Geldfrage

Hochzeit darf nicht zu teuer sein? Drei leichte Spartipps rund ums Heiraten

Wer seine Hochzeit gebührend feiern möchte, muss auch an die Kosten denken. An der ein oder anderen Stelle können Brautpaare ohne großen Aufwand ein bisschen sparen.

Die eigene Hochzeit soll natürlich etwas Besonderes sein. Gleichzeitig geht so ein Fest mit Gästen ordentlich ins Geld. Daran sollte der Wunsch, zu heiraten, jedoch nicht scheitern. Hier ein paar einfache Tipps rund ums Heiraten, um den Geldbeutel etwas zu schonen.

Drei einfache Spartipps rund ums Heiraten

1. Geschenke: Sich nur Geld zur Hochzeit wünschen

Manchmal ist es für die Gäste nicht so einfach, ein passendes und gleichzeitig bezahlbares Geschenk für das Brautpaar zu finden. Sie können ihnen die Qual der Wahl ganz einfach abnehmen, indem Sie sich zur Hochzeit Geld von ihnen wünschen. So kann jeder den Betrag geben, den er mag und kann. Keine Sorge, gute Freunde und Verwandte werden sich dabei in der Regel nicht lumpen lassen. Mit der hübschen Summe, die dadurch zustande kommt, ist zumindest ein Teil der Kosten für das Fest gedeckt.

Die Hochzeit soll etwas Besonderes sein. Doch man muss auch die Kosten für das Fest im Blick haben. (Symbolbild)

2. Hochzeitstermin: Im Winter oder Frühjahr heiraten

Von Mai bis September ist die Hauptsaison für Hochzeiten. Wer kein Problem damit hat, außerhalb der begehrten Monate zu heiraten, kann sein Fest in die kühlere Jahreszeit legen und kommt dadurch bei der ein oder anderen Hochzeitslocation womöglich günstiger weg. Klar ist auch, dass Sie so früh wie möglich den Termin ausmachen sollten, denn kurz vor knapp ist oft schon alles ausgebucht, und die Hochzeitsgäste müssen auf die letzte Minute oft deutlich teurer anreisen, als wenn auch sie entsprechende Spar- oder Frühbucherrabatte nutzen können.

