Terrorjagd und Alarmstufe 4

So lebt es sich gerade im gespenstischen Brüssel

Terroralarm Brüssel
+
Szene aus Brüssel.

Brüssel - Die höchste Terrorwarnstufe hat aus Brüssel eine stille Metropole gemacht. Soldaten patrouillierten mit Maschinengewehren. Die Bewohner blieben gelassen - und twitterten Katzenbilder.

So kannte man Brüssel noch nicht. Es war ungewöhnlich still an diesem Wochenende, die Stadt wirkte wie eingefroren. Dort, wo sonst Horden von Touristen fröhlich Fotos knipsen, standen gepanzerte Militärfahrzeuge auf dem historischen Marktplatz Grand Place - gleich gegenüber der große geschmückte Weihnachtsbaum. In der belebtesten Einkaufsstraße der Innenstadt, der Rue Neuve, patrouillierten Soldaten mit Maschinenpistolen.

Schon am Samstag zur besten Einkaufszeit waren im Zentrum die Rollläden an den Geschäften heruntergegangen. Wer Metro fahren wollte, stand vor rot-weißen Absperrbändern und Zetteln: „Auf Anordnung der Polizei geschlossen“. An diesem Bild wird sich auch zu Wochenbeginn nichts ändern: Die höchste Terrorwarnstufe für Brüssel wurde verlängert. Auch am Montag fahren keine U-Bahnen, Schulen und Universitäten bleiben geschlossen.

Es war ein bisschen gespenstisch. All das, was Menschen am Wochenende gerne zum Entspannen tun, ging plötzlich nicht mehr: Fußballspiele abgesagt, Konzerte gestrichen, das große Kino Kinepolis geschlossen, die Ballettaufführung „Schneekönigin“ des traditionsreichen Cirque Royal auf Januar verlegt. Und sogar das Wahrzeichen der Stadt, das Atomium, war zu.

Erst am Sonntag sickerte durch, warum die Behörden die höchste Terrorwarnstufe verhängt hatten, die es in diesem Ausmaß in Belgien noch nie gegeben hat. Es war der Bürgermeister der Gemeinde Schaerbeek, Bernard Clerfayt, der ausplauderte: „Wir haben erfahren, dass sich zwei Terroristen auf Brüsseler Territorium befinden und gefährliche Taten verüben könnten.“

Einer davon ist Salah Abdeslam, ein 26-Jähriger aus dem Brüsseler Stadtteil Molenbeek. Vermutlich war er an den Pariser Attentaten mit 130 Toten beteiligt und ist wieder in Brüssel. Die Aussage seines festgenommenen Freundes Hamza Attouh ließ die Fahnder wohl aufschrecken. Der hatte bei seiner Vernehmung gesagt, Salah habe Sprengstoff bei sich und sei „sehr gefährlich und ganz schön wütend“.

Es muss aber noch mehr Hinweise gegeben haben. So fanden Fahnder bei Hausdurchsuchungen am Freitagabend Waffen - und nach Spekulationen mancher Medien auch Metro-Pläne. Premier Charles Michel sprach von sehr präzisen Informationen und nannte als mögliche Anschlagziele Einkaufszentren, Einkaufsstraßen und den öffentlichen Nahverkehr.

Die meisten Menschen blieben trotz der Militärpräsenz gelassen. „Das Leben geht weiter“, sagte der Besitzer eines Zeitungskiosks, der die Maßnahmen für etwas übertrieben hielt: „Das ist doch alles nur Psychose.“ Viele Händler sorgten sich um ihre Einnahmen. Alain Berlinblau von der Vereinigung der Einzelhändler in der Innenstadt klagte: „Am Samstag zu schließen, ist für unser Geschäft eine Katastrophe.“ Am Nachmittag wurde dann den Cafés und Kneipen im Zentrum empfohlen, aus Sicherheitsgründen den Betrieb einzustellen. „Wir müssen das für die Sicherheit unserer Kunden tun“, meinte die Kellnerin Lourdes Taipe.

Auf Twitter hat sich etwas Einmaliges abgespielt: Die Menschen in Brüssel haben unter dem Hashtag #BrusselsLockdown hunderte Katzenfotos gesendet. Sie hielten sich an die Forderung der Polizei, keine Einzelheiten der Anti-Terror-Aktionen in der belgischen Hauptstadt zu verraten.

Doch warum steht ausgerechnet Brüssel im Visier der Terroristen? Mehrere Spuren führen in die belgische Hauptstadt. Es ist nicht nur die Jagd nach Salah Abdeslam. Er könnte Komplizen haben, die sich in Brüssel verstecken. „Es kann eine oder mehrere Terrorzellen geben, die immer noch eine Gefahr darstellen“, sagte der Terrorexperte André Jacob im belgischen Radio RTBF. „Das sind Belgier, die sich vor Ort sehr gut auskennen.“ Vielleicht planten ja auch Angehörige des getöteten Abdelhamid Abaaoud, dem mutmaßlichen Drahtzieher der Pariser Anschläge mit früherem Wohnsitz in Brüssel, Racheakte.

Belgien, bekannt für Bier, Pralinen und das Manneken Pis, gilt plötzlich als Brutstätte islamistischer Terroristen. Das hat seine Gründe. Das kleine Nachbarland von Frankreich scheint ein idealer Rückzugsraum für französisch-sprachige Terrorverdächtige zu sein. Das Land bleibt zerrissen im Sprachenstreit zwischen Flamen und Wallonen und hat ein Nebeneinander von Zuständigkeiten entlang der Polizeibezirke. Da fällt es leicht unterzutauchen.

Video: 'Der beste Stadtteil der Welt', sagen Bewohner über Brüssel-Molenbeek

Und der Brüsseler Stadtteil Molenbeek, aus dem einige der Attentäter von Paris stammen, hat seine eigenen Probleme. Jeder dritte dort ist außerhalb Europas geboren. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, viele Jugendliche aus Einwandererfamilien sind für Gewalt-Propaganda der Gotteskrieger empfänglich. In Molenbeek wohnt auch Mohamed Abdeslam, Bruder des Top-Terrorverdächtigen. Er ist sicher, dass Salah niemanden getötet hat und fordert ihn auf, sich zu stellen: „Wir ziehen es vor, Salah im Gefängnis zu sehen als auf dem Friedhof.“

dpa

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

„Prigoschin flieht“: Offenbar Chaos bei Wagner-Rückzug aus Bachmut – Ukraine meldet hohe russische Verluste
„Prigoschin flieht“: Offenbar Chaos bei Wagner-Rückzug aus Bachmut – Ukraine meldet hohe russische Verluste
„Prigoschin flieht“: Offenbar Chaos bei Wagner-Rückzug aus Bachmut – Ukraine meldet hohe russische Verluste
Drohnenangriff auf Moskau: Putin mit plötzlicher Kehrtwende
Drohnenangriff auf Moskau: Putin mit plötzlicher Kehrtwende
Drohnenangriff auf Moskau: Putin mit plötzlicher Kehrtwende
Gewalt im Kosovo: Djokovic heizt Konflikt mit Serbien an
Gewalt im Kosovo: Djokovic heizt Konflikt mit Serbien an
Gewalt im Kosovo: Djokovic heizt Konflikt mit Serbien an
F-16 im Ukraine-Krieg – Kiew sagt, wie viele Kampfjets sie wirklich brauchen
F-16 im Ukraine-Krieg – Kiew sagt, wie viele Kampfjets sie wirklich brauchen
F-16 im Ukraine-Krieg – Kiew sagt, wie viele Kampfjets sie wirklich brauchen

Kommentare