Wermelskirchen
Gegen Funklöcher: Neue 5G+-Station in Betrieb
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Besseres Internet und Handyempfang in Wermelskirchen: Weiterer Standort für Funkstation von Vodafone.
Von Frihtjof Bublitz
Wermelskirchen. Auf der Kölner Straße in Wermelskirchen ist eine Mobilfunkstation mit der neuen Technologie 5G+ in Betrieb genommen worden. Mit der Eröffnung dieser mobilen Datenautobahn hat die Firma Vodafone die nächste Ausbaustufe für sein Mobilfunknetz im Rheinisch-Bergischen Kreis gestartet. Bis Mitte 2023 wird der Provider 23 weitere Mobilfunk-Bauprojekte im Kreis realisieren, um Funklöcher zu schließen, das bestehende Netz zu verstärken und das 5G+-Netz in den Kreis zu bringen.
Hintergrund der Ausbaumaßnahmen ist eine positive Entwicklung: Der mobile Datenverkehr im Kreis wächst rasant – mit einer jährlichen Steigerungsrate von aktuell rund 28 Prozent. Die Menschen surfen also immer stärker im mobilen Internet – etwa um soziale Medien zu nutzen, Videos in HD-Qualität anzuschauen, Events aus Kultur und Sport im Live-Stream zu verfolgen, oder sie lesen Nachrichten.
Ziel der Ausbauoffensive ist es, das bestehende Mobilfunknetz zu verstärken und bis 2025 möglichst die gesamte Bevölkerung an das 5G-Netz und 5G+-Netz anzubinden. Dabei wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk-Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine Antennen für 5G und 5G+, wo immer es möglich ist, an den bestehenden 74 Mobilfunk-Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden Mobilfunkstationen werden nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G- und 5G+-Technologie installiert wird – zum Beispiel an Masten, Aussichts- und Kirchtürmen, sowie auf Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern.
Aktuell sind bereits 28 Standorte im Rheinisch-Bergischen Kreis mit 5G-Technologie ausgestattet – und die ersten fünf Standorte haben bereits 5G+ an Bord. Bis Mitte 2023 sollen weitere 14 5G-Bauprojekte im Kreis realisiert werden. Konkret wird Vodafone in den nächsten zwölf Monaten elf bestehende Standorte zu 5G-Stationen aufwerten. Darüber hinaus erhalten zwei vorhandene Breitband-Stationen in Bergisch Gladbach und Overath zusätzliche Antennen, um die Kapazitäten im Einzugsgebiet der jeweiligen Stationen weiter zu erhöhen.
Die Vorteile von 5G
5G ist eine mobile Breitband-Technologie, die mit noch höherer Geschwindigkeit Daten überträgt: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Breitband-Datendienste nutzen. Das nützt Privatpersonen, aber vor allem ist es ein wirtschaftlicher Faktor.
Das Potenzial von 5G+
5G+ kann darüber hinaus eine Netzrevolution werden, die für zahlreiche Branchen und Industrien neue Produkte mit sich bringt. Denn 5G+ macht beispielsweise möglich, dass sich Fahrzeuge vernetzen. Mit 5G werden die Möglichkeiten für Industrie, Gesundheitswesen, Bildung und vieles mehr erweitert.
Weiterer Mobilfunkausbau im Kreis
Parallel zum Aufbau des 5G-Netzes und 5G+-Netzes baut Vodafone sein bestehendes Mobilfunknetz im Kreis weiter aus. Aktuell sind 99,9 Prozent der Bevölkerung an das Vodafone-Mobilfunknetz angeschlossen, und 99,3 Prozent der Bevölkerung können das mobile Breitbandnetz LTE für mobile Datendienste nutzen. Bis Mitte 2023 will Vodafone nicht nur das neue 5G-Netz weiter ausbauen, sondern auch neun Bauprojekte im Mobilfunk-Bestandsnetz umsetzen, um Funklöcher zu schließen sowie die Breitband-Kapazitäten und Geschwindigkeiten zu steigern. Davon profitieren Gemeinden wie Bergisch Gladbach, Burscheid, Overath, Kürten, Rösrath und Leichlingen.