattdessen in einem Brotkasten auf © Swen Pförtner/dpa
Kaffeebohnen und Kaffeepulver in Schale
Kaffeepulver sollten Sie in einem luftdichten Behälter außerhalb des Kühlschranks aufbewahren. Es nimmt schnell fremde Gerüche und Feuchtigkeit auf. Kaffeebohnen können Sie dagegen in kleinen Mengen einfrieren. © imagebroker/Imago
Krieg belastet Honig-Markt
Honig hält sich ewig ohne Kühlung. Im Kühlschrank kristallisiert er nur und lässt sich unmöglich aufs Brot schmieren. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Pfirsiche in einer Schale
Steinobst wie Pfirsiche, Pflaumen und Co. können Sie bei Zimmertemperatur aufbewahren. Besonders Kirschen leiden im Kühlschrank. © H.Tschanz-Hofmann/Imago
olive oil on a spoon PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright xNessix Panthermedia18114570
Öl verfestigt sich und wird trüb im Kühlschrank. Nur Nussöle sollten kalt aufbewahrt werden. © Nessi Panthermedia/Imago
Zwiebeln auf einem lilafarbenen Küchennetz.
Auch Zwiebeln verlieren im Kühlschrank einen Großteil ihres Geschmacks. © CSP_ArtCookStudio/Imago
Pellkartoffeln aufwärmen
Die Kälte im Kühlschrank verwandelt Stärke in Zucker. Das Ergebnis: Kartoffeln schmecken seltsam. Dieser Zucker wird beim Braten und Frittieren dann auch noch in das krebserregende Acrylamid umgewandelt. Also ein doppeltes Nein.  © CSH/Imago
Verschiedene Gewürze
Auch Gewürze verlieren im Kühlschrank ihr Aroma und damit eigentlich auch ihren ganzen Sinn. © VITTA GALLERY/Imago
Koch gießt Sojasoße über die Fleischwürfel auf der Kochstelle eines asiatischen Restaurants.
Sojasoße ist so salzig, dass sie sich auch ohne Kühlung ewig hält. Bewahren Sie sie also einfach im Küchenschrank auf.  © Jochen Tack/Imago
Tomaten
Tomaten werden im Kühlschrank weich und büßen ihr herrliches Aroma ein. Also: lieber bei Zimmertemperatur lagern. © Mark1987 / Imago Images
Bananen
Bananen und andere nachreifende Obstsorten haben im Kühlschrank nichts verloren. Die Schale verfärbt sich schneller braun und die Frucht wird ungenießbar. © Michael Mata/imago
Eier befinden sich in einem Karton.
Das mag Sie überraschen, aber Eier müssen erst etwa 18 Tage nach dem Legedatum in die Kühlung. Vorher werden sie von der Citicula geschützt. Kaufen Sie die Eier dagegen gekühlt, müssen Sie sie weiter kühlen.  © Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Omas Gurkensalat aus nur drei Zutaten – schmeckt dank Salztipp noch intensiver
Omas Gurkensalat aus nur drei Zutaten – schmeckt dank Salztipp noch intensiver
Omas Gurkensalat aus nur drei Zutaten – schmeckt dank Salztipp noch intensiver
Frisch und einfach: Leichter Gurkensalat ist eine schnelle Geheimwaffe
Frisch und einfach: Leichter Gurkensalat ist eine schnelle Geheimwaffe
Frisch und einfach: Leichter Gurkensalat ist eine schnelle Geheimwaffe
Omas cremige Kürbissuppe: Kochen Sie sie einfach nach
Omas cremige Kürbissuppe: Kochen Sie sie einfach nach
Omas cremige Kürbissuppe: Kochen Sie sie einfach nach
Für selbstgemachten Essig brauchen Sie eine Mutter - so geht's
Für selbstgemachten Essig brauchen Sie eine Mutter - so geht's
Für selbstgemachten Essig brauchen Sie eine Mutter - so geht's

Kommentare