Karneval

Das war der Rosenmontagszug in Wermelskirchen 2023 (mit vielen Fotos)

Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
+
Viele Fußgruppen und Wagen zogen am Rosenmontag durch die Straßen Wermelskirchens.
  • Susanne Koch
    VonSusanne Koch
    schließen
  • Katharina Birkenbeul
    schließen

Nach zwei Jahren Corona-Pause hatten die Narren auf Wermelskirchens Straßen heute wieder das Sagen: Mit dem Rosenmontagszug erreicht die Session ihren Höhepunkt.

Wermelskirchen. Lange bevor der Dabringhauser Zoch kütt, stehen die kleinen und großen Närrinnen und Narren am Straßenrand. Häuser sind mit Luftballons geschmückt. Vor vielen Gebäuden sind Stehtische aufgebaut. Darauf Knabbereien, Frikadellen, ein Sektchen oder auch ein Kölsch. Ordnungshüter laufen durch die Straße, ein Rettungswagen wird gegenüber dem Gemeindezentrum geparkt, wo das Deutsche Rote Kreuz seine Karnevalsstation aufgebaut hat.

Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei

Und dann kommt er: Der erste Wagen mit Zugleitung und Feuerwehr. Und die ersten Kamelle prasseln auf die Kinder nieder, die mit Tüten und Säckchen bewaffnet, alles einsammeln, was ihnen in die Finger kommt. Der achtjährige Tamme, der als TV-Mann die Gegend sondiert, freut sich: „Ich bin gespannt, wie viel Kamelle ich im Laufe des Zuges einsammeln werde.“ Und dann folgt schon die nächste Gruppe „KG Noh bei Kölle“ verkleidet mit rot, gelb grünen Farben. Und auch hier fliegen die Strüßjer und die Kamelle. „Ich finde es so schön, dass wir endlich wieder feiern können“, sagt Franziska Heitmann. „Es macht Spaß und Freude wieder einen Karnevalszug zu erleben.“

Der Wermelskirchener Rosenmontagszug

Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei
Dabringhausen Alaaf: 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren ziehen an den kostümierten Zuschauern vorbei © Doro Siewert

Das „jecke Trüppchen“ kommt hoch auf dem Wagen. Die Krankenschwestern und Pfleger werfen Kamelle und verteilen Strüßjer. Einige Zuschauerinnen haben jetzt schon fast die Hände voll. Und dann folgt die erste Tanzgarde: Die Tanzmariechen der Dhünnschen Jecken in blau-gelber Uniform schunkeln hin und her und gehen dabei Schritt für Schritt vorwärts auf die Melodie von „Drink doch ene mit, stell Dich . . .“

Und schon folgt die nächste Truppe: der Wagen der Dhünnschen Jecken. Gefolgt von „De Pänz uus Ampelskirchen“, die ihre mit Blumen geschmückten Wägelchen hinter sich herziehen und – Kamelle und Strüßjer verteilen. Mexikanische Senoritas und Senores mit großen Sombreros stehen auf dem Schiff von Carpe Diem. Die Dhünner Kinder folgen auf dem Fuß: Sie sind als Tiere verkleidet, als Mäuse, Tiger, Koala, da ein Pfau, hier eine Geiß gefolgt vom Wagen „Helden der Kindheit“ mit Biene Maja, Donald Duck, Micky Mouse, Tim & Struppi an den Seiten beklebt. „Die Ukrainische Familie, mit der ich hier bin, ist ganz begeistert“, sagt Zuschauer Jörg Johann. „So etwas kennen sie noch gar nicht.“

Die „Vorstadt Cowboys“ ziehen vorüber, und dann folgt „Dawerkuser Allerlei“. Die Männer in Fracks gekleidet, die Damen als Freiheitsstatuen. Der Wagen der „Stumper Fründe“ ist mit Luftballons beklebt und der Wagen bemalt. Und schon folgt die „Dhünntalschule“. Die Superheros – in rotem Gewand – bekommen viel Applaus und immer wieder folgen Kamelle-Salven auf das Gerufe der Kinder. Tamme bekommt eine Extraportion.

Nach den Dawerkuser Klüngelsköpp folgt die große Gruppe des Grunewalder Tanzcorps. Zwei junge Frauen gehen voraus und schwenken weiße Fahnen, ihnen folgt Wilfried mit einer großen grünen. Püschel werden geschwenkt, Mädchen in grün-weißen Tanzuniformen gehen im Takt zu „Und wenn et Trömmelsche. . . Und dann folgt der nächste Kamelle-Wurf und die Karnevalsfreunde Grunewald. Dann kommen die „Noch Löher bei Kölle“ mit ihren blauen Perücken und Kostümen mit Keksen bestückt. Auf Blau folgt sofort das Tanzkorps Rut Wiess. Die Tanzmariechen tanzen auf „Balaleika. . .“ und einer der Jungs nimmt sein Mariechen auf die Schulter. Sie steht dort und winkt nach allen Seiten. Es regnet wieder Kamelle. Nach den „Jecken Wievern“ mit bunten Röcken und schwarzen Jacken folgt die Altstadtgarde bevor zum Schluss der Wagen mit Prinz Roger I., Jungfrau Frieda und Bauer Holger und Bürgermeisterin Marion Lück vorbeirollt. „Es war wunderschön“. sagt Moritz (6).

