Aktion
Kulturverein sorgt für volles Programm
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
- VonSusanne Kochschließen
Erste Aufführung im Film-Eck ist am 9. Februar.
Wermelskirchen. Der Kulturverein Wermelskirchen organisiert auch wieder für 2023 das Theaterprogramm im Film-Eck. „Wir haben wieder viele spannende und interessante Theatergruppen einladen können“, sagt der Vorsitzende Peter Scheben. „Der erste Vorhang geht am 9. Februar auf. Die Kartenbestellungen dafür sind seit gestern möglich.“
Bin Nebenan – Monologe, 9. Februar: Eine Badprinzessin, die nicht nur in ihrem Bad, sondern auch in ihrer Fantasie zu ertrinken droht, ein zurecht sozialisierter Superheld, eine kühle Livestyle-Expertin auf der Suche nach der Wärme des Lebens. Ein Kaleidoskop von skurrilen und verunsicherten Zeitgenossen.
Frank Sinatra und Dean Martin Show, 23. März: Dean und Frank – eine außergewöhnliche Freundschaft. Die beiden Berliner Swinggrößen Lenard Streicher und Christoph Schobesberger führen an diesem Abend musikalisch und ansprechend bebildert durch das Leben zweier ganz besonderer Freunde. Sie werden von einem hochkarätigem Trio begleitet. Bestellungen ab 9. März.
Masurs Varieté, 20. April: Varietéspektakel steht für charmante Artisten, sinnliche Lebensfreude, erfrischendes Entertainment. Es erwartet das Publikum eine faszinierende Mischung aus Artistik, Akrobatik und Comedy. Varietéspektakel ist eine Truppe junger international arbeitender Artisten rund um Stephan Masur, die die Liebe zum Varieté zusammenhält. Kartenvorbestellung ab 6. April möglich.
Küss mich als wäre es das letzte Mal, 25. Mai: Zwischen Sophie und David kracht es gewaltig. Sie ist genervt von seinem Filmfimmel und Professorengehabe, er findet ihr Charity-Gutmenschentum und die damit einhergehenden Jet-Set-Zombies unerträglich. Die Ehe geht in rasanter Geschwindigkeit den Bach runter – endet mit einem irrwitzigen Rosenkrieg. Die Karten sind ab dem 11. Mai zu bestellen.
Ich darf das – ich bin Pflägekraft, 14. September: Sybille Bullatschek präsentiert ihr mittlerweile viertes Programm. Man könnte meinen, es seien alle Geschichten bereits erzählt, aber dann hat man nicht mit den Erlebnissen von Sybille gerechnet. So wurde die vermeintliche Entlastung der Pflägeroboter Ming Jong ill angeschafft, um den Mitarbeitern die Arbeit etwas abzunehmen. Allerdings verzweifelt Sybille schier an der Bedienungsanleitung. Die Karten gibt es ab dem 31. August.
Glücksvisionen, 19. Oktober: Auf der Bühne steht ein riesiger brauner Schwarz-Weiß-Fernseher. Links davon sind Saxofone, Handpans und eine Loopstation aufgebaut, rechts ein Standmikrofon im Stil der 50er Jahre. Schauspieler Hajo Mans und Musikerin Nicole Schillings verblüffen mit ihrem innovativen Bühnenkonzept. Sie nehmen das Publikum mit auf eine Zeitreise. Sie setzen bekannte Literaten und Komponisten live in Szene. Die Karten sind ab dem 5. Oktober zu erhalten.
Ein Mann gewinnt eine Puppe, 16. November: Ein Mann gewinnt eine Puppe. Und das, kurz nachdem seine Freundin ihn nach sechs Jahren Beziehung verlassen hat. Sie wollte zu viel von ihm: Hochzeit und Kinder. Die Puppe scheint die ideale Partnerin zu sein, ganz darauf ausgerichtet, den Mann glücklich und zufrieden zu machen: Kochen, Abwasch, Sex, Small-Talk. Doch die Androidin wurde von einer Wissenschaftlerin programmiert, die von ihrem Ehemann verlassen wurde. Der nächste Streit ist vorprogrammiert. Die Karten gibt es ab dem 2. November.
Heine stört, 7. Dezember: Heinrich Heine klappt seinen Laptop auf und nein, er schreibt kein Gedicht, er meldet sich bei einer Singlebörse an. Was sollte er sonst auch machen, der große Düsseldorfer Dichter und Denker in Paris? So chattet der Dichter von „Denk ich an Deutschland in der Nacht“, versteckt hinter einem Pseudonym mit Elise 27. Doch wie im analogen Leben auch hält sich Heine auch im Chat nicht lange mit Small-Talk auf. (Die Karten sind ab dem 23. November zu haben.“
„Alle Vorstellungen beginnen um 20 Uhr“, sagt Peter Scheben. „Der Ticketpreis beträgt 20 Euro pro Person.“ Kartenbestellungen unter Tel.: (0 21 93) 26 94 oder per E-Mail.
pscheben@web.de