Die Nationalratswahl im Detail

Österreich-Wahl 2019: Zahlen da - Sitzverteilung und mögliche Koalitionen

Die Nationalratswahl in Österreich findet am 29. September 2019 statt.
+
Die Nationalratswahl in Österreich findet am 29. September 2019 statt.

Was bedeuten die Ergebnisse der Nationalratswahl 2019 in Österreich? Hier finden Sie Grafiken zu Spitzenkandidaten, Sitzen, Gewinnen und Verlusten sowie möglichen Koalitionen.

Update vom 29. September 2019: Das vorläufige Ergebnis der Wahl lautet:

ÖVP: 38,4 Prozent SPÖ: 21,5 Prozent FPÖ: 17,3 Prozent Grüne: 12,4 Prozent Neos: 7,4 Prozent

Text vom 24.9.2019: Wien - Am 29. September 2019 findet in Österreich die Wahl zum Nationalrat statt. Dann wird sich zeigen, wer Österreich künftig regiert, wie stark die einzelnen Parteien im Nationalrat vertreten sein werden und wer in die Opposition geht.

Wir stellen Ihnen Grafiken zur Verfügung, an denen Sie diese und andere Ergebnisse der Österreich-Wahl ablesen können. So erfahren Sie bei uns, wie sich die Stimmanteile bei der Österreich-Wahl 2019 verteilen und wie sich die Gewinne und Verluste der Parteien im Vergleich zur vorherigen Nationalratswahl gestalten.

Außerdem sehen Sie bei uns welche Spitzenkandidaten mit ihren Parteien die Nase vorn haben und wie sich die Sitze im Nationalrat verteilen. Auf Knopfdruck verrät Ihnen unser Koalitionsrechner, welche Parteien zusammen eine Mehrheit hätten, um eine gemeinsame Regierung zu bilden.

Am Wahlabend werden alle interaktiven Grafiken fortlaufend mit aktuellen Daten und letztlich mit den amtlichen Endergebnissen befüllt. Es kann daher einige Sekunden dauern, bis die Ansicht vollständig geladen ist und Sie die jeweiligen Ergebnisse der Nationalratswahl 2019 in Österreich ablesen können.

Österreich-Wahl 2019: Stimmenanteile bei der Nationalratswahl

In der folgenden Grafik zur Verteilung der Stimmenanteile bei der Österreich-Wahl 2019 sehen Sie, wie sich die abgegebenen Stimmen prozentual auf die einzelnen Parteien verteilen. Darüber hinaus können Sie der Grafik auch entnehmen, wie hoch die Differenz zu den Stimmenanteilen der Nationalratswahl 2017 in Österreich ist.

So sehen Sie auf einen Blick, welche Partei im Vergleich zu 2017 bei der Österreich-Wahl 2019 Stimmen gewinnen konnte und welche Partei Verluste verzeichnet.

Österreich-Wahl 2019: Gewinne und Verluste bei der Nationalratswahl

Sie wollen wissen, wie hoch die Gewinne und Verluste der einzelnen Parteien bei der Österreich-Wahl 2019 zum Nationalrat sind? Diese können Sie der unten stehenden Grafik entnehmen. Hier sehen Sie nicht, wie bei der vorangegangenen Grafik, wie viel Prozent der Stimmen die einzelnen Parteien bekommen haben, sondern nur, wie viel Prozent die Parteien im Vergleich zu der Nationalratswahl 2017 gewinnen konnten beziehungsweise wie viel Prozent die Parteien im Vergleich zur letzten Wahl verloren haben.

Österreich-Wahl 2019: Stimmenanteile und Spitzenkandidaten bei der Nationalratswahl

Sie wollen nicht nur wissen, wie viel Prozent der Wählerstimmen die einzelnen Parteien bei der Österreich-Wahl 2019 zum Nationalrat bekommen haben, sondern auch, welche Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten die verschiedenen Parteien ins Rennen geschickt haben? Dann kann Ihnen die Grafik zu den Stimmenanteilen und Spitzenkandidaten bei der Österreich-Wahl 2019 weiterhelfen.

Die Gewinne und Verluste der Parteien im Vergleich zur Nationalratswahl 2017 sind dieser Darstellung nicht zu entnehmen.

Österreich-Wahl 2019: Sitzverteilung bei der Nationalratswahl

Auch zur Sitzverteilung bei der Österreich-Wahl 2019 zum Nationalrat gibt es eine Grafik. Anhand dieser Darstellung erfahren sie, wie viele Sitze die einzelnen Parteien im Nationalrat bekommen. Und ob sie mehr oder weniger Sitze haben als bei der Österreich-Wahl 2017.

Österreich-Wahl 2019: Koalitionsrechner zur Nationalratswahl

Wenn eine Partei bei der Österreich-Wahl zum Nationalrat nicht die absolute Mehrheit erreicht, muss eine regierungsfähige Koalition gebildet werden. Dabei gibt es meist mehrere mögliche Konstellationen.

Welche Parteien bei der Österreich-Wahl 2019 koalieren könnten, verrät Ihnen der Koalitionsrechner. Dafür klicken Sie einfach die Parteien Ihrer Wahl an. So erfahren Sie, ob diese zusammen mehrheitsfähig sind.

Alle News und aktuellen Entwicklungen rund um die Österreich-Wahl am 29. September 2019 finden Sie in unserem Ticker. Aktuelle Umfrageergebnisse zur österreichischen Nationalratswahl haben wir ebenso für Sie zusammengefasst. Wann das Ergebnis für die Nationalratswahl feststehen wird, erfahren Sie ebenfalls bei uns. Außerdem halten wir Sie über die kuriosesten Vorkommnisse in den Wahllokalen auf dem Laufenden.

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

„Prigoschin flieht“: Offenbar Chaos bei Wagner-Rückzug aus Bachmut – Ukraine meldet hohe russische Verluste
„Prigoschin flieht“: Offenbar Chaos bei Wagner-Rückzug aus Bachmut – Ukraine meldet hohe russische Verluste
„Prigoschin flieht“: Offenbar Chaos bei Wagner-Rückzug aus Bachmut – Ukraine meldet hohe russische Verluste
Drohnenangriff auf Moskau: Putin mit plötzlicher Kehrtwende
Drohnenangriff auf Moskau: Putin mit plötzlicher Kehrtwende
Drohnenangriff auf Moskau: Putin mit plötzlicher Kehrtwende
Gewalt im Kosovo: Djokovic heizt Konflikt mit Serbien an
Gewalt im Kosovo: Djokovic heizt Konflikt mit Serbien an
Gewalt im Kosovo: Djokovic heizt Konflikt mit Serbien an
F-16 im Ukraine-Krieg – Kiew sagt, wie viele Kampfjets sie wirklich brauchen
F-16 im Ukraine-Krieg – Kiew sagt, wie viele Kampfjets sie wirklich brauchen
F-16 im Ukraine-Krieg – Kiew sagt, wie viele Kampfjets sie wirklich brauchen

Kommentare