So wählten die Regionen

Landtagswahl 2018 in Bayern: Jetzt alle Ergebnisse aus den Gemeinden

Nach der Landtagswahl 2018 in Bayern finden Sie hier die regionalen Ergebnisse.
+
Nach der Landtagswahl 2018 in Bayern finden Sie hier die regionalen Ergebnisse.

Hier finden Sie alle regionalen Ergebnisse der Landtagswahl 2018 in Bayern. Betrachten Sie alle Zahlen der Stimmkreise, Städte und Gemeinden im Detail.

München - Welche Partei bekam in meiner Stadt die meisten Stimmen? Welcher Direktkandidat war in einer Gemeinde besonders beliebt? Diese und andere Fragen beantworten wir mit vielen Daten aus den bayerischen Regionen, die wir für Sie aufbereitet haben. In unseren interaktiven Karten können Sie auch über den Wahlabend hinaus das genaue Wahlverhalten vom Regierungsbezirk bis hinunter zur Gemeinde betrachten.

Die aktuellen Geschehnisse des Wahlabends haben wir für Sie in unserem Live-Ticker zur Landtagswahl Bayern zusammengestellt. Alle News, Ergebnisse und Reaktionen zur Landtagswahl in den Merkur.de-Regionen von Freising bis Garmisch-Partenkirchen und Miesbach bis Ebersberg finden Sie in unseren lokalen Live-Tickern. 

Die jahrzehntelang dominierende CSU von Parteichef Horst Seehofer und Ministerpräsident Markus Söder verlor ihre absolute Mehrheit und braucht nun einen Koalitionspartner. Kein Wunder, dass sich dadurch die Frage nach möglichen Rücktritten von Seehofer und Söder aufdrängen. 

Schon kurz nach der Wahl steht auch fest, wie die Wählerwanderung verlaufen ist. Die Ludwigs-Maximillians-Universität München, die Universität Passau und die Universität Regensburg haben die Details der Landtagswahl 2018 in Bayern analysiert und erste Ergebnisse dazu veröffentlicht, zwischen welchen Parteien die Wähler im vergleich zu den vergangenen Wahlen gewechselt sind.

Ergebnisse der Stimmkreise in Bayern

Der Freistaat Bayern ist für die Landtagswahl in Stimmkreise aufgeteilt. Jeder der 91 Kreise wählt einen eigenen Kandidaten in den Landtag, so dass die regionalen Ergebnisse besonders relevant für die Zusammensetzung des Landesparlaments sind.

Gesamtergebnis der Landtagswahl 2018 in Bayern

Gewinne und Verluste der Parteien

Sitzverteilung im neuen Landtag 2018

So haben die Stimmkreise in Bayern gewählt

Mit einem Klick auf die interaktive Karte können Sie verschiedene Stimmkreise auswählen oder zwischen den Ergebnissen für Erst- und Zweitstimme wechseln.

Alternativ können Sie auch nach Ihrem Stimmkreis suchen. Dazu klicken Sie einfach auf den Pfeil neben dem aktuell ausgewählten Stimmkreis, wodurch sich eine alphabetisch sortierte Liste aller Stimmkreise öffnet. Darüber finden Sie das Suchfeld.

Ergebnisse der Städte und Gemeinden in Bayern

Auch auf kleinerer Ebene können Sie Informationen zu den Ergebnissen der Landtagswahl 2018 in Bayern erhalten. So können Sie in vielen Regionen sehen, wie die Direktkandidaten in unterschiedlichen Gemeinden abgeschnitten haben und wie viele Stimmen auf die Parteien entfallen sind.

Hier sehen Sie nach Auszählung aller Stimmen die Ergebnisse aus den Gemeinden. Aufgrund großer Datenmengen kann das Laden der Karte einige Sekunden dauern.

Nicht alle Gemeinden stellen nach der Landtagswahl zeitnah die Ergebnisse zur Verfügung. Es kommt daher zu vereinzelten Auslassungen in der folgenden Übersicht.

Im Folgenden finden Sie den Überblick über die bayerischen Stimmkreise. Die Links führen Sie zu weiterführenden Informationen auf merkur.de* und den Regionalportalen von OVB24*.

Wahlkreis Oberbayern bei der Landtagswahl 2018 in Bayern

Im Wahlkreis Oberbayern sind rund 3,2 Millionen Bürger wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag bei der vergangenen Bundestagswahl bei 79,6 Prozent, bei der letzten Landtagswahl waren es 65,9 Prozent. Insgesamt 61 Sitze im Landtag werden aus Oberbayern besetzt, darunter 31 Direktmandate aus den Stimmkreisen und 30 Listenplätze. In keinem der anderen Regierungsbezirke werden auch nur halb so viele Abgeordnete in den Landtag geschickt.

