Viele offene Fragen

Terror in Paris: Was wir wissen - und was nicht

Forensiker im Café Bonne Biere, einem der Anschlagsorte.
+
Forensiker im Café Bonne Biere, einem der Anschlagsorte.

Paris/Berlin - Schon jetzt ist klar, dass die Terrorserie von Paris mit mehr als 120 Todesopfern verheerende Auswirkungen hat. Viele Fragen sind aber auch noch offen.

WAS WIR WISSEN:

- Die Attacken wurden von mindestens acht Tätern verübt. Sie schlugen am Freitagabend an mehreren Orten in der französischen Hauptstadt nahezu gleichzeitig zu, schossen wahllos auf Menschen und zündeten mehrere Bomben. Alles deutet darauf hin, dass es sich um eine minutiös vorbereitete Aktion handelt.

- Die mit Abstand meisten Opfer gab es beim Überfall auf eine ausverkaufte Rock-Show in der Konzerthalle „Bataclan“. Auch auf drei Cafés und Restaurants in der Nähe wurden Anschläge verübt. Attacken gab es außerdem vor dem Fußball-Stadion Stade de France, wo die deutsche Nationalmannschaft gegen Frankreich spielte.

- Insgesamt töteten die Terroristen nach Zahlen vom Samstagmittag mindestens 128 Menschen. Rund 250 weitere wurden verletzt, davon viele schwer.

- Die acht Angreifer starben. Ein Terrorist wurde von der Polizei erschossen, die anderen sprengten sich selbst in die Luft.

- Frankreichs Präsident François Hollande machte am Samstagvormittag die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) verantwortlich und sprach von einem „Kriegsakt“. Der IS bekannte sich in einer zunächst nicht verifizierbaren Erklärung im Internet zu den Anschlägen.

- Schon vorher hatte es geheißen, bei dem Überfall auf das „Bataclan“ habe einer der Angreifer „Allah ist groß“ gerufen. Ein Augenzeuge berichtete, dass die Terroristen ihre Tat mit Frankreichs Militäreinsatz in Syrien begründet hätten.

- Die französische Regierung hat den Ausnahmezustand verhängt. So gut wie alle öffentlichen Einrichtungen wie Museen, Bibliotheken oder Sporthallen blieben am Samstag geschlossen. Die Hospitäler waren in Alarmbereitschaft.

WAS WIR NICHT WISSEN:

- Auch am Samstagnachmittag war noch offen, ob unter den Opfern Deutsche sind. Das Auswärtige Amt hat einen Krisenstab eingerichtet.

- Unklar ist auch, ob mit den acht Angreifern alle Terroristen getötet wurden oder sich noch Attentäter oder Komplizen auf freiem Fuß befinden. Davon hängt ab, ob die Terrorserie tatsächlich beendet ist oder weiter akute Gefahr besteht.

- Bisher ist nichts über die Identität der Täter bekannt. Kamen sie aus dem Ausland oder lebten sie in Frankreich? In welcher Verbindung standen sie zueinander, wie organisierten sie sich? Und planten sie die Anschläge eigenständig, oder wurden sie von Hintermännern instruiert und gesteuert? Waren sie bisher völlig unauffällig oder womöglich bereits im Visier der Sicherheitsbehörden? Damit hängt auch die Frage nach eventuellen Versäumnissen zusammen.

- Rätsel gibt ein Mann aus Montenegro auf, der vor gut einer Woche von der Polizei in Oberbayern mit Maschinenpistolen, Handgranaten und Sprengstoff im Auto gestoppt wurde. Angeblich war er auf dem Weg nach Paris. Ob es einen Zusammenhang gibt, war zunächst unklar.

Das Wichtigste im Überblick: Wir haben bereits einen Artikel mit den wichtigsten Fakten zum Terror in Paris. Die aktuellen Enwicklungen finden Sie im News-Ticker zum Terror in Paris.

dpa

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Sunak im Weißen Haus: Nur PR-Termin oder auf Augenhöhe?
Sunak im Weißen Haus: Nur PR-Termin oder auf Augenhöhe?
Sunak im Weißen Haus: Nur PR-Termin oder auf Augenhöhe?
Papst erwarten nach OP Tage der Erholung - Termine offen
Papst erwarten nach OP Tage der Erholung - Termine offen
Papst erwarten nach OP Tage der Erholung - Termine offen
Scholz besucht italienische Regierungschefin Meloni in Rom
Scholz besucht italienische Regierungschefin Meloni in Rom
Scholz besucht italienische Regierungschefin Meloni in Rom
Grüne müssen sich zu EU-Asylreform positionieren
Grüne müssen sich zu EU-Asylreform positionieren
Grüne müssen sich zu EU-Asylreform positionieren

Kommentare