Schulwahl
GHS Hackenberg: Hier wird auf Leben und Beruf vorbereitet
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Der RGA stellt die weiterführenden Schulen vor – Heute: die Ganztagshauptschule Hackenberg.
Von Timo Lemmer
Remscheid. Die Anmeldetermine für das Schuljahr 2022/23 an den Gymnasien sowie den Gesamt-, Haupt- und Realschulen der Stadt sowie der Sekundarschule finden vom 31. Januar bis 2. Februar statt. Um Familien bei der Suche nach der richtigen weiterführenden Schule zu unterstützen, stellt der RGA in der Serie „Schulwahl 2022“ wöchentlich alle weiterführenden Schulen mit ihren Schwerpunkten vor. Heute: die Ganztagshauptschule (GHS) Hackenberg. Zum Gespräch standen Schulleiterin Elke Simon sowie Anna-Daniela Butte-Reiter und Sylvia Morasch, beide im mehrfach ausgezeichneten Bereich des Übergangs von Schule zu Beruf engagiert, bereit.
Was macht die GHS so besonders?
„Bei uns ist jeder willkommen“, bringt Simon den Ansatz auf den Punkt. „Wir verstehen es als unsere Aufgabe, die Schüler fürs Leben anzuleiten.“ Das beinhaltet, dass es neben dem regulären Schulstoff immer wieder raus aus der Schule geht: Projekte, AGs, Berufspraktika, Ausflüge und mehr gehören zum Wesenskern, um die Welt zu entdecken und verstehen. Und weiter: „Wir verfügen über zwei Standorte. Am Hackenberg für die Klassen 5 bis 7, an der Wilhelmstraße 8 bis 10.“ Immens breitgefächert ist der Wahlpflichtunterricht. An beiden Standorten gibt es eine Klasse für Schüler, die ohne Deutschkenntnisse nach Remscheid gekommen sind – das gilt auch für Kinder, die noch nie eine Schule besucht haben und erst einmal alphabetisiert werden müssen.
Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt es?
Die GHS ist eine Ganztagsschule. An langen Tagen wird die neue Mensa der Albert-Schweitzer-Realschule mit genutzt. Beide Standorte verfügen über ein Kiosk-Angebot inklusive frischer Brote und Bötchen. Die Mittags- und Nachmittagsbetreuung übernimmt der Träger Interaktiv gGmbH.
Wie ist Ihre Hauptschule ausgestattet?
In den Klassenräumen gibt es vielfach Activeboards und digitale Tafeln, I-Pads werden verwendet. Bibliothek, PC-Räume, Freizeiträume – Entspannung und Rückzugsorte spielen eine wesentliche Rolle –, Spielausleihe, neue Naturwissenschaftsräume und mehr runden das Angebot ab. Am Hackenberg gibt es zudem ein Forum für Veranstaltungen und kulturelle Angebote.
Wie fördern und fordern Sie Schüler und Schülerinnen?
Simon: „Wir haben zwei Sonderpädagoginnen in Vollzeit, unterstützt durch zwei Fachkräfte im Multiprofessionellen Team, drei Schulsozialarbeiterinnen sowie pädagogisches Personal des Trägers Interaktiv.“ Das Selbstbewusstsein und die vielfältige Bildung der Schüler fördern unter anderem soziales Kompetenztraining, Kultur macht Schule, Kulturscouts, Spanischunterricht am Röntgengymnasium.
Welche besonderen Angebote gibt es außerhalb des regulären Unterrichts?
In Klasse 5 und 6 wählt jedes Kind aus einem umfangreichen Angebot eine sportliche und eine pädagogische AG. Ab Klasse 7 gibt es diverse Sport-AGs. In Jahrgang 10 gibt es die Rechtskunde-AG, Pflege des Schulgartens, Besuche von Kunstausstellungen sowie Kooperationen mit RöLab, Kraftstation und Gelber Villa.
Wie wird digitales Lernen umgesetzt?
Für ihr Lerncafé hat die GHS einen Digitalpreis erhalten. Schülerinnen und Schüler werden dort intensiv im Bereich digitales Lernen unterstützt und geschult. Jeder Standort verfügt über I-Pads.
Wie läuft die Berufsvorbereitung an der GHS Hackenberg?
Dieser Bereich wird an der GHS besonders großgeschrieben, zahlreiche Fachkräfte kümmern sich um das Thema, eine Berufsberaterin ist wöchentlich, zwei Berufseinstiegsbegleiter sind täglich vor Ort. Neben festverankerten Betriebs- und Blockpraktika, werden in den Klassen 8 bis 10 Langzeitpraktika ermöglicht: Die Schule zeigt sich hierbei sehr flexibel. Die Eltern werden intensiv eingebunden.
Welche Schulpartnerschaften und Austauschprogramme existieren?
Die GHS gehört der Bildungslandschaft Lennep an, die Schulen sind untereinander eng verknüpft, was insbesondere Wechsel sehr erleichtert. Eine Kooperation besteht auch mit dem Berufskolleg Technik.
Welches Sportangebot bietet die GHS?
Die sportlichen Rahmenbedingungen sind an beiden Standorten (Schwimmhallen, Sporthallen angeschlossen bzw. fußläufig) ideal und werden vielfältig genutzt. Die GHS nimmt an Bundesjugendspielen sowie Stadtmeisterschaften teil. Schulinterne Wettkämpfe und Ausflüge führen auch mal zum Eislaufen, Klettern oder zur Wasserski-Anlage.
Fakten zur GHS
Schülerzahl: 426 Schülerinnen und Schüler
Kollegium: 45 Lehrerinnen und Lehrer
Schulleitung: Schulleiterin Elke Simon und Konrektor Torsten Jacob
Unterrichtszeiten: von 8.25 Uhr bis 15.35 Uhr
Stundentakt: meist 45 oder 67,5 Minuten
Zügigkeit: drei bis vier
Standorte: Hackenberger Str. 105a, 42897 Remscheid sowie Wilhelmstraße 25, 42853 Remscheid
Kontakt: Tel. 16 31 33 (Lennep) und Tel. 4 69 06 90 (Wilhelmstr.), E-Mail: GHS-Hackenber@remscheid.de
Internet: www.ghs-hackenberg.de