„Die Ukrainische Familie ist ganz begeistert vom Karneval.“

Jörg Johann, ein Zuschauer

Teilnehmer

  • Feuerwehr
  • KG Noh bei Kölle
  • Ein jeckes Trüppchen
  • Tanzgarde Dhünnsche Jecken
  • Pänz uus Ampelskirchen
  • Carpe Diem
  • Dhünner Kinder
  • Vorstadt Cowboys
  • Dawerkuser Allerlei
  • Stümper Fründe
  • Dhünntalschule
  • Dawerkuser Klüngelsköpp
  • Grunewalder Tanzcorps
  • Karnevalsfreunde Grunewald
  • Noch Löher bei Kölle
  • Tanzcorps Rut Wiess
  • Jecke Wiewer
  • Altstadtgarde
  • Dreigestirn

Standpunkt von Anja Carolina Siebel: So geht Karneval

anja.siebel@rga.de

Die Dawerkuser haben es mal wieder bewiesen: Sie können Karneval feiern, und zwar so richtig. Auch nach der langen Zeit der karnevalistischen Einbußen durch die Corona-Pandemie hat sich im Dorf nichts verändert. Nur, dass es vielleicht in dieser Session noch ein kleines bisschen mehr Spaß gemacht hat als sonst, sich zu verkleiden, zu tanzen, zu schunkeln und vor allem, sich zu treffen. Was die Dabringhauser aber auch immer wieder können, ist, einen familiären Zoch auf die Beine zu stellen. Einen, bei dem sich der Jugendliche genau so wohl und gut fühlt wie die Mutter mit der Horde Kindern, die Seniorin und der junge Mann. Auch diese familiäre Atmosphäre – ohne Saufgelage und Schlägereien in der Masse – muss man erstmal hinbekommen. In Dabringhausen wird zwar auch gern mal das eine oder andere Bierchen geschlürft, aber es bleibt weitgehend im Rahmen. Und gerade deshalb fühlen sich dort viele so wohl.

Unsere erste Meldung zum Rosenmontagszug

Wermelskirchen. Vom Industriegebiet Höferhof durch die Altenberger Straße, Südstraße, Mittelstraße und durch die Weststraße auf gleichem Weg zurück bis zur Hofburg Martk 57: Die närrischen Wermelskirchener harrten an diesem Morgen auch bei schlechtem Wetter an der Strecke des Rosenmontagszugs aus, um die Festwagen zu sehen und ganz viel Kamelle zu fangen.

Zwei Jahre lang mussten die Wermelskirchener Narren wegen der Pandemie auf ihren Zoch verzichten, die Kostüme im Schrank bleiben. In diesem Jahr ist es dafür umso bunter und umso lauter. Schon lange bevor der Zug loszieht ist die Stimmung ausgelassen und sehr, sehr gut.

Der Start in der närrischen Hochburg Wermelskirchens war bereits um 10.30 Uhr. Das Motto des Rosenmontagszugs: „Pandemie – isch kann net mi, mir sin jeck wie nie“. 20 Wagen und Fußgruppen, Tanzmariechen und -herren zogen an den Zuschauern vorbei, einige Häuser sind mit Luftballons geschmückt und vor den Häusern werden kleine Partys gefeiert.

Die Mexikanerinnen von Carpe Diem schmeißen Kamelle und verteilen Strüßjer,
die Leoparden, Koalas, Löwen und Bären der Dhünner Kinder werfen die Kamelle in die Menge der am Rand stehenden verkleideten Kinder. Zum guten Schluss fuhr der Festwagen mit dem amtierenden Dreigestirn: Prinz Roger I. (Rehbold), Bauer Holger (Schüller) und Jungfrau „Frieda“ (Wilfried Frowein), begleitet von Bürgermeisterin Marion Lück, die dieses Mal mit einem schwarz-goldenen Dreispitz bekleidet ist.

Als die ersten Närrinnen und Narren nach Hause gehen, hört man noch im Arnzhäuschen die Stimmung aus Dabringhausen. Dabringhausen Alaaf. 

Veranstalter war der Dabringhausener Festausschuss.

Eine ausführliche Berichterstattung folgt.

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Sekundarschule verbietet Jogginghosen
Sekundarschule verbietet Jogginghosen
Sekundarschule verbietet Jogginghosen
Zwei Unfälle in Wermelskirchen - Fahrer (18 und 25) verletzt
Zwei Unfälle in Wermelskirchen - Fahrer (18 und 25) verletzt
Zwei Unfälle in Wermelskirchen - Fahrer (18 und 25) verletzt
Oberburg: „Zum Rittersturz“ wird im Mai eröffnet
Oberburg: „Zum Rittersturz“ wird im Mai eröffnet
Oberburg: „Zum Rittersturz“ wird im Mai eröffnet
Ärztin: Naturmedizin gehört ins Studium
Ärztin: Naturmedizin gehört ins Studium
Ärztin: Naturmedizin gehört ins Studium

Kommentare