Hier finden Sie die Stimmkreise in Oberbayern:

Wahlkreis Schwaben bei der Landtagswahl 2018 in Bayern

Aus dem Wahlkreis Schwaben kommen 26 Abgeordnete in den Bayerischen Landtag. Die Sitze werden jeweils zur einen Hälfte als Direktmandate und zur anderen Hälfte über die Parteilisten vergeben. Die Wahlbeteiligung in Schwaben lag bei der Bundestagswahl bei 77,0 Prozent und bei der Landtagswahl vor fünf Jahren bei 61,1 Prozent. Die Zahl der Wahlberechtigten liegt bei rund 1,3 Millionen.

Hier finden Sie die Stimmkreise in Schwaben:

Wahlkreis Niederbayern bei der Landtagswahl 2018 in Bayern

Der Wahlkreis Niederbayern ist mit 18 Abgeordneten im Landtag vertreten. Neun Direktkandidaten und neun Listenkandidaten schaffen den Sprung ins Parlament. Gewählt werden sie von den rund 940.000 Wahlberechtigten in diesem Regierungsbezirk. Niederbayern hatte im bayernweiten Vergleich eine geringe Wahlbeteiligung von 74,5 Prozent bei der Bundestagswahl und 59,8 Prozent beim der letzten Landtagswahl in Bayern.

Hier finden Sie die Stimmkreise in Niederbayern:

Wahlkreis Oberpfalz bei der Landtagswahl 2018 in Bayern

Mit 850.000 Wahlberechtigten ist die Oberpfalz ein kleiner Wahlkreis in Bayern. 16 Abgeordnete dürfen die Region vertreten, zur Hälfte als Direktkandidat gewählt und zur anderen Hälfte über die Listen des Wahlkreises bestimmt. Bei der Bundestagswahl gingen 77,5 Prozent der Wähler an die Urne, bei der Landtagswahl im Jahr 2013 waren es 63,8 Prozent.

Hier finden Sie die Stimmkreise in der Oberpfalz:

Wahlkreis Mittelfranken bei der Landtagswahl 2018 in Bayern

Mittelfranken schickt 24 Abgeordnete in den Landtag. Von den zwölf Direktkandidaten werden vier - und damit bereits ein Drittel - in der Stadt Nürnberg gewählt. Dieser Wahlkreis hat knapp 1,3 Millionen Wahlberechtigte, von denen bei der letzten Bundestagswahl 77,8 Prozent gewählt haben. Die Wahlbeteiligung zur Landtagswahl in Bayern lag zuletzt bei 63,2 Prozent.

Hier finden Sie die Stimmkreise in Mittelfranken:

Wahlkreis Oberfranken bei der Landtagswahl 2018 in Bayern

Aus dem Wahlkreis Oberfranken kommen 16 Abgeordnete in den Landtag. Auch hier erfolgt die Wahl zur Hälfte über Direktkandidaten und zur Hälfte über die Parteilisten. Mit 77,9 Prozent lag die Wahlbeteiligung zur vergangenen Bundestagswahl sehr hoch. Zur Landtagswahl gingen zuletzt 63,1 Prozent der Wahlberechtigten an die Urne.

Hier finden Sie die Stimmkreise in Oberfranken:

Wahlkreis Unterfranken bei der Landtagswahl 2018 in Bayern

Der Wahlkreis Unterfranken schickt zehn Direktkandidaten in den Landtag und neun Abgeordnete ziehen über die Listenplätze ins Parlament ein - somit vertreten 19 Abgeordnete den Regierungsbezirk. In der jüngeren Vergangenheit gab es 79,6 Prozent Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl und 64,2 Prozent Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl.

Hier finden Sie die Stimmkreise in Unterfranken:

Nur zwei Wochen nachdem die Bayern an die Wahlurne gehen durften, wird im nächsten Bundesland gewählt. Wir halten Sie auf dem Laufenden dazu, was die Umfragen zur Landtagswahl in Hessen aktuell für den Wahlausgang erwarten lassen.

Video: So hätten die gewählt, die nicht wählen dürfen

*merkur.de und OVB24* sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Scholz besucht italienische Regierungschefin Meloni in Rom
Scholz besucht italienische Regierungschefin Meloni in Rom
Scholz besucht italienische Regierungschefin Meloni in Rom
Sunak im Weißen Haus: Nur PR-Termin oder auf Augenhöhe?
Sunak im Weißen Haus: Nur PR-Termin oder auf Augenhöhe?
Sunak im Weißen Haus: Nur PR-Termin oder auf Augenhöhe?
Papst erwarten nach OP Tage der Erholung - Termine offen
Papst erwarten nach OP Tage der Erholung - Termine offen
Papst erwarten nach OP Tage der Erholung - Termine offen
Grüne müssen sich zu EU-Asylreform positionieren
Grüne müssen sich zu EU-Asylreform positionieren
Grüne müssen sich zu EU-Asylreform positionieren

Kommentare