Fußball
Besondere Rituale sind wieder wichtig
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
- VonPeter Kuhlendahlschließen
37. Auflage des internationalen Pfingstturniers der SG Hackenberg beginnt am Freitagabend.
Von Peter Kuhlendahl
Remscheid. Auch nach der dreijährigen Zwangspause wegen der Corona-Pandemie gibt es bei den Verantwortlichen der SG Hackenberg in der Woche vor dem internationalen Pfingstturnier feste Rituale. „Wir schauen seit Anfang der Woche quasi alle zehn Minuten im Internet auf die einschlägigen Wetterportale“, erzählt der SGH-Vorsitzende Joachim Weber, der aus der Vergangenheit weiß, wie wichtig es ist, dass das Wetter mitspielt. Dies verspricht nach den herbstlichen Temperaturen zum Start in die Woche zwar Besserung, „aber die eine oder andere Kerze werden wir noch sicherheitshalber aufstellen“, erklärt Weber mit einem Augenzwinkern.
Fest zum Ablaufplan gehört beim Verein auch, dass ab Mittwoch auf der weitläufigen Anlage im Osten Lenneps aufgebaut wird. Dann ist Markus Stratemeyer der Chef im Ring, der mit vielen fleißigen Helferinnen und Helfern aus dem Verein dafür sorgt, dass zum Turnierstartschuss am späten Freitagnachmittag auch alles über die Bühne gehen kann.
Los geht es ab 18 Uhr mit einem Einladungsturnier der Stadtsparkasse Remscheid. Hier messen sich Teams der Sparkasse unter anderem mit den Oldies der SGH und auch mit einem Trainerteam. Parallel findest außerdem ein Juxturnier statt, bei dem die sogenannten Thekenmannschaften ihr Können zeigen. Die letzten Bälle auf der Asche oder dem kleinen Kunstrasenplatz sollen gegen 22 Uhr rollen. Dann geht es in der Partyzone auf der Anlage in der „dritten Halbzeit“ weiter.
Anreisen werden am Freitag auch Vereine, die das gesamte Wochenende in Lennep verbringen. Das sind zum Beispiel die beiden D-Junioren-Teams mit ihren Betreuern aus Remscheids französischer Partnerstadt Quimper aus der Bretagne. Auch die Stammgäste des VfL Pirna-Copitz aus Sachsen sind mit einer großen Delegation vor Ort und werden bis Montag bleiben.
Ab Samstagmorgen stehen dann die eigentlichen Hauptakteure des internationalen Turniers im Mittelpunkt. Ab 9.30 Uhr kann man sich an den fußballerischen Fähigkeiten der allerjüngsten Kicker, der Bambini, erfreuen. Die spielen auf den Naturrasenplätzen. Zeitgleich legen auch die D-Junioren auf dem kleinen Kunstrasen los.
Um 14 Uhr übernehmen auf dem Naturrasen dann die E-Junioren und spielen den Turniersieger aus. Ordentlich zur Sache wird es zeitgleich beim Kleinfeld-Turnier auf dem kleinen Kunstrasen gehen. Da sich bei B- und A-Junioren zu wenige Teams angemeldet haben, spielen diese Altersklassen gemeinsam um eine besondere Trophäe: Der Sieger bekommt den Wanderpokal des Remscheider General-Anzeigers.
Mit den Turnieren der F- und C-Junioren geht es dann am zweiten Turniertag am Sonntagmorgen weiter. Ab 9.30 Uhr wird auch wieder auf dem Natur- beziehungsweise Kunstrasen gespielt.
Links liegengelassen wird an beiden Turniertagen der alte Aschenplatz, der bei allen Nachwuchsteams bekanntlich verpönt ist. Und auf dem ungeliebten Belag wird nach den Turnieren am Freitagabend auch nie wieder gespielt werden. „In der nächsten Woche beginnt mit unserer Muskelkraft der Abriss“, sagt Weber. Im Laufe des Sommers soll dann der neue Kunstrasenplatz gebaut werden. Für Nostalgiker hält die SG Hackenberg übrigens noch eine besondere Erinnerung parat. In Einmachgläsern wird „Die Heilige Asche“ von Hackenberg beim Turnier verkauft – und vielleicht als Ritual für die nächste Auflage auf der neuen Anlage im Frühsommer 2023 dann hervorgeholt.
Pfingstparty
Die Abendveranstaltungen am Pfingstwochenende haben nicht nur die SGH-Mitglieder und Turnierbesucher vermisst. Sowohl am Samstag- als auch am Sonntagabend wird in einer kleinen Zeltstadt ordentlich gefeiert. Am Samstag legt DJ Carsten auf. Am Sonntag gibt es Livemusik mit Lina Marrocca.