Neun Fehler, die Sie bei der Steuererklärung viel Geld kosten

Mutter und erwachsene Tochter
Unterhalt für volljährige Kinder: Zahlungen für unterhaltsberechtigte Personen (z.B. Kinder, Eltern, anderes Elternteil des gemeinsamen Kindes) lassen sich in der Regel absetzen. Dazu gehört etwa auch der Unterhalt für erwachsene Kinder, die studieren, aber noch daheim wohnen. Für 2022 können für Sprösslinge über 25 einen Betrag von maximal 10.347 Euro absetzen (zzgl. Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge). Die Kinder müssen nicht angeben, ob die Eltern den Unterhalt geltend machen. (Symbolbild) © YAY Images/Imago
Schreibtisch in modernem Arbeitszimmer
Arbeitszimmer nicht absetzen: Wurde 2022 ein Raum (kein Durchgangszimmer) fast ausschließlich für berufliche Zwecke genutzt, können etwa Miete und Nebenkosten anteilig abgesetzt werden. Wichtig hier: Der Raum muss den Mittelpunkt der Arbeit darstellen und das muss belegbar sein. Ist das nicht der Fall, können Kosten nur bis zu 1.250 Euro abgesetzt werden. Wenn das Arbeitszimmer nicht den gesetzlichen Ansprüchen entspricht, kann man die Homeoffice-Pauschale in Anspruch nehmen (max. 600 Euro). (Symbolbild) © Addictive Stock/Imago
Frau in Videocall zu Hause
Internet und Telefon im Homeoffice: Oft vergessen: Wenn die privaten Leitungen von Internet und Telefon beruflich mitgenutzt werden, können davon 20 Prozent der Kosten als Werbungskosten abgesetzt werden. Wichtig: höchstens 20 Euro im Monat. Die Kosten werden ersetzt zu denen von Arbeitszimmer oder Homeoffice (2022: 120 Tage à fünf Euro). (Symbolbild) © Rainer Berg/Imago
Klempner repariert Abfluss
Handwerker-Anfahrt: Auch bei Handwerkern lässt sich ein bisschen Geld wiederholen. 20 Prozent Steuerrabatt gibt es auf die ausgewiesenen Lohnkosten (s. Rechnung). Dazu gehören etwa die Entsorgung von Grün­gut, Anfahrts- oder Verbrauchs­mittel­pauschalen. Tipp: Immer Rechnungen aufschlüsseln lassen, Belege aufheben und nicht bar zahlen. (Symbolbild)  © Monkey Business 2/Imago
Weibliche Autofahrerin, Nahaufnahme
Fahrt zur Praxis: Nur wenige Menschen wissen, dass man auch die Fahrten zu Ärzten, Therapie oder Reha-Maßnahmen absetzen kann (30 Cent/gefahrener Kilometer). Alle Kosten rund um die Gesundheit gelten als außergewöhnliche Belastungen. Als Nachweis reicht eine einfache Aufstellung der Fahrten aus. (Symbolbild) © Matej Kastelic/Imago
Gesundheitskarte mit Geldscheinen.
Kinder-Krankenkassenbeiträge: Befindet sich das Kind in einer Ausbildung, ist es meist günstiger, wenn die Eltern seine Sozial­versicherungs­beiträge in der eigenen Steuererklärung angeben. Auch, wenn das Kind selbst Versicherungsnehmer ist. Hier liegt großes Sparpotenzial und für den Nachwuchs gibt es keinen Nachteil. Sie sind erst ab einem Bruttoeinkommen von 13.150 Euro steuerpflichtig. (Symbolbild) © Zerbor/Imago
Geschäftsmann isst Nudeln mit Kollegen, Nahaufanahme
Verpflegungspauschale nicht angeben: Sind Arbeitnehmer viel unterwegs und eben nicht im Homeoffice, kann die Verpflegungspauschale geltend gemacht werden. Bei Abwesenheiten von acht Stunden und mehr sind das 14 Euro pro Tag, bei 24 Stunden 28 Euro und die An- und Abreisetage bringen je 14 Euro. Dazu zählt es übrigens auch, wenn man Wohnung oder Büro für das Mittagessen verlässt (Pause muss allerdings nachgewiesen werden, z.B. mit Arbeitgeberbescheinigung oder Tabellen zur Zeiterfassung). (Symbolbild) © Josep Suria/Imago
Mercedes Autohaus bietet Geschäftswagen an.
Zu viel für Firmenwagen gezahlt: Arbeitnehmer versteuern ihren Dienstwagen zusätzlich zum Monatsgehalt (Privatfahrten um ein Prozent, Dienstfahrten um 0,03 Prozent je Entfernungskilometer). Aber: Wer 2022 den Großteil der Zeit im Homeoffice war, kann seinen Bruttolohn um die zu viel versteuerten Fahrten mindern. (Symbolbild) © Arnulf Hettrich/Imago
Zwei Stempel je mit den Worten Steuer und Erklärung.
Verspätete Abgabe: Wer den Stichtag für die Steuererklärung verpasst (für 2022 ist das der 02. Oktober 2023), zahlt einen Verspätungszuschlag von mindestens 25 Euro pro angebrochenem Monat. Wer seine Steuererklärung also pünktlich dem Finanzamt zukommen lasst, zahlt nichts drauf. (Symbolbild) © Felix Schlikis/Imago

3. Flitterwochen: Rabatte für Brautpaare nutzen

Auch die Flitterwochen sollten nicht zu kurz kommen. Beim Buchen der Reise können Brautpaare manchmal einen besseren Preis erzielen. So bieten manche Reiseveranstalter Frühbucher-Rabatte oder Vergünstigungen für die Flitterwochen. Und auch in vielen Hotels gibt es Rabatte für Brautpaare oder entsprechende Preisnachlässe zum Beispiel auf Dinner, Ausflüge oder Massagen. Wer sich für solche Angebote interessiert, sollte sich rechtzeitig erkundigen. Es ist dann oft so geregelt, dass man eine Kopie der Heiratsurkunde vorlegen muss und ein bestimmter Zeitraum zwischen Hochzeit und Flitterwochen eingehalten werden muss.

Rubriklistenbild: © Shotshop/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Kleines Vermögen ansparen: Mit der 50-30-20-Regel behalten Sie den Überblick
Kleines Vermögen ansparen: Mit der 50-30-20-Regel behalten Sie den Überblick
Kleines Vermögen ansparen: Mit der 50-30-20-Regel behalten Sie den Überblick
Wie viel Geld haben Sie gespart – und liegen Sie damit oberhalb des Durchschnitts?
Wie viel Geld haben Sie gespart – und liegen Sie damit oberhalb des Durchschnitts?
Wie viel Geld haben Sie gespart – und liegen Sie damit oberhalb des Durchschnitts?

Kommentare